Textem Textem Verlag Kultur & Gespenster RISS
Pressestimmen Kontakt Impressum

Textem

Texte und Rezensionen


laedt
  • BLOG
  • Popliteratur
  • Literatur
  • Gesellschaft
  • Philosophie
  • Ästhetik
  • Cultural Studies
  • Lyrik
  • Krimi
  • Comic
  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Problemfilm
  • Pop
  • Kein Pop
  • Essays und Prosa
  • TEXTEM-eBOOKS
Textem >Gesellschaft >
  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck reist nach Namibia, um Deals mit grünem Wasserstoff einzutüten
    • Schrei der Hyäne
  • Judith Shklar: Über Ungerechtigkeit
    • Kognitive Armut
  • Stefan Hartmann: (K)ein Idyll – Das Einfamilienhaus. Eine Wohnform in der Sackgasse
    • Protect me from what i want
  • Guido Rohm: Was für ein Jahr
    • Was für ein Jahr
  • Carsten Klook: Unhaltbare Zustände beim Bezug von Grundsicherung
    • Grundsicherung
  • Die Corona-Gesellschaft, Analysen zur Lage und Perspektiven zur Zukunft
    • Referenzwert Blut
  • Julia Reuter / Markus Gamper / Christina Möller / Frerk Blome (Hg.): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen
    • Argumentationshilfe für eine solidarischere Gesellschaft
  • Kindertag bei Booky McBookface 2019
    • Kindertag
  • Booky McBookface 2019
    • Booky McBookface 2019
  • Wolfgang W. Timmler: BEGRÜSZUNGSGELD UND ZÄHLKARTE
    • BEGRÜßUNGSGELD UND ZÄHLKARTE
  • Am Strand. Text und Bild zur Zukunft. Ausgabe 2 „Endlich Wolken“
    • Digitaler Niederschlag
  • Louis-Auguste Blanqui: Schriften zur Revolution, Nationalökonomie und Sozialkritik
    • Rechts, Links & Co. (4)
  • Alain Badiou: Versuch, die Jugend zu verderben
    • Der sanfte Ton der Revolution
  • Gedanken zum Tumult der neuen Rechtsintellektuellen
    • Intellektuellendämmerung
  • Carsten Gansel: Literatur im Dialog. Gespräche mit Autorinnen und Autoren 1989-2014
    • Besichtigungen
  • Chaim Noll: Der Schmuggel über die Zeitgrenze
    • Hans im Glück
  • Ulrich Raulff: Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens
    • Flakhelfer von 68
  • Hans-Peter Müller/Steffen Sigmund: Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung
    • Reform und Gehäuse
  • Dirk Lüddecke/Felicia Englmann (Hrsg.): Zur Geschichte des politischen Denkens. Denkweisen von der Antike bis zur Gegenwart
    • Formalismus und Möglichkeitsdenken
  • Das romantische Unkraut oder vom Träumen der Architekten
    • Im Zweifel für den Zweifel
  • Paul Erickson / Judy L. Klein / Lorraine Daston / Rebecca Lemov / Thomas Sturm / Michael D. Gordin: How Reason Almost Lost Its Mind. The Strange Career of Cold War Rationality
    • Eiswürfel im Think Tank
  • Rita Bischof: Nadja revisited
    • Relecture des Surrealismus
  • David Wagner: Mauer Park
    • Kontrollgang
  • Oliver Jahraus/Armin Nassehi u.a. (Hrsg.): Luhmann-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung
    • „Rückwendungs“-Lust
  • Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens. Band 4: Das 20. Jahrhundert. Teilband 2: Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung
    • Vom Necessaire zum Kulturbeutel
  • Arnold Pollmann, Georg Lohmann (Hrsg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch
    • Fight for your right – to...
  • Malko_Bonko
    • Kontentismo
  • Wolfgang Hagen (Hg.): Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
    • Wo Bielefeld immer noch erste Liga ist
  • Simon Winder: Germany, oh, Germany. Ein eigensinniges Geschichtsbuch
    • Lidschäfte. Ein Brite blickt auf Deutschland
  • Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens: Das 20. Jahrhundert, Band 4/1
    • Cape au pire
  • Rita Bischof: Tragisches Lachen. Die Geschichte von Acéphale
    • Secret Service
  • Wolfgang Martynkewicz: Salon Deutschland. Geist und Macht 1900-1945
    • Ein Ort des Unwahrscheinlichen
  • Luhmann Lektüren, hg. von Wolfram Burckhardt
    • Der Chinese der Koppelung
  • Safia Azzouni/Uwe Wirth (Hg.): Dilettantismus als Beruf
    • Kurkonzert
  • Migropolis. Venice / Atlas of a Global Situation. Wolfgang Scheppe & the IUAV Class on Politics of Representation
    • Stadt des Spektakels
  • Giwi Margwelaschwili: Der verwunderte Mauerzeitungsleser
    • Berliner Rundschau
  • Christian Hess / Annina Hess-Cabalzar: Menschenmedizin. Von der Vernunft der Vernetzung
    • Von der Kunst des Heilens
  • Sun Tzu: L’art de la guerre
    • Von der Unmöglichkeit zu verlieren
  • Boris Buden: Zone des Übergangs. Vom Ende des Postkommunismus
    • Komm! ins Offene …
  • George A. Akerlof, Robert J. Shiller: Animal Spirits. Wie Wirtschaft wirklich funktioniert
    • „Jetzt sind wir alle Keynesianer“
  • Helmut Höge: Pollerforschung
    • Hausmeister-Kunst
  • Roberto J. De Lapuente: Unzugehörig. Skizzen, Polemiken & Grotesken
    • Die Fackel brennt wieder
  • Anke Hennig (Hg.): Über die Dinge. Texte der russischen Avantgarde
    • Jenseits der Verdinglichung
  • Respektive
    • Wie weit links
  • Michel Pastoureau/Dominique Simonnet, Le petit livre des couleurs
    • Farbwelten
  • Interview mit Thomas Meinecke und Klaus Theweleit
    • Politisierung des Pop-Diskurses
  • Frank Witzel, Klaus Walter, Thomas Meinecke: Die Bundesrepublik Deutschland
    • 60 Jahre BRD
  • Die schwarzen Jubiläen: 2010 – 1990 – 1980
    • Unorthodoxer Krieg
  • Multitude e. V. (Hg.): Wörterbuch des Krieges/Dictionary of War
    • Kirsche auf Eiscreme
  • Enzyklopädie der Neuzeit, Band 10
    • Es war einmal
  • Respektive – Zeitbuch für Gegenblicke Ausgabe 01/2010 Absenz. Arbeit in Bild, Begriff und Kritik
    • NEUES MAGAZIN
  • Brand eins/Statista [Susanne Risch/Tim Kröger]: Die Welt in Zahlen. 2010
    • Allerlei Zählbarkeiten
  • Thomas Wieder: „Genre fasciste“ (Le Monde)
    • Frère Jacques
  • Joachim Nagel: Femme fatale Faszinierende Frauen
    • Zur Erinnerung
  • Susanne Messmer: Chinageschichten
    • Große Sprünge zurück
  • Edward Bernays: Propaganda. With an Introduction by Mark Crispin Miller, Brooklyn
    • Unsichtbare Strippenzieher
  • Jörn Etzold: Die melancholische Revolution des Guy-Ernest Debord
    • Zurück in den Turm
  • Christian Kracht/Eckhart Nickel: Gebrauchsanweisung für Kathmandu und Nepal
    • Tempelreport
  • Wolfgang Hagen (Hg.): Was tun, Herr Luhmann?
    • Theorie ohne „Menschen“
  • Peter Sloterdijk: Du mußt dein Leben ändern
    • Torso und Imperativ
  • Mircea Eliade: Das Heiliige und das Profane
    • Einmal Religion – immer Religion?
  • Geht auch ohne Inhalt
    • FDP
  • Berlin – Kunst und Architektur
    • Verschenkt
  • Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen
    • Vom Ende der Mythen
  • Wolf Singer und Matthieu Ricard: "Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog."
    • Sich gegenseitig bespiegelnde Gehirne
  • Joseph Heath/Andrew Potter: Konsumrebellen
    • Gegenkulturmythos
  • Erwin Blumenfeld und die Foto-Psychoanalyse
    • Heilt Euch nicht selbst!
  • The Angie Dressbook - Das Amt bekleiden
    • Das Amt bekleiden
  • Antonin Artaud: Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft
    • Verwünschungen
  • Niklas Luhmann: Liebe. Eine Übung / Simon Blackburn: Wollust. Die schönste Todsünde
    • Lust und Liebe unterm Mikroskop
  • Foucault-Handbuch
    • Verknappungen
  • Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Wie weiter mit…?
    • Relektüren
  • Sascha Adamek & Kim Otto: Der gekaufte Staat. Wie bezahlte Konzernvertreter sich in deutschen Ministerien ihre Gesetze selbst schreiben
    • Bananenrepublik Deutschland
  • Claude Lévi-Strauss: Sehen, Hören, Lesen
    • 18. Jahrhundert, erlesen
  • Ulrich Beck: Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen
    • Die „Neuvermessung“ der Welt
  • Falk Hartig: Die Kommunsitische Partei Chinas heute. Von der Revolutions- zur Reformpartei
    • Über allem thront die Partei
  • Hans-Christian Dany: Speed. Eine Gesellschaft auf Droge
    • Mutters kleine Helfer
  • Nathalie Heinich: L`élite artiste. Excellence et singularité en régime démocratique
    • Generation, Boheme, Elite
  • Roland Paris: Wenn die Waffen schweigen. Friedenskonsolidierung nach innerstaatlichen Gewaltkonflikten
    • Fragiler Frieden
  • Lettre International: Ja - Kursbuch: Nein
    • Jubiläum und Aus
  • Mary Kreutzer & Corinna Milborn: Ware Frau. Auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa
    • Moderne Sklaverei
  • Ingo Niermann: China ruft dich
    • Hyperpragmatismus
  • Dietmar Dath: Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus
    • Peinlichkeit kennt keine Grenzen
  • Lidl-Skandal: Überwachungsprotokolle
    • Discounter und Detektive
  • Bernd Greiner: Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam
    • Der amerikanische Albtraum
  • Ich bin dann mal draußen
    • Outdoor-Kleidung erobert den Alltag
  • Karl Löwith: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933
    • Evaluation aus Japan
  • Dirk Baecker: Wozu Gesellschaft?
    • Warum wozu?
  • Burckhard Dücker: Rituale
    • Die Faktur des Rituals
  • Animal Crossing - Wild World
    • Nintendo-Welt
  • Nico Stehr: Die Moralisierung der Märkte
    • Moral, das ist, wenn man moralisch ist
  • Claude Arnaud: Chamfort
    • Zwischenlage
  • Christian Kracht/Ingo Niermann: Metan
    • Der Duft der großen weiten Welt
  • Harry G. Frankfurt: Bullshit
    • Sprachkritik für die Westentasche
  • Walther Chr. Zimmerli, Stefan Wolf (Hg.): Spurwechsel
    • Auf der Überholspur
  • Peter Sloterdijk: Zorn und Zeit
    • Vorsicht, Trickbetrüger
  • Jules Barbey d’Aurevilly: Über das Dandytum
    • Fast wie Frauen
  • Hg: Boggasch u. Sittig: Elend - Zur Frage der Relevanz von Pop in Kunst... / Holm Friebe, Sascha Lobo: Wir nennen es Arbeit / Wolfgang Ullrich: Haben wollen
    • Bourgeoise Punks
  • Grigat/Grenzfurthner/Friesinger (Hg.), Spektakel – Kunst – Gesellschaft. Guy Debord und die Situationistische Internationale
    • Emanzipation durch Herumschlendern
  • Borwin Bandelow: Celbrities
    • Dein Star, der Borderliner
  • Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus
    • Private Relikte und öffentliche Verheizung
  • Nils Röller: Ahabs Steuer
    • Auf Sand gesetzt
  • die röteln (Hg.): „Das Leben lebt nicht“
    • Abklatschen
  • Jan Philipp Reemtsma: Das unaufhebbare Nichtbescheidwissen der Mehrheit
    • Worte eines bevorstehenden Abschieds
  • Elmar Altvater: Das Ende des Kapitalismus. Wie wir ihn kennen
    • Der Letzte macht das Licht aus
  • Philipp Sarasin: Michel Foucault zur Einführung
    • Wider die Triangulation
  • Paul Todd/Jonathan Bloch: Globale Spionage
    • Kontrolle im Dunkeln?
  • Mario Perniola: Wider die Kommunikation
    • Deine Rede sei „nein, nein“
  • Édouard Glissant: Kultur und Identität
    • Synthese als Surprise-Party
  • Michel Serres: Atlas
    • Chaotische Prozesse und schwarze Kanäle
  • H. Kraft: Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie
    • „Art à deux“ und mehr
  • Theodor W. Adorno: Traumprotokolle
    • Zum Überwinden der Schranke
  • Ute-Christine Krupp: Membercard Europa
    • Aufrücken
  • Text und Ritual: hg. von B. Dücker/H. Roeder
    • Welt im Vollzug
  • Oliver Carlo Errichiello, Arnd Zschiesche: Die Angestellten im 21. Jahrhundert
    • Außerirdische
  • Norbert Campagna: Prostitution
    • Fleischbeschau, analytisch
  • Jürgen Schreiber: Ein Maler aus Deutschland. Gerhard Richter
    • Die Geheimfächer der Bilder
  • Friedhelm Decher: Das gelbe Monster
    • Neiden, später genießen
  • Frithjof Bergmann: Freiheit Leben, Arbor 2005
    • Neue Freiheit
  • Ferdinand Fellmann: Das Paar
    • Kulturkampf in Chemnitz
  • Spiegelungen. Entwürfe zu Identität und Alterität: hg. von Kersten/Schenke
    • Laudatio und Blendung
  • Soziale Systeme, Jg. 10 Heft 2, Systemtheorie und Pop
    • Wohin mit der Popmusik?
  • Guy Debord: Commentaires sur la société du spectacle
    • Warten auf den Zusammenbruch
  • Guy Debord : „Cette mauvaise réputation… “
    • Der Geist des Spektakels über sich selbst
  • Giorgio Agamben: Profanierungen
    • Benjamins Benjamin
  • Hans Christoph Binswanger: Geld und Magie
    • Literarische Ökonomie
  • Claudius Seidl: Schöne junge Welt
    • American Psycho, resozialisiert
  • Lutz Dammbeck: Das Netz - Die Konstruktion des Unabombers
    • Eine schlechte Geschichte
  • Nassehi/Nollmann (Hg.): Bourdieu und Luhmann
    • Schotten auf und Schotten dicht
  • Jürgen Habermas: Der gespaltene Westen / Mostafa Danesch: Der Krieg gegen den Westen (Raul Zelik)
    • Westen, Westen, Westen...
  • Merkur. Ressentiment! Zur Kritik der Kultur. Heft 9/10
    • Saure Trauben
  • Dave Eggers / Jonathan Safran Foer (Hg.): The Future Dictionary of America, 2004
    • Bush = Extinct
  • Michael Hardt / Toni Negri: „Multitude: Krieg und Demokratie im Empire“ (Raul Zelik)
    • Absicht statt Erkenntnis
  • Terry Eagleton: Was ist Kultur?
    • Bitte nach links abbiegen
  • Gilles Lipovetsky : Les temps hypermodernes
    • Hyper ist ultra nach post
  • Jean-Paul Sartre: Betrachtungen zur Judenfrage
    • Existentialismus für alle
  • J.-J. Rousseau: Emil oder Über die Erziehung
    • Naturleitsystem
  • Rémy de Gourmont: Physik der Liebe
    • Der Erfinder von klein a
  • Elena Esposito: Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden: Paradoxien der Mode
    • Mode – ein Desaster
  • Reclams Bibellexikon, Klaus Koch, Eckhart Otto, Jürgen Roloff und Hans Schmoldt (Hrsg.), Philipp Reclam jun.Verlag
    • Neues vom Agape-Grill
  • Gunther Hirschfelder, Birgit Huber (Hg.): Die Virtualisierung der Arbeit
    • Der Geruch des Putzmittels im Flur
  • Dirk Bäcker: Wozu Soziologie?
    • Danke, Luhmann
  • Wolfgang Hagen (Hg.): Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?, Berlin 2004
    • Frühes Leid und solide Theorie
  • Klaus M. Leisinger: Whistleblowing und Corporate Reputation Management
    • Frühwarnung
  • Klaus Theweleit: Tor zur Welt
    • Schöner, neuer Fußball
  • Wolf Wagner: Familienkultur
    • Familien unter Push und Pull
  • Gianni Vattimo: Jenseits des Christentums
    • Jenseits ist diesseits
  • Luc Boltanski, Éve Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus
    • Kritiker bellen, der Kapitalismus zieht weiter
  • Alexander Kluge: Die Kunst Unterschiede zu machen
    • Assoziationsamok
  • Jedediah Purdy: Das ist Amerika
    • Amerika, du hast es besser
  • Merkur-Sonderheft: Kapitalismus oder Barbarei
    • Barbaren, das sind immer die anderen
  • Giulietto Chiesa: Das Zeitalter des Imperiums
    • Imperium Verschwörung
  • Alexander Kluge und Dirk Bäcker: Vom Nutzen ungelöster Probleme
    • Höfliche Problemgespräche
  • Hg. Marcus S. Kleiner und Achim Szepanski: Soundcultures
    • Sound without visions
  • Susan Blackmore: Die Macht der Meme
    • Palindrom
  • Günther Anders: Übertreibungen in Richtung Wahrheit
    • Wahr was?
  • Albert Speer: Erinnerungen
    • Anders als die anderen
  • Carl Schmitt: Leviathan
    • Nur nicht „nicht-ganz”
  • Carl Schmitt: Politische Theologie
    • Schützer und Spieler
  • Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen
    • Homeless
  • Reinhard Mehring: Carl Schmitt – zur Einführung
    • Selbstauflösungen
  • Friedrich A. Hayek: Der Weg zur Knechtschaft
    • Liberalen-Akquisition
  • Michael Oakeshott: Zuversicht und Skepsis. Zwei Prinzipien neuzeitlicher Politik
    • Die temperierte Regierung
  • Eva Geulen: Giorgio Agamben zur Einführung
    • Zwischenbericht
  • Giorgio Agamben: Homo sacer
    • Rückkehr der Identität
  • Klaus Theweleit: Der Knall
    • Ins Hirn getroffen
  • H. L. Mencken: Gesammelte Vorurteile
    • Über Eliten – gute und böse
  • Ulrich Kohlmann (Hg.): Politik und Moral (Dewey, Kautsky, Trotzki) Die Zweck-Mittel-Debatte in der neueren Philosophie und Politik
    • Zwecklose Mittel
  • Jeremy Rifkin: Access. Das Verschwinden des Eigentums
    • Dabei sein ist alles
  • Alain Finkielkraut: Die Undankbarkeit
    • Der gefährliche Blick zurück
  • Elke Hussel: Marcel Reich-Ranicki und Das Literarische Quartett im Lichte der Systemtheorie
    • Vorhang zu und Alle Fragen offen
  • Denis de Rougemont: Les mythes de l’amour (Die Mythen der Liebe)
    • Das letzte Tabu
  • Denis de Rougemont: Journal d’un intellectuel en chômage (Tagebuch eines arbeitslosen Intellektuellen)
    • Geld und Heil
  • Denis de Rougemont, Penser avec les mains (Mit den Händen denken)
    • Mobilmachung eines Schweizers
  • E.M. Cioran: Essai sur la pensée réactionnaire. A propos de Joseph de Maistre
    • Lechts oder Rinks ?
  • Martin van Creveld: Frauen und Krieg
    • Endlich gleich tot
  • Niklas Luhmann: Die Religion der Gesellschaft
    • System und Glaube
  • Alexander Kluge und Oskar Negt: Der unterschätzte Mensch
    • Gemeinsame Philosophie
  • Eckhard Henscheid: Die Nackten und die Doofen
    • Der Wille zum Wischen
  • Cesare Beccaria: Über Verbrechen und Strafen
    • Italien suchte den Tugendstar
  • Konrad Paul Liessmann, Gerhard Weinberger (Hg.): Perspektive Europa. Modelle für das 21. Jahrhundert
    • Modell Europa
  • Richard Rorty: Kontingenz, Ironie und Solidarität
    • Spielarten
  • Dirk Kurbjuweit: Unser effizientes Leben. Die Diktatur der Ökonomie und ihre Folgen
    • Die flinken Gebetsmühlen des Pfarrers
  • Potlatch
    • Summer in the city
 
Textem Pressestimmen Kontakt Impressum