
Textem Jour Fixe
(regelmäßig)
Stöbern, Reden, Trinken
immer am 2. Dienstag des Monats
im Textem-Büro, ab 18 Uhr,
Schäferstraße 26, Hamburg
10. Dezember 2019
Lesungen von Dagrun Hintze:
12.12.2019, 20 Uhr, aus: „Einvernehmlicher Sex - 38 Gedichte“
Hafenlesung
NACHTASYL - Thalia Theater
Alstertor 1
20095 Hamburg
18.1.2020 RISS-Präsentation
Acud macht neu
Veteranenstraße 21, 10119 Berlin
ab 19 Uhr
28.1.2020 Textem-Lesung mit
Dagrun Hintze, Annette Weber, Martin Lechner, Tobias Premper und Stefan Panhans
LETTRÉTAGE E.V.
Mehringdamm 61
10961 Berlin
ab 19 Uhr
Neue Rezensionen und Texte
Was verbindet Realität und ihr Abbild als Raumerfahrung? Die Antworten geben die beiden Disziplinen selbst: Architektur und Fotografie. Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Kollaborationen der letzten Jahrzehnte.
Eine filmische Hintergrundgeräuschbegleitung triggert andauernd den leisen Horror beim Publikum, knapp über der Wahrnemungsschwelle, sodass die Schauspielerinnen Raum gewinnen weil sie keine theatralischen, selbst geräuschvollen Ausbrüche darbieten müssen.
Aus Männern sollen Frauen werden, um so, dies der Traum des Kapitäns und einer Frau, die sich bereits auf der Insel befindet, die Welt zu entgewaltätigen, sie zu feminisieren, sie zu einem besseren Ort weiblicher Sanftmut zu machen.
"Das Formular können sie vergessen, junge Frau. Die Stasi-Akten gibt es heute nicht."
"Die Formulare sehen aber ganz echt aus."
"Solche Dinger kann jeder drucken. Das ist nichts Amtliches."
Vor dem Tor standen drei junge Männer und rauchten. Drescher hielt sie für Studenten und bat um Feuer.
"Ich wollte gerade sagen, es wäre genau so, als würde die Mauer noch einmal fallen."
Der JOKER ist überall, er ist der Nachbar, den wir so wohlweißlich übersehen, dass es nicht wundern muss, wenn er dereinst als waffenliebender Phönix aus unserer Asche auferstehen will. Ein Film, der einem mit offenem Mund zurücklässt, einem Mund, in dem das Lachen wie eine offene Wunde klafft.
Das Begrüßungsgeld musste förmlich beantragt werden. Dazu war ein „Antrag auf Bargeldhilfe“ mit Durchschlag auszufüllen. In den Postämtern, Banken und Sparkassen gab es stattdessen einfache Auszahlungsvordrucke. Um Betrügereien vorzubeugen, wurde die Auszahlung im Personalausweis beziehungsweise Reisepass vermerkt, meist in Form eines Datumsstempels und einer Markierung mit Filzstift.