Textem Textem Verlag Kultur & Gespenster RISS
Pressestimmen Kontakt Impressum

Textem

Texte und Rezensionen


laedt
  • BLOG
  • Popliteratur
  • Literatur
  • Gesellschaft
  • Philosophie
  • Ästhetik
  • Cultural Studies
  • Lyrik
  • Krimi
  • Comic
  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Problemfilm
  • Pop
  • Kein Pop
  • Essays und Prosa
  • TEXTEM-eBOOKS
Textem >Cultural Studies >
  • Kapstädter Impulse: Auslandsdeutsch in Afrika: Doppeltblicken, Entwicklung, Bildung und ein Vorschlag
    • Auslandsdeutsch in Afrika
  • Entwicklungsländerkunde Germanistik und eine Hannoversche Schule in Westafrika (Kapstädter Impulse)
    • Entwicklungsländerkunde Germanistik und eine Hannoversche Schule in Westafrika
  • Fremdsprache und Haushalt. Zur Ein- und Ausgabenseite von Deutsch und afrikanischen Sprachen
    • ‚Heim‘ und ‚Gast‘ im Gegenteil III
  • Kapstädter Impulse über das Unheimliche und Ungastliche von Sprache und Übersetzung (Teil II)
    • ‚Heim‘ und ‚Gast‘ im Gegenteil II
  • Kapstädter Impulse über das Unheimliche und Ungastliche von Sprache und Übersetzung (Teil I)
    • ‚Heim‘ und ‚Gast‘ im Gegenteil
  • Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne
    • Pflock des Augenblicks
  • Sommerschule Kapstadt: Mikael Assilkinga
    • Provenienz der Worte
  • forum – das Magazin des Medizinischen Dienstes
    • Mitarbeiterzeitschriften, die es verdient haben
  • Aussichten und Abgründe
    • Rothenburgsort / St. Erich
  • Frantz Fanon: Für eine Afrikanische Revolution
    • Antikolonialismus
  • Nico Nassenstein and Anne Storch: Swearing and Cursing. Contexts and Practices in a Critical Linguistic Perspective
    • foul language
  • Booky McBookface 2021
    • Booky McBookface 2021
  • Wolfgang Geiger, Henning Melber (Hrsg.): Kritik des deutschen Kolonialismus. Postkoloniale Sicht auf Erinnerung und Geschichtsvermittlung
    • Didaktik des deutschen Kolonialismus
  • Hektor Haarkötter: Notizzettel. Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert
    • Notizzettel
  • Eunice Blavascunas, Foresters, Borders and Bark Beetles: The Future of Europe's Last Primeval Forest
    • Ethnografie und Borkenkäfer
  • Lenny A. Ureña Valerio: Colonial Fantasies, Imperial Realities. Race, Science and the Making of Polishness on the Fringes of the German Empire, 1840–1920
    • Nord-Nord-Süd-Setting der Kolonialität
  • Mark Terkessidis: „Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute“
    • Ignorante Gleichsetzung
  • Thomas Macho: Das Leben nehmen - Suizid in der Moderne
    • Vermisst
  • Armen Avanessian: Miamification
    • Präemptives Philosophieren
  • Gif TV
    • Emotionale Loops – Über Gifs
  • Bärbel Lücke: Aischylos, Aufklärung und Asylproteste in Österreich (und anderswo)
    • Aischylos, Aufklärung und Asylproteste in Österreich
  • Holger Schulze (Hg.): Gespür – Empfindung – Kleine Wahrnehmungen. Klanganthropologische Studien
    • TAKTGEFÜHL IN DER WISSENSCHAFT
  • Wolfgang Müller: Subkultur Westberlin 1979–1989. Freizeit
    • Eine seltsame Freiheit
  • Konrad Umlauf/Stefan Gradmann (Hrsg.), Handbuch Bibliothek. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven
    • Seid umarmt, Millionen!
  • Andrew N. Rubin: Archives of Authority. Empire, Culture, and the Cold War
    • Spuren der Vergangenheit
  • Ernst H. Gombrich: Aby Warburg. Eine intellektuelle Biographie
    • Die Heimat der Bilder
  • David Wagner, Welche Farbe hat Berlin. Betrachtungen
    • Bitte mitlaufen
  • Zwiebel
    • Sterneköche für die Cévennen-Zwiebel
  • Die Gärten von New York, Text von Veronika Hofer und Fotografie von Betsy Pinover Schiff
    • Die grüne Seite von New York
  • Respektive II: ›Gewalt, Angst und Poltik‹
    • Respektive Heft Nr. 2
  • NATTEFROST & SEHNSUCHT
    • Black Metal
  • Eine Reise auf den Uranus durch das Pustertal
    • Eine kleine Lehrstunde in Südtirolerisch
  • Neuheit beim Grimme-Preis 2011
    • »Kultur & Gespenster« gewinnt außer der Reihe
  • Ulrich Ludewig (Hg.): Sie befinden sich hier!
    • Das Drama der räumlichen Orientierung
  • Marion Herz: PornoGRAPHIE. Eine Geschichte
    • PorYes
  • Burgen in Sachsen-Anhalt, Die 27 wichtigsten Burgen; Leben im Mittelalter, Tipps zur Freizeit und Unterhaltung, Praktische Hinweise
    • Burgen in Sachsen-Anhalt
  • Kultur & Gespenster Nr. 11 »Drogen«
    • Release-Veranstaltungen
  • Friesinger, Ballhausen, Grenzfurthner (Hg.), Schutzverletzungen. Legitimation medialer Gewalt
    • Vom Zunähen und Zuklappen
  • Peter Geimer: Bilder aus Versehen. Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen
    • Vertrackte Spurensuche
  • Michael Hutter: Wertwechselstrom
    • Groblogik
  • ilinx – Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Nr. 1
    • Die Strudelgroßstadt
  • Bazon Brock & Hans Ulrich Reck, Diskursive Twin Towers
    • Rückrufaktion
  • Ideengeschichte der Bildwissenschaft
    • Lieblingsbilder berühmter Männer
  • Claude Lévi-Strauss ist tot
    • Tod des Ethnologen
  • Polizei am 12. September in Berlin
    • Freiheit statt Angst
  • Land der Vorschriften
    • Deutschland am Schlachtensee
  • Benin
    • Bilder einer Reise
  • Iris Därmann: Figuren des Politischen
    • Gegen den Strich
  • Iris Därmann: Fremde Monde der Vernunft
    • Monde entfernt
  • Fritz W. Kramer: Schriften zur Ethnologie
    • Häuptling und Filialleiter
  • Palette revisited, Nautilus 2005
    • Anlaufstelle für Ausreißer, Halbkriminelle und Halbkünstler
  • Süddeutsche Zeitung Diskothek 1978
    • 50 Jahre Pop auf den Buchrücken
  • Joachim Gaertner: They Could Have Been Bigger Than EMI
    • Für Verhaltensgestörte
  • Thomas Meinecke, Frank Witzel, Klaus Walter: Plattenspieler
    • Gesetze der Stilpolizei
  • Günter Burkhart und Gunter Runkel (Hg.): Luhmann und die Kulturtheorie
    • Kultur: schlimm schlimm schlimm
  • Andrew Boyd: Tägliche Heimsuchung
    • Endgültige Enttäuschung
  • Astrid Vits: Du und viele von deinen Freunden
    • Geplänkel
  • Uwe Schütte: Basis-Diskothek
    • Danke, Antje
  • Kultur im Experiment, hg. von Henning Schmidgen, Peter Geimer, Sven Dierig
    • Die heimlichen Welten des Labors
  • Hg. Martin Ludwig Hofmann, Tobias F. Korta und Sibylle Niekisch: Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie
    • Willkommen im Club!
  • Gisela Ecker, Martina Stange und Ulrike Vedder (Hrsg.): Sammeln - Ausstellen - Wegwerfen. Kulturwissenschaftliche Gender Studies Bd. 2
    • Kunst-Staub
  • Hg. Martin Büsser: testcard 10, Zukunftsmusik
    • Lost in Kulturindustrie
  • Martin Büsser: Pop-Art
    • Unartige Pop-Art
  • Niklas Luhmann: Die Religion der Gesellschaft
    • Rahmenverkeilung
  • Terry Eagleton: Was ist Kultur?
    • Im Kaufhaus der Kulturen
  • Klaus Farin: Generation Kick
    • Jugend ohne Kick
  • Jeremy Rifkin: Access. Das Verschwinden des Eigentums
    • Bitte nicht nach Ihnen!
  • Wolfgang Müller-Funk: Die Kultur und ihre Narrative
    • Erzählte Geschichte
  • Allan & Barbara Pease: Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken
    • Wenn Ehepaare Bücher schreiben…
 
Textem Pressestimmen Kontakt Impressum