13. März 2010

Der Mythos „Caravaggio“ als opulente Bilderschau

 

Radikaler Avantgardist? Religiöser Fanatiker? Gottloser Philosoph? Skrupelloser Mörder? Homosexueller Außenseiter? Wer war Caravaggio wirklich? Der TASCHEN-Verlag geht dieser Frage nach, indem er das Gesamtwerk in einem aufwendig gestalteten Band im prachtvollen Überformat zur Schau stellt.

 

Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr zum 400. Todestag veröffentlicht der TASCHEN-Verlag das Gesamtwerk Caravaggios in einem überbordenden Buch. Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610) war bereits zu Lebzeiten ein Mythos. Das Echo seiner Zeitgenossen auf seine Kunst war zwiegespalten: Die Einen sahen den jung Verstorbenen als bahnbrechenden Erneuerer und die anderen als mutwilligen Zerstörer der Kunst an. Aufgrund mangelnder überlieferter Quellen tut sich auch die Kunstgeschichte schwer, den Künstler richtig zu interpretieren.

Mit Caravaggio. Das Gesamtwerk von Prof. Dr. Sebastian Schütze liegt nun eine Annäherung vor allem durch die Bilder selbst vor. Dabei werden die Werke des rätselhaften und vielgedeuteten Malers im historischen Kontext von Caravaggios Lebens- und Schaffensphase verortet. Vorbilder und Traditionslinien werden aufgedeckt und Nachahmer beziehungsweise künstlerische Weiterdenker werden auf diese Weise offenbart. Der Band gibt so auch die Möglichkeit zum Vergleich, Wiedererkennen und Entdecken von bisher ungeahnten Zusammenhängen. In erster Linie wird dabei auch Caravaggios fulminanter Beitrag zur Erneuerung der europäischen Malerei.

 

Das Gesamtwerk wird zunächst in großzügigen Darstellungen präsentiert. Das heißt einmal, dass zunächst nur einzelne Ausschnitte aus einem Bild vergrößert präsentiert werden und aber auch das Gesamtbild abgebildet wird. Auf diese Weise wird das Medium „Kunstbuch“ selbst zum Kunstwerk. Denn aufgrund der Wiederholungen oder zoomartigen Einstellungen greift diese Darstellungsweise auf Kunst- und Stilmittel des Films oder der sequentiellen Kunstform eines Comics zurück. Deshalb kann man mit Fug und Recht behaupten, dass Caravaggio. Das Gesamtwerk mit den Sehgewohnheiten des Lesers ähnlich spielt wie das einst Caravaggio mit dessen zeitgenössischem Publikum getan hat.

 

Als herausragendes visuelles Erlebnis müssen vor allem auch die ganz-, doppel- und sogar dreiseitigen (!) Bilddarstellungen erwähnt werden – z.B. „Berufung des heiligen Matthäus“ oder „Die sieben Werke der Barmherzigkeit“. Die Bilder werden „lebendig“ und „greifbar“, neue Perspektiven werden durch den Fokus auf ausgewählte Details sichtbar und Caravaggio wird dadurch als Person buchstäblich „nähergebracht“. Die ohnehin oft dramatische Malerei Caravaggios erfährt durch diese außergewöhnliche Darbietung eine Zuspitzung.

Dabei beschränkt sich die Lektüre von Caravaggio. Das Gesamtwerk nicht allein auf einen rein visuellen Hochgenuss. Die aufwendig hergestellten Hochglanzbilder bieten aufgrund des samtweichen Spezialpapiers im Hauptteil und des strukturierten Papiers im Katalogteil ebenso ein außergewöhnliches haptisches Erlebnis. Zudem ist es ohnehin schon ein Ereignis in dem wuchtigen Überformat zu lesen, nachzuschlagen oder zu studieren.

Mit Sebastian Schütze hat sich der richtige Autor für die Nachzeichnung und Einordnung des Gesamtwerks  von Caravaggio gefunden. Er skizziert Caravaggios Lebensweg vor allem im „von zeitgenössischen Texten und Bildern strukturierten Feld“ nach. Durch diese Verortung wird deutlich, dass der schnelle künstlerische Aufstieg Caravaggios vor allem aufgrund elitärer Privatsammler möglich wurde. Schütze umgeht damit die Falle der kurzlebigen Interpretationsflut. Er gibt dem Leser ein nachhaltiges Bild des italienischen Enfant terrible, das mit seiner düsteren und innovativen Malerei die Kunst radikalisiert hat.

Caravaggio. Das Gesamtwerk ist ein überwältigendes und informatives Buch, das auf eine bisher ungekannte Art und Weise die Malerei des polarisierenden Künstlers zur Schau stellt. Wie der radikale Maler einst innerhalb der Kunstwelt neue Maßstäbe gesetzt hat, macht das der TASCHEN-Verlag in der Welt des Kunstbuchs. Vor 400 Jahren starb der Künstler viel zu jung – das Buch zeigt warum.

 

Marco Behringer (03/10)

 

 

Schütze, Prof. Dr. Sebastian: Caravaggio. Das Gesamtwerk

Hardcover, 29 x 39.5 cm (11.4 x 15.6 in.), 306 Seiten. EUR 99,99

ISBN 978-3-8365-0181-1, Taschen Verlag 10/2009

 

Cohen+Dobernigg Buchhandel

amazon