11. Dezember 2015

Auslegung der Gesetze

 

»Ich selbst bin ja ein Stück Natur«, hat Adorno mal erklärt. Vom Einfluss des naturwissenschaftlichen, materialistischen Denkens im 19. Jahrhundert bis beispielsweise zur Tierrechtsbewegung unserer Zeit soll die Frage, was der Mensch sei, irgendwie auf diese Weise beantwortet werden. Aber das ist – natürlich auch was die Philosophie Adornos betrifft – nicht die ganze Geschichte. Denn darauf kann man sich ja vernünftigerweise schnell einigen: dass der Mensch als Naturwesen eines unter anderen Tieren ist. Was dies allerdings konkret bedeutet und welche Folgen es fürs Handeln haben soll, bleibt – glücklicherweise – unklar.

Ist der Mensch durch fundamentale, vielleicht sogar ewige Naturgesetze gebunden? Welche Rolle die Rede von den Naturgesetzen in den philosophischen und naturwissenschaftlichen Debatten in Gegenwart und Vergangenheit spielt, erklärt der in Zürich lehrende Philosoph (und Biologe) Michael Hampe in seiner »Kleinen Geschichte des Naturgesetzbegriffs«. Was ist ein Naturgesetz? Wann taucht der Begriff zum ersten Mal auf? Welches Naturbild ist oder war damit verbunden? Warum hat die Naturgesetzfrage die Denker der Antike eher weniger beschäftigt? Welchen Einfluss hat der Begriff auf unsere Vorstellungen von Freiheit und Determinismus?

Hampe folgt dabei der Entwicklung von Platon über Stoa und Atomismus zu Leibniz und Peirce, Spinoza, Davidson oder Dewey. Seine systematischen Betrachtungen zu wissenschaftstheoretischen Grundpositionen sind teilweise außerordentlich speziell.

Entscheidend ist aber die Perspektive auf die Naturgesetze als Begriff, die sich selbst in unterschiedlicher Form verstehen lässt, von der Vorstellung, Gesetze seien der Natur eingeschrieben und würden von den Wissenschaften quasi entziffert, bis zur kantischen Feststellung, es seinen die Bedingungen der menschlichen Wahrnehmung, die die erkannten Gesetzmäßigkeiten gestalten.

Dass der Hinweis auf die Existenz von Naturgesetzen jedenfalls keinen Widerspruch zur Idee der Freiheit bilden kann, macht Hampe noch einmal deutlich. Menschliches Handeln findet im Kontext von Gründen statt. »Sobald wir ein Geschehnis mit Naturgesetzen erklären wollen, hört es auf, eine Handlung zu sein.«

Überraschend und nachdenkenswert ist aber vielleicht schon der allereinfachste Hinweis, dass der Begriff des Gesetzes eigentlich dem sozialen Raum von Regeln und Recht entspringt. Klingt es nicht inzwischen so, als sei es umgekehrt?

 

Ralf Schulte

 

 

Michael Hampe: Eine kleine Geschichte des Naturgesetzbegriffs,

suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1864 (2007),

201 Seiten,

ISBN: 978-3-518-29464-2,

14,00 €

 

Cohen+Dobernigg Buchhandel

 

amazon