Inhalt
Kann gegenwärtige "Kunst im öffentlichen Raum" mehr sein als ein Mittel zum Zweck für modernes Stadtmarketings im Wettstreit um kreative Milieus? Oder liegt ihre Aufgabe im Sichtbarmachen sozialer Ungerechtigkeiten und der Entwicklung kompensatorischer Lösungsvorschläge? Mit dem "Sprung über die Elbe" und den stadtpolitischen Entwicklungsbemühungen auf der Hamburger Elbinsel (Veddel und Wilhelmsburg) eröffnete sich die Möglichkeit, in einem komplexen und herausfordernden Kontext neue Wege für öffentlich zugängliche Kunst zu erproben.
Der Tradition früherer Zeiten folgend verstand sich auch die internationale gartenschau hamburg 2013 als experimentelle Plattform für zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler. In einem beschränkten Wettbewerb setzten sich Till Krause & Team mit seinem Projekt “Freie Flusszone Süderelbe” und Mark Wehrmann mit seinem Vorschlag für einen “Friedhof der guten Ideen” gegen starke internationale Konkurrenz durch. Entsprechend des vorab entwickelten Grundkonzeptes "transdisziplinäre Forschungsstation" verband beide Projekte eine inhaltliche und prozessuale Offenheit, auch wenn sie sehr unterschiedliche künstlerische Strategien verfolgten. Gemeinsam starteten sie unter erschwerten Bedingungen durch die in Hamburg teils hitzig geführte Debatten über drohende Gentrifizierung, verpasste Bürgerpartizipation, nachhaltigen Naturschutz und zunehmende Instrumentalisierung von Kunst.
Die vorliegende Publikation versteht sich also nicht nur als reflektierende und fotografische Dokumentation der beiden Kunstprojekte von Till Krause und Mark Wehrmann, sondern untersucht in aktuellen, transdisziplinären Texten renommierter Autoren diese von einer kritischen Öffentlichkeit aufgeworfenen Zeitfragen und ist damit selbst Teil des Kunstprogramms der igs 2013.
Barbara Kisseler
Grußwort/Welcome message
Heiner Baumgarten
Vorwort: Kunstprojekte igs 2013/
Foreword: Art projects igs 2013
Charlotte Brinkmann
Einführung:
Transdisziplinäre Forschungsstation
Auf dem Weg zu einem Kunstkonzept
für die igs 2013/Introduction:
Transdisciplinary research station
On the path to an art concept for
the igs 2013
Margret Markert
Der Sprung über die Elbe
Zur Geschichte und Dynamik eines
komplexen Stadtteils/
Leap across the Elbe
On the history and dynamics
of a complex borough
Björn Röder
Partizipationspopulismus, nein danke!
Partizipationskultur im Rahmen sozialer
Gerechtigkeit und demokratischer
Repräsentiertheit/
Participation populism, no thanks!
The culture of civic participation
in the context of social justice and
democratic representation
Norbert Fischer
Zurück zur Natur?
Die alte »neue« Lust an Landschaftsgestaltung
aus kulturwissenschaftlicher Sicht/
Back to nature?
The old »new« appetite for landscape design
from a cultural studies perspective
Charlotte Brinkmann
Kunst im Park
Von Traditionen und Neuanfängen
in Hamburg/
Art in the Park
Of traditions and new departures
in Hamburg
Dirck Möllmann
Hamburg im Rückblick
Der verbeulte Anzug der öffentlichen
Kunst und ihre raumglänzenden Stellen/
Hamburg in retrospect
The worn-out suit of public art and
its visibly shiny patches
Till Briegleb
Sind Künstler die besseren Stadtplaner?
Zu aktuellen Initiativen von Künstlern
als Beitrag zu einer neuen Planungskultur/
Do artists make better urban planners?
A review of recent artists’ initiatives
as a contribution to a new culture of
urban planning
Mark Wehrmann – Friedhof der guten Ideen
Fotodokumentation des Kunstprojektes/
Mark Wehrmann – Cemetery of good ideas
Photographic documentation of the art project
Britta Peters
Friedhof der guten Ideen – Ein Parcours/
Cemetery of good ideas – A parkour
Till Krause – Freie Flusszone Süderelbe
Fotodokumentation des Kunstprojektes/
Till Krause – Free River Zone Süderelbe
Photographic documentation of the art project
Britta Peters
Freie Flusszone Süderelbe – Eine Annäherung
über zwei Interviews/
Free River Zone Süderelbe – An approach
through two interviews
Buch

Öffentliche Kunst als transdisziplinäre Forschung
Kunstprojekte der internationalen gartenschau hamburg 2013
Preis: 25 Euro
Format: 235 x 335 mm
Inhalt: 128 Seiten, mit zahlreichen Farbabbildungen
Ausstattung: Broschur mit transparentem Schutzumschlag
Herausgeberin im Auftrag der igs 2013 gmbh: Charlotte Brinkmann
Künstler: Till Krause, Mark Wehrmann
Autoren: Till Briegleb, Charlotte Brinkmann, Norbert Fischer, Margret Markert, Dirck Möllmann, Britta Peters, Björn Röder
Alle Texte in englischer Übersetzung von Matthew Partridge
Gestaltung: Anna Bertermann
ISBN: 978-3-86485-104-9
Textem Verlag 2015
Bestellen unter: versand(at)textem.de
Textem Verlag
Gustav Mechlenburg, Gefionstraße 16,
D-22769 Hamburg
Telefon (+49) 0-1705810536
E-Mail: post@textem.de
Textem-Kulturmagazin www.textem.de
Pressestimmen: Textem in den Medien
Auslieferung für Buchhändler:
SOVA, Fax: (06181) 9088073