Textem Textem Verlag Kultur & Gespenster RISS
Pressestimmen Kontakt Impressum

Textem

Texte und Rezensionen


laedt
  • BLOG
  • Popliteratur
  • Literatur
  • Gesellschaft
  • Philosophie
  • Ästhetik
  • Cultural Studies
  • Lyrik
  • Krimi
  • Comic
  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Problemfilm
  • Pop
  • Kein Pop
  • Essays und Prosa
  • TEXTEM-eBOOKS
Textem >Problemfilm >
  • Sam Peckinpah: Gefährten des Todes
    • GEFÄHRTEN DES TODES
  • Anke Napp: „Show without showing“ – Mediale Dispositive als Videoart-Performance in „The Finishing Touch“ (1992)
  • Elem Klimow: KOMM UND SIEH
    • Komm und sieh
  • MARRIAGE STORY, USA 2019. Regie: Noah Baumbach
    • Eine Bildbeschreibung
  • The Wild Boys, Frankreich 2017. Regie: Bertrand Mandico
    • The Wild Boys
  • JOKER, USA 2019. Regie: Todd Phillips
    • Eine offene Wunde – Notizen zum Film JOKER
  • Klaus Wildenhahn: Abendbier in flacher Gegend. Filmtheorie Nr. 4, Berlin 2015 (Verbrecher Verlag), Filit 14
    • Null-Nummer
  • Karl Prümm: Ein notorischer Grenzverletzer. Niklaus Schilling und seine Filme
    • Sein ungeborenes Kind
  • Britta Lange: Die Entdeckung Deutschlands. Science-Fiction als Propaganda, Verbrecher Verlag 2014
    • Pillen für die Heimatfront
  • Stefan Ripplinger: Mary Pickfords Locken. Eine Etüde über Bindung
    • Plötzlich diese Schwäche
  • Peter Nau: Irgendwo in Berlin. Ostwestlicher Filmdiwan
    • Kein Vergleich
  • Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse
    • „Weit“
  • Lars Henrik Gass: Film und Kunst nach dem Kino
    • Das Ende des Kinos als Utopie?
  • Lars Henrik Gass, Film und Kunst nach dem Kino, Philo Fine Arts 2012
    • Eine schöne Zwangsjacke
  • Jacques Rancière: UND DAS KINO GEHT WEITER
    • „Das Kino geht weiter“
  • Ein kleiner Nachruf für den großen Bernd Eichinger
    • Ein kleiner Nachruf für den großen Bernd Eichinger
  • Christopher Nolan: Inception
    • « Traumfabrik »
  • Christian Schulte: Vlado Kristl. Die Zerstörung der Systeme
    • Anti bis zum Schluss
  • 9. Internationales Archäologie-Film-Festival Kiel
    • CINARCHEA
  • Robert Bresson: Notes sur le cinématographe
    • Der Gute und die Schlechten
  • Play for Today: Blue Remembered Hills
    • „Donald Duck! Quack! Quack!“
  • Carola Veit: Kraft der Melone. Samuel Beckett im Kino
    • „Unspeakable“
  • Impostor – Der Replikant, USA 2002
    • Du bist die Bombe
  • Alejandro Jodorowsky: Santa Sangre
    • Die größte Schau der Welt
  • Shi Ming: "Tiananmen"
    • Interview mit Shi Ming
  • Cléo Uebelmann: Mano Destra, Schweiz 1985
    • Meshes of the Museum
  • Narciso Ibanez Serrador: Quien puede matar a un nino?
    • Kinder an die Macht?
  • Marijke de Valck: Film Festivals
    • Filmfestivals und Politik
  • Marijke de Valck / Malte Hagener (Eds.): Cinephilia. Movies, Love and Memory
    • Cinephilia
  • Volker Schlöndorff: Die Geschichte der Dienerin
    • In den Kolonien der Mittelmäßigkeit
  • Noël Burch: Noviciat
    • Noviziat
  • Gus Van Sant: Paranoid Park
    • Tornadoästhetik
  • Without Walls Special: An Interview with Dennis Potter
    • Dirty Dens letztes Interview
  • Jean-Luc Godard: Außer Atem
    • Die heilige Johanna der Straße
  • Alain Resnais: Letztes Jahr in Marienbad, Frankreich/Italien 1961
    • Letztes Jahr in Venedig
  • Lucía Puenzo: XXY
    • Die gekappte Flosse
  • Klaus Lemke
    • Menschen aus München
  • Claude Faraldo: Themroc, Frankreich 1972
    • Flic am Spieß
  • Terry Nation: Blake’s 7, 4 Staffeln zu je 13 Folgen, GB 1978-1981
    • Glamrock-Königsdrama
  • Peter Geyer: "Kinski - Jesus Christus Erlöser"
    • Interview mit Peter Geyer
  • Roy Andersson: Das jüngste Gewitter
    • Interview mit Roy Andersson
  • Kino im Ausnahmezustand
    • Ein ausschnitthafter Rückblick auf die Berlinale und ihre Dokumentarfilme
  • Von einem der auszog
    • Unterwegs zu Wim Wenders
  • Viennale 2007
    • Aktualität und Anachronismus
  • Persepolis
    • Interview mit Marjane Satrapi
  • Katzengold: Nicole Messenlehner, Wolfgang Kriener
  • Paul Greengrass: Bourne Ultimatum (2007)
    • Verkabelt
  • Marcus Vetter und Stefan Tolz: Traders‘ Dreams
    • Netzkäufe
  • Bettina Blümner: Prinzessinnenbad
    • Baden gehen in Kreuzberg
  • Christian Petzold: Yella
    • Flug ohne Buchung
  • David Lynch: Inland Empire
    • 5 Kilometer Tunnelblick
  • Der letzte König von Schottland; R: Kevin Macdonald 2006
    • Ein letzter Scotch in King’s Land
  • Tali Shemesh: The Cemetery Club
    • Das sehr Alte
  • Stefan Ruzowitzky: Die Fälscher
    • Blütenlese
  • Esther B. Robinson: A walk into the sea. Danny Williams and the Warhol Factory
    • Danny geht
  • Chris Kraus: Vier Minuten
    • Spiel’s noch mal
  • Harald Bergmann: Brinkmanns Zorn
    • Der Himmel über Köln
  • Gus Van Sant: Last Days
    • Kopfhörer
  • Dani Levy: Mein Führer
    • Kurzheilung durch Kino
  • Angelina Maccarone: Verfolgt
    • Harold und Maude
  • Hans Steinbichler: Winterreise
    • Tränen in Afrika
  • Holger Ernst: The House is Burning
    • Bilder aus Amerika
  • Thomas Tielsch: Die Finsternis
    • Politik als Operette
  • Matthias Luthardt: Pingpong
    • Stringentes Intermezzo
  • Stefan Krohmer: Sommer ’04
    • Tacheles auf hoher See
  • Andres Veiel: Der Kick
    • Kick it like Brecht
  • Valeska Grisebach: Sehnsucht
    • Zweimal plus gibt minus
  • Kurzfilmfestival Hamburg
    • Action Marketing
  • Atom Egoyan: Wahre Lügen (Where the Truth Lies)
    • One Million Dollar, Baby
  • Woody Allen: Match Point
    • Unterschichten-Power
  • Paul Haggis: L.A. Crash
    • Langsamer fahren, länger überlegen
  • Kim Ki-Duk: Bin-Jip
    • Diäten aus Fernost
  • Agnès Jaoui : Lust auf anderes
    • Very french
  • Michael Snow: WVLNT
    • Avantgarde revisited
  • Kristoffer Joner: Die Tote am See
    • Absturz in die Wirklichkeit
  • Jørgen Leth: Der perfekte Mensch
    • Schöne Verfremdung
  • Indiana Jones: The Adaption
    • Mississippi versus Hollywood
  • Clint Eastwood: Million Dollar Baby
    • Retrograd
  • Marcel Camus: Orfeu Negro
    • Wolfgang Melchior: Orfeu Negro / Black Orpheus (1959)
  • Chantal Akerman : Toute une nuit
    • Reigen, ohne Worte
  • Jean Boyer : Garou-Garou, le passe muraille
    • Der Lachlativ des Werwolfs
  • Nagisa Oshima: Nackte Jugend
    • Holzwege
  • Michel Deville: Gefahr im Verzug
    • Die Aufgabe des Killers
  • Hal Hartley: Simple Men
    • Pierrot auf Long Island
  • Ang Lee: Der Eissturm
    • Schlüssel zum Glück
  • Jonathan Demme: Der Manchurian Kandidat
    • Familienbande
  • Alex Proyas: I, Robot
    • Haben Sie auch schon einen?
  • Carol Reed: Der dritte Mann, GB 1949
    • Unterirdischer Seitenwechsel
  • Chan-wook Park: Oldboy
    • Die Freigabe der Liebe
  • Louis Malle : Das Irrlicht (Le feu follet)
    • Wenn auch Alkohol nicht mehr hilft
  • Michael Mann: Collateral
    • Ladys last
  • Ron Howard: A beautiful mind
    • Genauigkeit und Seele
  • Robert Altman: Gosford Park
    • Dienst am Zuschauer
  • Spike Jonze: Adaption (Adaptation)
    • Die Farbe des Gens
  • Stephen Frears: High Fidelity
    • Take five
  • Jacques Rivette: Paris gehört uns
    • Paranoia? Sowieso
  • Claude Chabrol: Die Farbe der Lüge
    • MacGuffin à la française
  • Claude Chabrol: Der Schrei der Eule
    • Vorsicht vor diesen Männern
  • Claude Chabrol: Biester
    • Einer hört immer mit
  • Claude Chabrol: Die untreue Frau
    • ’68 mal anders
  • Claude Chabrol: Inspektor Lavardin : Tödliches Rätsel
    • Morden wie gedruckt
  • Christian de Chalonge : Inspektor Lavardin: Das Schloss der Gehenkten
    • Vorname: Inspektor
  • Christian de Chalonge: Inspektor Lavardin: Der Teufel in der Stadt
    • Frauenbilder
  • Fritz Lang: Gefährliche Begegnung
    • Wenn Professoren träumen
  • Eric Rohmer, Vollmondnächte
    • Talk-Talk
  • Todd Solondz: Happiness
    • Sex is crime
  • Christopher Nolan: Memento
    • Zurück auf Null?
  • David Lynch: Twin Peaks. Der Film
    • Lost Homebase
  • David Lynch: Lost Highway
    • Eifer sucht überall
  • Michael Mann: Blutmond
    • Lecters erster Auftritt
  • Jonathan Demme: Das Schweigen der Lämmer
    • „Mange ton Dasein!“
  • David Fincher, Seven (Sieben)
    • Die böseste der Todsünden
  • Brian de Palma: Die Schwestern des Bösen (Sisters)
    • Von gespaltenen Körpern und Bildschirmen
  • Brian de Palma: Die Unbestechlichen
    • Geschichten von der Prohibition
  • Brian de Palma: Carlito’s Way
    • Der Ehre zuviel
  • Brian de Palma: Dressed to kill
    • Alex Katz schaut zu
  • Brian de Palma: Carrie – des Satans jüngste Tochter
    • Theorie des Traumas
  • Clint Eastwood: Sadistico
    • Nur die Liebe lässt uns sterben
  • Sergio Corbucci: Django
    • Para-Duelle
  • Jim McBride: The Big Easy – Der große Leichtsinn
    • Falsche Fährten der Postmoderne
  • Oliver Stone: Platoon
    • Re-entry des Bösen
  • Dominic Sena: Kalifornia
    • Wissenschaft und Horror
  • Tony Scott: True Romance
    • Fürchterlich schönes Mittelalter
  • Sean Penn: Das Versprechen
    • Dying Lolitas
  • Mathieu Kassovitz: Die purpurnen Flüsse
    • Geometrie des Schreckens
  • Georges Lautner: Der Fall Serrano
    • Die Teufel sind oben
  • Tony Scott: Begierde
    • Too old to die
  • Maurice Hatton: Amerikanisches Roulette
    • Sollen Präsidenten auch Dichter sein können?
  • Gary Fleder: Das Leben nach dem Tod in Denver
    • Wenn Väter zu sehr lieben
  • William Friedkin: Leben und Sterben in L.A.
    • Don’t step across the border
  • Robert de Niro: In den Straßen der Bronx
    • Wie viel Väter braucht ein Sohn?
  • Martin Scorsese: Taxi Driver
    • Auch eine Bürgerinitiative
  • Sidney Lumet: Sein Leben in meiner Gewalt
    • Die Macht der kleinen Mädchen
  • Sidney Lumet: Hundstage
    • Liebe Gangster
  • Ridley Scott: Black Rain
    • Wo Fremde auch nur Heimat ist
  • Alfred Hitchcock: Der falsche Mann
    • Die schuldige Frau
  • Alfred Hitchcock: Der Fremde im Zug
    • Wenn Männer Karussell fahren
  • Alfred Hitchcock: Der Mann, der zu viel wusste
    • Im Reich des Ohrwurms
  • Alfred Hitchcock: Frenzy
    • Wenn Männer zu sehr lieben
  • Alfred Hitchcock: Bei Anruf: Mord
    • Schneller als die Gegenwart
  • Alfred Hitchcock: Cocktail für eine Leiche
    • Nietzsche meets Oscar Wilde
  • Alfred Hitchcock: Über den Dächern von Nizza
    • Diesmal schwindelfrei
  • Alfred Hitchcock: Marnie
    • Die beste Bezahlung ist die Liebe
  • Alfred Hitchcock: Topas
    • Überschüsse der Ehe
  • Alfred Hitchcock: Die Vögel
    • …wer so nervös Zigarette raucht…
  • Michelangelo Antonioni: Blow up
    • Objets trouvés
  • Jean-Luc Godard: Deutschland Neu(n) Null
    • Breaking the hearts
  • Jean-Luc Godard : Détective
    • Auflauf
  • Jean-Luc Godard: Masculin – féminin oder: Die Kinder von Marx und Coca Cola
    • Schreiben und singen
  • Jean-Luc Godard: Weekend
    • Apocalypse yesterday
  • Jean-Luc Godard, Die Außenseiterbande
    • Fortsetzung folgt nicht
  • Jean-Luc Godard : Lemmy Caution gegen Alpha 60
    • Das Mehr-Wissen des Papageis
  • Jean-Luc Godard: Lemmy Caution gegen Alpha 60
    • Für ein gutes Gedächtnis
  • Jean-Luc Godard : Les carabiniers
    • Ins Bild und wieder hinaus
  • Jean-Luc Godard: Die Geschichte der Nana S. (Vivre sa vie)
    • Am Brecht-Pool
  • Bernardo Bertolucci: Der letzte Tango in Paris
    • Das wiedergefundene Paradies
  • Chris Marker: Am Rande des Rollfelds (La Jetée)
    • Vorlaufen über den Tod hinaus
  • Amos Kollek: Fast Food, Fast Women
    • Die Wirklichkeit einer Insel
  • Yves Boisset: Der Maulwurf
    • Kettentechnik
  • Clint Eastwood: Bronco Billy
    • Harte Kerle und schwierige Mädchen
  • David Lean: Doktor Schiwago
    • Revolutionskarrieren
  • David Lean: Lawrence von Arabien
    • Wüstensöhne
  • Edward Dmytryk, Die 27. Etage
    • Die Ungeduld des Psychiaters
  • Robert Aldrich: Was geschah wirklich mit Baby Jane?
    • Zwei Schwestern
  • Otto Preminger, Engelsgesicht (Angel Face), USA 1953
    • Doppelpack
  • King Vidor: Der Stachel des Bösen
    • Ein anderes „Moskau“
  • Gerd Conradt: Starbuck Holger Meins
    • Hungern für Frieden
  • Rainer Werner Fassbinder: Katzelmacher
    • Magic Afternoon
  • Rainer Werner Fassbinder: Angst essen Seele auf
    • Bundesrepublik Kühlschrank
  • Rainer Werner Fassbinder: Die Ehe der Maria Braun
    • Frauenwunder
  • Barbara Loden: Wanda
    • Stolpern und Rucken
  • Sabu (Hiroki Tanaka): Monday
    • Verschlafen
  • François Ozon: Swimming Pool
    • Die Bedienung ist taboo
  • Benoit Jaquot: Schule des Begehrens
    • Seeing is believing
  • Silvo Soldini: Brot und Tulpen (pane e tulpani)
    • Leben in Venedig
  • Leander Haussmann: Sonnenallee
    • Ost küsst besser
  • Federico Fellini: Das süße Leben
    • Rasende Reporter
  • François Truffaut: Die süße Haut
    • Klassische Hast
  • Luis Buñuel: Dieses obskure Objekt der Begierde
    • Liebe, ein Aufschub
  • Luis Buñuel: Der diskrete Charme der Bourgeoisie
    • Bitte weitergehen
  • Michael Kehlmann: Radetzkymarsch
    • Immaterieller Lastenträger
  • Ridley Scott: Die Duellisten
    • Endlosschleifen, und wie man da raus kommt
    • Ridley Scott: Die Duellisten
  • Danny Boyle: The Beach
    • Reif für’s Festland
  • Ben Johnson: Die Insel des Dr. Moreau
    • Der Mensch in der Bestie
  • Christopher Hampton: Der Geheimagent
    • Mrs. Verloc und die Auslassung
  • Nicholas Ray: … denn sie wissen nicht, was sie tun
    • Imitation of what?
  • Hampton Fancher: The Minus Man
    • Der Spinnentest
  • Roger Vadim: … und immer lockt das Weib
    • Erster nachhaltiger Auftritt
  • Virginie Despentes/Coralie Trinh Thi, Baise-moi
    • Verführung, nein danke
  • Francis Ford Coppola: Der Dialog (The Conversation)
    • „Das Gesetz der Konversation ist die Unterbrechung“
  • Andrew Niccol: Gattaca
    • Selbstüberlistungen
  • Terry Gilliam: Brazil
    • Highlights
  • Denys Arcand: Der Untergang des amerikanischen Imperiums
    • Selbst abführend
  • Denys Arcand: Liebe und andere Grausamkeiten
    • Am Ende doch Theater
  • Darren Aronofsky: Requiem for a dream
    • Drogen gibt es immer wieder
  • Ben Hopkins: Die neun Leben des Tomas Katz
    • Du bist ich ist ein anderer
  • Andrej Tarkowskij: Andrej Rubljow
    • Design for living
  • Peter Greenaway: Die Bettlektüre (The Pillowbook)
    • Verschrieben
  • Joel Schumacher: Falling Down – Ein ganz normaler Tag
    • Going Home
  • Scott Kalvert: Jim Carroll – In den Straßen von New York
    • Schuld und Berühmtheit
  • Norman Jewison: Rollerball
    • Die vorübergehende Unerträglichkeit der Fiktion
  • David Cronenberg, Crash
    • Auto und Verklärung
  • David Cronenberg: Die Fliege
    • Die genetische Differenz
  • David Cronenberg: The Dead Zone
    • Wider den Determinismus
  • Takeshi Kitano: Brother
    • Regelwerk
  • Eric Rohmer: Sommer
    • Baden gehen
  • Martin Arnold: pièce touchée/passage à l’acte/Alone. Life Wastes Andy Hardy
    • Das Zucken der Bilder
  • Fosco und Donatello Dubini: Thomas Pynchon. A Journey into the Mind of Thomas P.
    • Abgetaucht
  • Jean-Louis Richard : Mata Hari – Agent H. 21
    • Somnambulismus bei der Arbeit
  • Brian G. Hutton: Agenten sterben einsam
    • Wenn die Gondeln Agenten tragen
  • John Frankenheimer: Botschafter der Angst
    • Kurzsitzung schlägt Langprogrammierung
  • Noel & Ethan Coen: The Big Lebowski
    • Alltag und Einbruch
  • Lewis Milestone: Ocean’s Eleven – Frankie und seine Spießgesellen
    • Genießen können
  • George Cukor: Ein neuer Stern am Himmel
    • Herrenopfer
  • Pierre Granier-Deferre: Der Ehekäfig
    • I want my baby back
  • Kim Ki-Duk: The Isle
    • Schweigende Frauen und tiefe Wasser
  • Wong Kar-wai: In the mood for love
    • Holophrase
  • Baz Luhrmann: Romeo und Julia
    • Die Tücken des Tauschs
  • Julio Médem: Lucia und der Sex
    • Abdecken, aufdecken
  • Julio Médem: Die Liebenden des Polarkreises
    • Überlagerungen
  • Roman Polanski: Ekel
    • Fluchtpunkt
  • Billy Wilder: Eins, zwei, drei
    • Familiengetränk
  • Wes Anderson: Rushmore
    • Duales System
  • Michael Anderson: Die den Tod nicht fürchten
    • Gar nicht lustige Seefahrten
  • Stephen Sommers: Octalus – Der Tod aus der Tiefe
    • Objekt des Schreckens
  • Franc Roddam: Moby Dick
    • Der weiße Wal, noch mal
  • Richard Brooks: Lord Jim
    • Physiognomische Studien
  • Richard Brooks: Die Brüder Karamasow
    • Kontinentaldrift
  • John Badham, Nur Samstag Nacht (Saturday Night Fever), USA 1977
    • „Beweg deinen Hintern“
  • Stanley Kubrick: Paths of Glory (Wege zum Ruhm)
    • Ein bisschen Frieden
  • Orson Welles: Touch of Evil
    • Grenzgänge
  • Shyamalan: Unzerbrechlich
    • Comic und Gott
  • Pol Cruchten: Black Dju Dibonga
    • Austauschprogramm
  • Fernando E. Solanas: El Viaje
    • Der Weg ist das Ziel
  • Stefan Krohmer: Sie haben Knut
    • Der Tanz des Diskurspolizisten
  • Maximilian Schell: Geschichten aus dem Wiener Wald
    • Finis Austriae
  • Kenneth Loach: Kes
    • Falken über Pisa
  • Constantin Costa-Gavras: Der unsichtbare Aufstand
    • Instruktion und Intervention
  • Roger Vadim: Gefährliche Liebschaften
    • Alpine Langeweile
  • Fritz Lang: Das Testament des Dr. Mabuse
    • Parabel und Politik
  • Fritz Lang: Metropolis
    • Ganzkörperstimmen
  • Yakov Protazanov: Aelita
    • Präparierte Revolution
  • Armin Krämer, Kai Althoff, Abel Auer, Dorota Jurczak: Wer nicht, wenn du
    • Das aufsässige Organ des Kai Althoff
  • Oliver Hirschbiegel: Das Experiment
    • Schema, übernehmen Sie!
  • Michael Haneke: Die Klavierspielerin
    • Gefühlspunk
  • Michael Haneke: Code unbekannt (code inconnu)
    • Stoff sucht Form
  • Diverse: 99 € Films
    • Wenig Zeit kostet auch nicht viel
  • Gerd Kruske: Der Boxprinz
    • Das Wunder aus Hamburg
  • Rainer Kaufmann: Stadtgespräch
    • Das Begehren der Analytikerin
  • Ulli Baumann: Männer und andere Katastrophen
    • Wagen zwei
  • Peter Stamm: Peter Handke – Der schwermütige Spieler
    • Speaker’s corner
  • Wolfgang Glück: Wunschloses Unglück von Peter Handke
    • Leben ohne Kredit
  • Rudolf Thome: Paradiso – Sieben Tage mit sieben Frauen
    • Beherrschung
  • Romed Wyder : Pas de café, pas de télé, pas de sexe
    • Pragmatisches Trio
  • Catherine Breillat: Romance
    • Blödheit siegt nicht
  • Rudolf Noelte: Das Schloss
    • Vermessen
  • Wolfgang Staudte: Die Mörder sind unter uns
    • Damenopfer
  • Tom Toelle: Das Millionenspiel
    • Ein bemerkenswerter Anfang
  • Yves Boisset: Kopfjagd – Preis der Angst
    • Auch ein Millionenspiel
  • Jürgen Roland: Die Engel von St. Pauli
    • Nordsüdgefälle
  • Anthony M. Lanza: Die teuflischen Engel
    • Entführung aus dem Serail
  • Tatort: Das letzte Rodeo
    • 2084
  • Polizeiruf 110: Silicon Walli
    • Basics
  • Polizeiruf 110: Der Spieler
    • Kein Kinderspiel
  • Stahlnetz: PSI
    • Down under
  • Das Stacheltier
    • Der nicht ganz so schwarze Kanal
 
Textem Pressestimmen Kontakt Impressum