Textem Textem Verlag Kultur & Gespenster RISS
Pressestimmen Kontakt Impressum

Textem

Texte und Rezensionen


laedt
  • BLOG
  • Popliteratur
  • Literatur
  • Gesellschaft
  • Philosophie
  • Ästhetik
  • Cultural Studies
  • Lyrik
  • Krimi
  • Comic
  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Problemfilm
  • Pop
  • Kein Pop
  • Essays und Prosa
  • TEXTEM-eBOOKS
Textem >Popliteratur >
  • René Hamann: Die Suche nach dem Glam
    • In Kunst machen
  • Almut Klotz: Fotzenfenderschweine
    • Ich hab einen neuen Mann getroffen
  • 50 Cent: playground
    • Playground
  • Barbara Kirchner, Die verbesserte Frau
    • Frankensteins Erben
  • Hans Nieswandt: DJ Dionysos, Geschichten aus der Diskowelt
    • Zwischen der Disko und anderen Welten
  • Moritz von Uslar: Deutschboden. Eine teilnehmende Beobachtung
    • Künstlich vorgeführte Projektionen
  • Rainald Goetz: elfter september 2010
    • Irritierend produktive Offenheit
  • Antje Jürgens: Etanas Söhne Teil 1
    • Langzähne
  • Helmut Salzinger: Best of Jonas Überohr. Popkritik 1966-1982
    • Heilen. Mit Pop oder „zweiter Natur“
  • Textem Verlag 2010
    • Verlagsprogramm 2010
  • Rainald Goetz: Loslabern
    • Von ihm selbst gelesen
  • Jüdisches Museum Berlin
    • Helden, Freaks und Superrabbis
  • Wir sind streunende Hunde
    • Manifest der STRAY DOGS – April 2010-04-01
  • Preis der Leipziger Buchmesse
    • Georg Klein gewinnt Buchpreis
  • Lead Awards 2010
    • Kultur & Gespenster nominiert
  • Kultur & Gespenster - Lead Awards 2010 / Leipziger Buchmesse / Thalia Theater
    • Termine
  • Collage und Copyright
    • Zum Fall Helene Hegemann neu gelesen
  • uMag - Magazin in neuem Design
    • Ausgabe 3 / 2010
  • Preis der Leipziger Buchmesse 2010
    • Nominierungen
  • Glücksliste 2009
    • Das Beste aus dem Jahr 2009
  • Hotlist Shortlist Backlist
    • Hotlist 2009: Alexander Schimmelbusch
    • Textem Verlag-Liste
    • Backlist
  • Deutscher Buchpreis 2009
    • Gewinnerin des Buchpreises
  • Shortlist
    • Deutscher Buchpreis 2009: Jury nominiert sechs Romane für die Shortlist
  • Hotlist
    • Empfehlungen der Independents
  • Deutscher Buchpreis
    • Longlist für den Deutschen Buchpreis 2009
  • Helge Schneider: Bonbon aus Wurst. Mein Leben
    • Betörend verstörend: Helge Schneiders Mummenschanz
  • William S. Burroughs: Naked Lunch. Die ursprüngliche Fassung
    • Gefrorene Augenblicke
  • Kultur & Gespenster unterwegs
    • Präsentation und Party
  • Kultur & Gespenster Flyer
    • KULTUR & GESPENSTER Merchandising
  • Kultur & Gespenster - Hochstapler-Party
    • Das neue Magazin kommt!
  • Daniel Kehlmann: Ruhm
    • Die Ewigkeit kann uns gestohlen bleiben
  • Leipziger Buchpreis 2009
    • Nominierungen
  • Daniel Kehlmann: Ruhm, Rowohlt 2009
    • Vorab
  • Tim Winton: „Atem“, Luchterhand 2008
    • Der Kick des Lebens
  • Dietmar Dath: Für immer in Honig, Verbrecher Verlag 2008
    • Fanpost
  • Dietmar Dath: Die Abschaffung der Arten
    • Krieg aus der Retorte
  • Uwe Tellkamp gewinnt gegen Dietmar Dath
    • Gewinner des Deutschen Buchpreises 2008: Uwe Tellkamp
  • Autofiktion: Kultur & Gespenster Nr. 7
    • Release-Party
  • Shortlist Deutscher Buchpreis 2008
    • Shortlist des Deutschen Buchpreises 2008
    • Unser Buchtipp: "Vondenloh"
  • Deutscher Buchpreis 2008: 20 Titel in der Longlist
    • Longlist der Langeweile
  • Corine-Preis 2008: Feridun Zaimoglu
    • CORINE 2008
  • Carsten Klook: Gespenster in der Unterstadt
    • Lesung
  • Klagenfurt: Bachmannpreis 2008
    • Ingeborg-Bachmann-Preises 2008
  • Lesung: Textem Verlag bei Tubuk
    • Peter Neitzke / Frank Schäfer
  • Haruki Murakami: Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede
    • Einatmen, ausatmen
  • Charlotte Roche: Feuchtgebiete
    • Onkel Doktor spielen
  • Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse 2008
    • Die Jury hat entschieden
  • Buch für den Buchpreis: Jan Böttcher: Nachglühen, Rowohlt Berlin 2008
    • Glanzstück
  • Literaturquickie mit Carsten Klook
    • Atomkraft der Literatur?
  • Schinkenhand und der Tod
    • „Dies ist mein Leib“
  • Preis der Leipziger Buchmesse 2008
    • Gewinner
  • Denis Johnson: Der Name der Welt
    • Akademisches Reflektieren
  • Glücksliste 2007
    • Filme
    • Bücher
    • Musik
    • Ausstellungen
  • Sibylle Berg: Die Fahrt
    • Fensterlose Monaden
  • Carsten Klook: Lesung
    • WHITE TRASH – Sieben simple Stories
  • Kultur & Gespenster Release-Party Nr. 6 mit Jan Jelinek / The Crimes / Musikgruppe / Frank Schäfer
    • Hafenklang Exil
    • Jan Jelinek
    • Frank Schäfer
    • Musikgruppe
    • The Crimes
    • Kultur & Gespenster
  • Buchpreis 2007: Julia Franck: Die Mittagsfrau
    • Das Buch zum Film
  • Friederike Moldenhauer / Tina Uebel (Hg.): Sex ist eigentlich nicht so mein Ding. Anthologie
    • Guter Sex findet nicht statt!
  • Buchpreis 2007 dbp
    • Shortlist
  • Thomas Glavinic: Das bin doch ich
    • Die Antiklimax
  • Martin Lechner
    • SANKT REMONDIS
  • Kerstin Gleba / Eckhard Schumacher (Hg.): Pop seit 1964
    • Pop-Angriff
  • Longlist des Deutschen Buchpreises 2007
    • Deutscher Buchpreis 2007
  • outside_in im Lenbachhaus München - Kubus
    • Ausstellung, Zeitschrift und Klassiker
  • Nicolas Fargues: Nicht so schlimm
    • Männerleid
  • Café Adler: Textem-Lesung
    • Ex falso sequitur quod libet
  • Westwerk: Lesung
    • Carsten Klook: TV-Lounge
  • Hasenschaukel: Lesung
    • Wasser verzeiht keine Fehler
  • Wolfgang Welt: Buddy Holly auf der Wilhelmshöhe
    • Endlich in der Bundesliga
  • Ute Meyer: Küche des Midi
    • Durch die Provence und ihre Töpfe
  • Glücksliste 2006
    • Bestes
  • Carsten Klook: In- und Auslandsverbindungen
    • Lesung
  • Douglas Coupland: Eleanor Rigby
    • Unerwartetes Mutterglück
  • Thomas Meinecke: Feldforschung
    • Gender-Schach
  • Der Duden, 25. Auflage
    • Kaufen für die Kultur
  • Lukas Hammerstein: Video
    • Realo, hochsymbolisch
  • Daniel Goetsch: X
    • Das gute Buch
  • Martin Page: An Weltuntergänge gewöhnt man sich
    • Die Welt ist schon genug
  • Carsten Klook: Korrektor
    • Weblesung
  • Thomas Palzer: Ruin
    • Altersbedingte Generalbedrängnis
  • Ljubko Deresch: Kult
    • Wunderkinder
  • Dietmar Dath: Die salzweißen Augen
    • Lieber Dietmar Dath,
  • Glücksliste
    • Glücksliste 2005
  • Oliver Uschmann: Hartmut und ich
    • Wohnpopkultur
  • Jürgen Kiontke: Little Class, Verbrecher Verlag
    • Post-its aus dem Postproletariat
  • Dietmar Dath: Die salzweißen Augen
    • Tafelrunde und Frontbericht
  • Dietmar Dath: Die salzweißen Augen, Suhrkamp Verlag 2005
    • Dialektisch bis zum Exzess
  • Johannes G. Pankau (Hg.): Pop-Pop-Populär. Popliteratur und Jugendkultur
    • Popperliteratur?!
  • Jessica Adams: Ballroom Blitz
    • Punkrock und spitze Schuhe
  • Chuck Palahniuk: Das letzte Protokoll
    • Angriff!
  • William Burroughs: Naked Lunch
    • Die Schrift der Sucht – Fuzzy-Literatur
  • Dietmar Dath: Für immer in Honig, Impex Verlag 2005
    • … und sechs ist eins…
  • Dietmar Dath: Für immer in Honig
    • Fanpost
  • Rolf Dieter Brinkmann: Wörter Sex Schnitt / Westwärts 1 & 2
    • Zärtlicher Hasser
  • Frank Heer: Flammender Grund
    • Amerika verschwindet
  • Erin Cosgrove: Die Baader-Meinhof-Affäre, Blumenbar Verlag, München
    • Woodstock = RAF
  • Adam Green: Magazine
    • Rülpser der Gegenbewegung
  • Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse
    • Acne Conglobata
  • Jaroslav Rudis: Der Himmel unter Berlin
    • Sympathy for the Mittelfinger
  • Joachim Lottmann: Die Jugend von heute
    • Dummheit wird bestraft
  • Sven Regener: Neue Vahr Süd
    • Nix Neues von der BW
  • Dietmar Dath: Die Ehre des Rudels
    • GODOGOD
  • Joachim Bessing (Hg.): Tristesse Royal
    • Die fünf vom Hotel Adlon
  • Thomas Meinecke: Musik (Raul Zelik)
    • Kulturelles Potenzial
  • Chuck Palahniuk: Lullaby
    • Lied vom Tod
  • Dietmar Dath: Skye Boat Song
    • Noah II
  • Dietmar Dath: Phonon
    • Die Unsterblichkeit des Klemens August Braun
  • Jochen Neumeyer: Sommerstarre
    • Männerfantasien
  • Rujana Jeger: Darkroom
    • Banaler Balkan
  • Tobias Hülswitt: Ich kann dir eine Wunde schminken
    • RTL-Samstagnacht als Poproman
  • Harald Harzheim: Café Cancer
    • Appetit verderbender Leckerbissen
  • FX Karl: Starschnitt, Blumenbar Verlag, München
    • Stars ohne Schnitt
  • Raul Zelik: Bastard
    • Packesel und Cat Woman
  • Dorota Maslowska: Schneeweiß und Russenrot
    • Redeschwall
  • Dietmar Sous: Vormittag eines Rock´n´Roll-Beraters
    • Den Blues in Worte gepackt
  • Graf von der Goltz: Anderland
    • Nanorobot auf Börsengang
  • Sibylle Berg: Ende gut
    • Infohaufen
  • Gregor Hens: Matta verlässt seine Kinder
    • Über die möglichen Folgen von Unhöflichkeit
  • Jamal Tuschick: Bis ans Ende der B-Seite
    • Emphase in der Provinz
  • Dietmar Dath: Ein Preis
    • Die Würdeformel
  • Matias Faldbakken: The Cocka Hola Company, Blumenbar Verlag München
    • Wider Fiktion und Wirklichkeit
  • FX Karl: Memomat, Blumenbar Verlag München
    • Nicht schleudern!
  • Michael Scott Moore: Too much of nothing
    • Der Geist der Jugend am Strand von Californien
  • Xaver Bayer: Heute könnte ein glücklicher Tag sein
    • Geglückter Versuch, Handke auf den Kopf zu stellen
  • Marc Spitz: How soon is never
    • Sumisu
  • Andreas Neumeister: Angela Davis löscht ihre Website
    • Believe the Hype!
  • Blake Nelson: User
    • Gebrauch der Jugend
  • Augusten Burroughs: Running with Scissors: a memoir
    • Memoiren vom Rande der Zivilisation
  • Jim Dodge: Fup
    • Auferstehung eines Federviehs
  • Nick Mc Donell: 12
    • Eben nicht mehr fünf vor zwölf
  • Georg M. Oswald: Im Himmel
    • Deutschaufsatz eines Halbstarken
  • Wolf Haas: Das ewige Leben
    • Ding, oder was?
  • Christoph Twickel: Läden, Schuppen, Kaschemmen
    • zu haus in hamburg
  • Moritz Baßler: Der deutsche Pop-Roman
    • Literatur-Pop
  • Tim Staffel: Rauhfaser
    • Die Apokalypse erreicht Heiligensee
  • Daniel Kehlmann: Ich und Kaminski
    • Kunst und Kritik
  • André Kubiczek: Die Guten und die Bösen
    • Büchergilde Gide
  • Tristan Egolf: Ich und Louise
    • Aschenputtel in Philz Town
  • Sven Lager: Im Gras
    • Panik vor Gefühlskälte
  • Sven Lager, Elke Naters (Hg.): the Buch. leben am pool
    • Themen mit Variationen
  • Michael Weins: Goldener Reiter
    • Ich bin ein Kind dieser Stadt
  • Marc Fischer: Jäger
    • Fischen in trüben Gewässern
  • Marc Fischer: Jäger
    • Bündisches mit Haifilet
  • Jochen Schmidt: Müller haut uns raus
    • Der Charme von Brest
  • Jochen Schmidt: Triumphgemüse
    • Überwindungslust
  • Linda Jaivin: Miles Walker, du bist tot
    • Progromtouristen
  • Silvia Szymanski: 652 km nach Berlin
    • Unterkomplexes Schreiben
  • Sibylle Berg: Das Unerfreuliche zuerst. Herrengeschichten
    • Von Wölfen und Herren
  • Sibylle Berg: Gold
    • Eine Frau sucht das Glück und lacht nicht mit
  • Silvia Szymanski: Agnes Sobierajski
    • Du wirst dich schämen für deine Jugend
  • Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!
    • Wenn der Zug immer noch steht
  • Andreas Neumeister: Gut laut 2.0
    • Die Party hat immer Recht
  • Barbara Kirchner/Dietmar Dath, Schwester Mitternacht
    • Experimentatoren
  • Virginie Despentes : Wölfe fangen (Baise-moi)
    • Ausnahmesituation
  • Virginie Despentes: Die Unberührte
    • Cave canem
  • Virginie Despentes : Mordre au travers
    • Lasst die Toten zu ihr kommen
  • Frédéric Beigbeder : Nouvelles sous ecstasy
    • Nicht zuviel genießen
  • Frédéric Beigbeder : Ferien im Koma
    • Alte Bekannnte
  • Frédéric Beigbeder : Die Liebe währt drei Jahre
    • Roman als Pamphlet
  • William S. Burroughs: Ghost of Chance
    • High Energy
  • Thomas Kapielski: Sozialmanierismus
    • Deutsches Bier
  • Rainald Goetz: Jahrzehnt der schönen Frauen
    • Testdouble
  • Rainald Goetz: 1989
    • Brunnen: Notieren Sie!
  • Christian Kracht: 1979
    • West-Ego ohne Kern
  • Pedro Almodóvar: Patty Diphusa
    • Autorenfilmer schreiben immer
  • Eckhard Henscheid: Geht in Ordnung – sowieso – – genau – – –
    • Noch besser als Teil 1
  • Seiten
    • Links
 
Textem Pressestimmen Kontakt Impressum