26. August 2005

Highlights

 

Teuflischer Jack (John) Nance aus „Twin Peaks“, Peter, derjenige, der Laura Palmer am Ufer im Plastiksack auffindet. Verwechslungsstufe 1, sein Vorbild in Brazil: Sams Chef im Informationsministerium. Dieses Spiel um den Mund, zwischen Empörung und Sprachlosigkeit, das muss old Pete ihm von den Lippen abgelesen haben. Eine weitere Erinnerung nach vorne: diese absolut grandiosen Puppengesichter, die Björk „aufgenommen“ hat für eine ihrer Platten. Was sonst noch hängen bleibt?

 

Die schwungvollen Abgänge des schwarzarbeitenden Archibald Tuttle (De Niro), auf den das Informationsbüro es ja zunächst abgesehen hatte und der aufgrund einer Intervention eines Fliegen jagenden Beamten mit einem biederen Familienvater, Buttle, verwechselt wird. Die in der Scheiße steckenden beiden Heizungsmonteure (Kafkas „Schloss“ lässt grüßen). Die den headgear tragende Tochter der Freundin von Sams Mutter (ihre irre schnellen hinhysterisierten Gefühlskundgebungen). Die schönheitschirurgisch behandelten Mütter (Die Innereien des Sargs: ein einziges Silicon Valley). Die hin und her wuselnden Büroangestellten und ihre ebenfalls atemberaubende Virtuosität im Umschalten von Filmeschauen während der Arbeit auf Scheingeschäftigkeit. Die märchenhafte Einkleidung der Wohnung der Buttles. Das Foyer des Ministery of Information. Die Zellen der Beamten im Büro für Datenwiederbeschaffung. Der lustige schwule Nachbar von Sam dort. Sams Auto, das von den frechen Gören angezündet wird. Der naive Charme der Abhörtippse, die man auch gut zum Korrekturlesen von Comics einsetzen könnte (ahhhh, urghhh, verdammt). Die Flugträume Sams und die Romantisierung seiner Freundin (sprich: Verlanglockigung). Der Toaster in Sams Wohnung. Die Rohrpostszenen. Überhaupt: Diese ganze Verrohrrung des Filmes. Der Namenstausch von Adrienne (oder so ähnlich) zu Barbara. Grüß die Zwillinge von mir – Aber es waren doch Drillinge! – Ach so, ja, wie die Zeit vergeht. Dann natürlich ganz groß die Verhörshalle, ach was, der Verhörsatombunker. Nie wieder dieses Immense eines inneren Raumes gesehen wie da. Die LKW und die Autobahnen durch waste land, abgeschirmt von durchgezogenen Werbeplakatwänden. Die Nullität Sams vor seiner Angebeteten im Müllwagen (Männer kleben). Die fröhliche Musik, die am Ende gar nicht mehr so fröhlich klingt. Der Boss vom MOI, der an einer Stelle aussieht wie der leibhaftige Weihnachtsmann und schon wie eine Figur aus The Big Lebowski wirkt. Die Verpapierung Tuttles und der anschließende Zwiebeleffekt oder: Russische Babuschkas haben kein Inneres. Dieser Film etwa?

 

Dieter Wenk (02.01)

 

Terry Gilliam, Brazil, GB 1984, Jonathan Price, Robert De Niro u.a.