Textem Textem Verlag Kultur & Gespenster RISS
Pressestimmen Kontakt Impressum

Textem

Texte und Rezensionen


laedt
  • BLOG
  • Popliteratur
  • Literatur
  • Gesellschaft
  • Philosophie
  • Ästhetik
  • Cultural Studies
  • Lyrik
  • Krimi
  • Comic
  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Problemfilm
  • Pop
  • Kein Pop
  • Essays und Prosa
  • TEXTEM-eBOOKS
Textem >Literatur >
  • ARBEITET NIE!
    • Hanna Mittelstädt. ARBEITET NIE!
  • Cormac McCarthy: Stella Maris
    • Erkenntnisfragen
  • Michael Donhauser: Wie Gras
    • da-dass-war
  • Fiston Mwanza Mujila: Tanz der Teufel
    • Franz und Pirandello in Zaire
  • Julia Weber: Die Vermengung
    • Zeuginnenschaft / „Ich bin ein Fein“
  • Heinrich Böll, Sharon Dodua Otoo: Gesammeltes Schweigen
    • Gesammeltes Ersetzen
  • Kathy Acker: Bis aufs Blut
    • Collagen, Schnitt-Protokolle
  • Shimmer Chinodya: Dornenernte
    • Nachbefreiungs-Sorgen
  • Daniel Ableev: Mehlhäufchen
    • Aufwendig das Koma verlassen
  • Ursula Krechel: Gehen. Träumen. Sehen. Unter Bäumen
    • Streifzüge
  • Gerald Murnane: Inland
    • Im Gras versunken
  • Olaf Probst: das box 69c
    • auf dem fehler entlangrasen
  • Georges Bataille: Der verfemte Teil
    • Ostentative Vergeudungen
  • Roberto Bolaño: Die Eisbahn
    • Labyrinthisch, chaotisch, unentschieden
  • Giwi Margwelaschwili: Der Leselebenstintensee
    • Elender Skribifax
  • Louis-Ferdinand Céline: Tod auf Raten
    • Sein Laster war Ampeln
  • Arthur Machen: Der Große Pan
  • Sophie Calle: Wahre Geschichten
    • Ich habe immer Angst, etwas zu verpassen
  • Tendai Huchu: Der Friseur von Harare / Gunther Geltinger: Benzin
    • Schwules Simbabwe
  • Ralf Schwob: Erste Schritte, letzte Wege. Erzählungen
    • Erste Schritte, letzte Wege, schöne Schreibe
  • Cesare Pavese: Der schöne Sommer, Rotpunktverlag, Zürich 2021
    • Modelle
  • Gaito Gasdanow: Schwarze Schwäne
    • Unverbrauchte Geistesstärke
  • Joseph Mitchell: Street Life
    • Tage im Bruch
  • Judith Keller: Oder?
    • Umbher kneten
  • Pola Oloixarac: Wilde Theorien
    • Ansteckungssysteme
  • Unreisen. Felicitas Hoppe und Indra Wussow im Gespräch
    • Reisen, Rasten und Unreisen
  • Iwan Gontscharow: Eine gewöhnliche Geschichte
    • Der deprimierte Zensor
  • Timo Schröder zu: Kluge, Alexander/Vogl, Joseph (2020): Senkblei der Geschichten. Gespräche
    • Mit dem Senkblei von der Oberfläche in die Tiefe
  • Martin Lechner: Der Irrweg
    • Der Irrweg
  • Antonio di Benedetto: Zama wartet
    • Verbeamtet
  • Wyndham Lewis: Die Affen Gottes
    • Warten vor den Toren Bohemias
  • Anne Weber: Annette
    • Flussmündungsdasein
  • Mariam Kühsel-Hussaini: Tschudi
    • Befremdliches Meisterwerk
  • Eileen Myles: Chelsea Girls
    • Unter Wasser atmen
  • Dietrich zur Nedden: »Diesseits. Ein Hirnroman«
    • Super-GAU
  • Tarjei Vesaas: Das Eis-Schloss
    • Das Eis-Schloss
  • Jörn Birkholz: Der Obermieter. Erzählungen
    • Abgründe des Alltags
  • Textem-Lesung Lettretage 2020
    • Textem-Lesung
  • Jonathan Raymond: Old Joy
    • „Everything was different there“
  • Ulrich Woelk: Der Sommer meiner Mutter
    • Mit Blick zum Mond
  • Was Nietzsche über Houellebecq gedacht haben könnte
    • Libidinisten und andere Nihilisten
  • Lesung in Hamburg: 19. September 2018, 19:00, Prinzessinnenzimmer im Gängeviertel
    • Watch me explode!
  • Georges-Arthur Goldschmidt zum 90. Geburtstag (2. Mai 2018)
    • AN DER SPRACHLEINE
  • Michel Houellebecq und Merve-Verleger Hans-Peter Gente
    • Last chapter
  • Gerhard Falkner: Romeo oder Julia
    • Romeo oder Julia
  • Jörn Birkholz: Das Ende der liegenden Acht
    • Das Ende der liegenden Acht
  • Claude Simon: Das Pferd
    • Der entsetzlich anklagende feuchte Blick eines kurzsichtigen Zyklopen
  • Georges Perec: Die dunkle Kammer
    • Oh wie wenig das ähnelt
  • Robert Menasse: Die Hauptstadt
    • »Rettungsschirm«
  • Henry David Thoreau: Ktaadn
    • Es war so trocken, dass man es feucht nennen konnte
  • Bernd Heinrich: Der Heimatinstinkt / Edward Abbey: Die Einsamkeit der Wüste
    • Der Heimatinstinkt und Die Einsamkeit der Wüste
  • Alternativer Büchner-Preis an Wolf Wondratschek 2017
    • Die Hose von Keith Richards
  • Traugott Xaverius Unruh: Von der Sorberwenden Wesenheit und Herkommen
    • Von der Sorberwenden Wesenheit und Herkommen
  • Julien Green, Iñigo, in: J.G., Oeuvres complètes II, Textes établis présentés et annotés par Jacques Petit
    • Teufel oder nicht Teufel?
  • Breece D'J Pancake: Stories / Mark Knopfler: Tracker / Rolling Stones: Blue & Lonesome
    • Folkdays aren't over ... Retro ...
  • Gobineau, La Renaissance, in: Gobineau, Oeuvres III, Édition publiée sous la direction de Jean Gaulmier
    • Rück-Schlag
  • Folkdays aren't over ... Bob Dylan
    • Folkdays aren't over ... Bob Dylan
  • Thomas Bernhard: Städtebeschimpfungen
    • Städtebeschimpfungen
  • Heike-Melba Fendel: Zehn Tage im Februar
    • Beim nächsten Mal wird alles anders
  • Pierre Drieu la Rochelle: Chroniques des années 30, présenté par Christian Dedet
    • Auch ein 6. Februar
  • Pierre Assouline, Sigmaringen, Paris 2014 (Pierre Assouline et Éditions Gallimard)
    • Enklaven-Theater
  • Philippe Sollers (zum 80. Geburtstag)
    • "Sollers werden"
  • Julia Zange: Realitätsgewitter
    • Ganz. Dicht. Dran.
  • Booky McBookface - Große Bücherolympiade
    • Bücherolympiade
  • J G Ballard: High-Rise, Diaphanes, Zürich 2016
    • Raum-Neurosen
  • Dietmar Dath: Leider bin ich tot, Roman, Suhrkamp 2016
    • Laster des Verstandes
  • Martin Amis: Interessengebiet
    • Kabale und Liebe in Auschwitz
  • Erika Tophoven: Godot hinter Gittern. Eine Hochstaplergeschichte
    • Erika, Elmar und Karl Franz
  • Neue Ausgabe der Kulturzeitschrift »Kultur & Gespenster«
    • Das neue Magazin am Kiosk und im Central Congress
  • Frank Witzel: Vondenloh (Roman)
    • SKURRIL, DURCHGEKNALLT UND MEGAIRONISCH
  • Hans Joachim Schädlich: Catt. Ein Fragment, hrsg. und mit einem Nachwort von Krista Maria Schädlich
    • Jubiläumsband
  • Erich Mühsam: Tagebücher, Band 8 (1921)
    • Symbolische Wetterlage
  • Benjamin Stein: Ein anderes Blau. Prosa für 7 Stimmen
    • Absturz in die Kunst
  • Philippe Sollers: Le Secret
    • Prokrustes als Modemacher
  • Christian Geissler: Schlachtvieh. Kalte Zeiten
    • Linke Avantgarde
  • Michel Houellebecq: Unterwerfung
    • Möglichkeit einer Insel
  • Vlado Kristl: Noch – Immer nichts. Briefe und Zeichnungen
    • Fettecke toppt Schweinestall
  • Erich Mühsam: Tagebücher, Band 7, 1919-1921, hrsg. von Chris Hirte und Conrad Piens
    • Verlagerungen
  • Georg Enzor Vojer: Kriegerwallfahrt nach Vierzehnheiligen – Aus dem Leben des Welt-Kriegers Georg Vojer, erzählt von ihm selbst
    • Von Kriegern und Wallfahrern
  • Giwi Margwelaschwili: Das Leseleben
    • Nr. 161 (von 1.500)
  • Björn Kuhligk: Großraumtaxi. Berliner Szenen
    • Einseitiges und mehr
  • Henrik Tikkanen: Brändövägen 8 Brändö. Tel. 35
    • Entfernte Drastik
  • Matthias Schöning (Hrsg.): Ernst Jünger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung
    • Von der "Wortung" zu den Wörtern
  • Erich Mühsam: Das seid ihr Hunde wert! Ein Lesebuch
    • Gesinnung verantworten
  • Erich Mühsam: Tagebücher Band 6, 1919
    • Weltgeist in Ketten
  • Martin Lechner: Kleine Kasse
    • Kleine Kassa
  • Alexander Eilers, Tobias Grüterich (Hrsg.): Neue Deutsche Aphorismen
    • Kurz und... gut?
  • Mathias Gatza: Der Schatten der Tiere
    • Okapi, Giraffe oder Einhorn?
  • Alexander Posch: Sie nennen es Nichtstun
    • Wir sind's nur, deine Kinder!
  • Erich Mühsam: Tagebücher, Band 5, 1915-1916
    • Halbzeit
  • Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie
    • Tendenz: Konvergenz
  • Giwi Margwelaschwili: Verfasser unser
    • Erewhon
  • Ian McEwan: Honig
    • Liebesgrüße aus London
  • Thomas Anz (Hrsg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Sonderausgabe, 3 Bände
    • Special Edition
  • Paul Léautaud: Journal littéraire. Choix de pages par Pascal Pia et Maurice Guyot
    • Kurzschluss mit der Natur
  • William T. Vollmann: Europe Central
    • Lauschangriff
  • Erich Mühsam: Tagebücher, Band 4, 1915
    • „Chlorreiche“ Zeiten
  • Siegfried Kracauer: Ginster
    • Die Musterung
  • Pierre Bost: Ein Sonntag auf dem Lande
    • Acht Minuten vom Bahnhof entfernt
  • Pierre Drieu la Rochelle, Journal d’un homme trompé
    • Auszug aus dem Liebeshaushalt Gottes
  • Alexis Jenni: Die französische Kunst des Krieges
    • Kontinuität des Bösen?
  • Schillers Werke. Nationalausgabe, Band 9.2: Die Jungfrau von Orleans
    • Romantische Eskapade
  • 101 Nacht. Aus dem Arabischen von Claudia Ott
    • Die Geschichte geht weiter
  • Manfred Wenzel (Hrsg.): Goethe-Handbuch Supplemente, Band 2: Naturwissenschaften
    • Produktives Missverständnis
  • Jacques Yonnet: Rue des Maléfices. Straße der Verwünschungen
    • EINE ABGRÜNDIGE STADTFÜHRUNG
  • Erich Mühsam, Tagebücher, Band 3, 1912-14
    • Wenn die Götter toben
  • Jean Paul, Historisch-kritische Ausgabe. Zweite Abteilung. Neunter Band, Teil 2, Bausteine/ Erfindungen. Das grüne Buch/Thorheiten
    • Schatzkiste
  • Giwi Margwelaschwili: Fluchtästhetische Novelle
    • „Wiederbeleselebung“
  • Hugo Aust: Novelle
    • Nominalismus
  • Ayn Rand: Der Streik
    • FÜNFZIG SCHATTIERUNGEN VON GRANIT
  • Ayn Rand: The Fountainhead / Anthem
    • SOCKENPUPPEN AUS GRANIT
  • J.-K. Huysmans: Monsieur Bougran in Pension
    • Einlegearbeit
  • Günter Butzer/Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, 2. Aufl.
    • Vereinigungen
  • Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie
    • Entzauberung des Kanons
  • Jacques Abeille: Les jardins statuaires
    • Der Wanderer und die Legende
  • Rainald Goetz: Johann Holtrop
    • Paranoiabefeuernd
  • Charlotte Ueckert: Nach Italien. Liebesgeschichten von anfangs und später
    • Sweet 15
  • Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter, Erzählung einer Jugend
    • Anregung zum bohemistischen Lesen
  • Ann Cotten / Kerstin Cmelka: Coleoptile
    • Die Mystik der Schnittbohne
  • Mellick III
    • Willkommen auf Mellick III
  • Laura Alcoba: Les passagers de l’Anna C.
    • Dschungelcamp (das Original)
  • Philippe Sollers: L’Éclaircie
    • Über die Flügel
  • Jean-Philippe Toussaint, L’urgence et la patience
    • Von Modellen und Einsetzungsinstanzen
  • Pierre Drieu la Rochelle, Romans, récits, nouvelles
    • Guter schlechter Schriftsteller?
  • Erich Mühsam, Tagebücher, Band 2, 1911-12, hg. von Chris Hirte und Conrad Piens
    • Sermo interruptus
  • Alexis Jenni: L’art français de la guerre
    • Einnehmen ohne Einvernehmen
  • Lisa Kränzler: Export A
    • Winterfrische
  • Laurent Binet – HHhH (Himmlers Hirn heißt Heydrich)
    • Das Attentat
  • Jacques Cantier: Pierre Drieu la Rochelle
    • Im Vorzimmer eines Chefs
  • André Breton: Anthologie des Schwarzen Humors
    • Scheibchenweise Dunkelmänner
  • Erhard Schütz: Echte falsche Pracht. Kleine Schriften zur Literatur
    • Schützenfest
  • Christian Kracht/David Woodard, Five Years. Briefwechsel 2004-2009, Vol 1: 2004-2007
    • Digitale Emblematik
  • Christoph Höhtker: Im Kaufhaus des Frühlings
    • Im Kaufhaus des Frühlings
  • Erich Mühsam: Tagebücher. Band 1, 1910-1911
    • Anarchie in München
  • Christoph Höhtker: Tag 54
    • Tag 54
  • Warlam Schalamow: Künstler der Schaufel
    • Un-Ort
  • Carsten Klook: Tattoovorschläge für Headbanger und Bedhanger
    • Lesung
  • Kai Kraus: 11/09
    • 11/09
  • Michael Schreckenberg: Der Finder
    • Was wäre wenn?
  • Jan-Frederik Bandel: Warten auf »Zettel’s Traum«
    • Endgültiges zu Zettel’s Traum
  • Ursula Keller, Natalja Sharandak: Sofja Andrejewna Tolstaja. Ein Leben an der Seite Tolstojs
    • Korrekturen zu einer russischen Ikone
  • Christoph Höhtker: Visite
    • Visite
  • Bernd Lutz/Benedikt Jeßling (Hg.): Metzler Lexikon Autoren
    • Aus deutschen Landen
  • Reinhard Mehring: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall
    • Der Riskante
  • Katha Schulte: Unwesen
    • Zeit der Tiere
  • Walter Fähnders: Avantgarde und Moderne 1890-1933
    • Der aufhaltsame Aufstieg der Moderne
  • Karl Corino (Hrsg.): Erinnerungen an Robert Musil. En face-Texte von Augenzeugen. Band 2
    • Erinnerungen an einen Verkannten
  • Elsa Morante: Aracoeli
    • Letzte Reise
  • Donata Rigg und Guido Rohm lesen
    • Literatur im neuen Comic-Shop
  • Achim Stegmüller: NOX. Eine Kriminalgeschichte aus Ranis
    • Ein Adept Wolfis
  • Ernesto Sabato: Der Tunnel
    • Wer war Maria Iribarne?
  • Forum Hamburger Autoren: 21. Jahrbuch
    • Lesung
  • Thomas Anz: Literatur des Expressionismus
    • Die wilden 10er
  • Rolf Dieter Brinkmann: Vorstellung meiner Hände. Frühe Gedichte
    • Wir nannten es Gegenwart
  • Jáchym Topol: Die Teufelswerkstatt
    • Der Teufel werkelt bei Minsk
  • Jonathan Safran Foer: Tiere Essen
    • Gebratener Hund nach Hochzeitsart
  • Michel Houellebecq: La carte et le territoire
    • Endlich
  • Cohen + Dobernigg, 7. 12. 2010: Donata Rigg und Christian Bernhardt
    • Lesung
  • Paul Auster: Sunset Park
    • Paul Austers Sunset Park
  • Roberto Bolaño: Lumpenroman
    • Die Vermessung der menschlichen Abgründe
  • Barbara Gresslehner: Der Geruch der Stille
    • Die Wortgräberin
  • Textem-Lesung am 10. November 2010 mit Gabi Schaffner und Roger Künkel in Berlin
    • Textem-Lesung im Afrika-Haus
  • Lesung mit Gabi Schaffner & Carsten Klook
    • Textem-Autoren im Weinkontor
  • Franz Overbeck: Werke und Nachlaß Band 3 – Schriften bis 1898 und Rezensionen
    • Alle Neune!
  • Jan Faktor, Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des Heiligen Hodensack-Bimbams von Prag
    • Buchpreis 2010
  • Sarah Khan: Die Gespenster von Berlin. Unheimliche Geschichten
    • Punkt, Punkt, Punkt-Ethnografie
  • Maggy Bartscher: Zuflucht Herrenklo
    • Meisterstücke des Banalen
  • Frédéric Vitoux: Cartes postales
    • Von der Selbsterfindung
  • Benjamin Stein: Die Leinwand
    • Vom Zauberwürfel am Fuße der Klippen
  • Benjamin Stein: Die Leinwand
    • Die letztgültige Wahrheit
  • Philippe Sollers: Pourquoi j’ai été chinois
    • Sag ja zur Kulturrevolution
  • Aleš Šteger: Preußenpark. Berliner Skizzen
    • Berlin ohne Legende
  • Bachmannpreis 2010
    • Peter Wawerzinek gewinnt
  • Pierre Guyotat: Vivre
    • Körperavantgarde
  • EVOLVER BOOKS
    • Ein Arschtritt von einem Verlag
  • Tom Torn
    • FUCK YOU!
  • Andreas Maier: Onkel J. Heimatkunde
    • Au Wetter!
  • Pierre Drieu la Rochelle: Le feu follet
    • Alain alias Jacques Rigaut
  • Textem-Lesung in Lettretage am 26. 5. 2010
    • Entdeckungen
    • Auszug aus Aljoscha Brells Romanprojekt "Kress"
    • Auszug aus Martin Lechners Romanprojekt "Kleine Kassa"
    • Auszug aus Roger Künkels Erzählband "Heft Grün"
  • Literaturfestival Hamburg - anderseits
    • Literaturfestival
  • Lesung: Roter Salon
    • AHOI, LECK MIR DIE UNTERSCHICHT FREI!
  • Guido Rohm: Blut ist ein Fluss
    • Lesung
    • Stray Dogs
  • Kultur & Gespenster Release Nr. 10
    • Magazin-Party am 14. April 2010
    • Kultur & Gespenster ist Leader
  • Olivier Bouillère: Retro
    • Videostar
  • Wien, Graz, Hollywood
    • Leben nehmen
  • Shortlist der Lead Awards 2010
    • Kultur & Gespenster zweimal nominiert
  • Textem Verlag 2010
    • Magazin und Bücher aus dem Textem Verlag
  • John Niven: COMA
    • Ein kurzer Rülpser
  • Philippe Sollers: Guerres secrètes
    • Ein bunter Hund
  • Roberto Bolaño: 2666, Hanser Verlag 2009
    • Bolaños Welt
  • Ästhetik der Aussparung Modelle der »Väterliteratur«: Ror Wolf, Hermann Peter Piwitt, Thomas Lehr
    • Ästhetik der Aussparung
  • Andreas Platthaus: Freispiel
    • Historisch bedeutsames Feiern
  • Carsten Klooks »Korrektor« jetzt als Hörbuch!
    • Hörgenuss
  • Christian Klein (Hrsg.): Handbuch Biographie
    • Alles über Lebensbeschreibungen
  • Roland Borgards/Harald Neumeyer (Hrsg.): Büchner-Handbuch
    • Ein Blick in den Abgrund
  • Mahmud Doulatabadi: Der Colonel
    • Persische Elegien
  • Amir Hassan Cheheltan: Teheran. Revolutionsstraße
    • Im Mahlwerk des Regimes
  • Leonid Dobycin: Die Stadt N.
    • Wiederentdeckte Weltliteratur
  • Robert Littell: Das Stalin-Epigramm
    • Die Kraft der Worte
  • Carsten Klook: Online-Lesung
    • Korrektor
  • Claude Lanzmann: Le lièvre de Patagonie Mémoires
    • Heldengedenkstätte
  • Pierre Guyotat: Formation
    • Erst lesen, dann schreiben
  • Forum Hamburger Autoren - 20 Jahre
    • 20. Jahrbuch
  • Benjamin Tienti: Raubvogel
    • Kinderleiden
  • Kultur und Gespenster
    • Wir raten zu
  • Ricoh Gerbl: Leben im Luxus. Erzählungen
    • Anklopfen und nicht reinkommen
  • Julien Torma: Euphorismen
    • After the Show
  • Philippe Sollers: Un vrai roman Mémoires
    • Selbst-Empfehlungsschreiben
  • Herta Müller erhält den Nobelpreis für Literatur 2009
    • Nobelpreis 2009
  • Carsten Klook: Buslesung
    • Korrektor
  • Birgfeld/Conter (Hrsg.): Christian Kracht. Zu Leben und Werk
    • Zwischenbilanz
  • Neuer Verlag
    • Pressetext
  • Salvador Plascencia: Menschen aus Papier
    • Der hinfällige Geheimtipp
  • Philippe Sollers: L’évangile de Nietzsche
    • Selbstbeschreibungen
  • Truman Capote
    • Zum 25. Todestag von Truman S. Capote
  • Franzobel: Liebesgeschichte, Roman, Zsolnay-Verlag
    • Ein Brief an Franzobel
  • Aravind Adiga: Zwischen den Attentaten / Der weiße Tiger
    • Der Ehrliche ist der Dumme
  • Guido Rohm: Keine Spuren
    • Herzerkältend
  • Philippe Sollers: Studio
    • Zitatomanie
  • Bachmannpreis 2009
    • Jens Petersen gewinnt in Klagenfurt
  • Kleist-Handbuch, herausgegeben von Ingo Breuer
    • Ach!
  • Kultur & Gespenster Nr. 8, Hochstapler
    • Hochstapler-Party
  • Cees Nooteboom: Nachts kommen die Füchse
    • Diesseits und jenseits des Lebens
  • Percival Everett: Ausradiert
    • Ihr seid meine Beep
  • Kultur & Gespenster Nr 8: Hochstapler (Alexander Adolph, Franzos, Serner und viele mehr)
    • Hochstapler
  • Franz Hohler: Das verspeiste Buch
    • Bücherverschlingen
  • Jonathan Littell: Ein Sonntag im Sommer
    • Etüden
  • André Thiele: Eine Welt in Scherben. Essays und Historien
    • Restpostenrundschau
  • T.C. Boyle: Die Frauen
    • „Von hehren Ideen der Liebe und des Lebens“
  • Stefan Beuse: Alles was du siehst
    • Zurück zu Thales
  • Daniel Kehlmann: Ruhm
    • Inside the white cube
  • Günter Butzer/Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole
    • Aufmarsch
  • Lesung: Gabi Schaffner
    • FOR YOUR PLEASURE II
  • Lesung: Frank Witzel und Carsten Klook
    • Literatur goes Kunst
  • Carsten Klook: Lesung im Literaturhaus Hamburg
    • Lesung
  • Philip Roth: Empörung
    • „Narrheit unser, die Du bist im Himmel“
  • Paul Auster: Mann im Dunkel
    • Und die wunderliche Welt dreht sich weiter
  • John Updike ist tot
    • Lungenkrebs
  • Frank Witzel: Vondenloh
    • Skurril, durchgeknallt und megaironisch
  • Nam Le: Im Boot: Erzählungen
    • Amerikas schreibendes Gewissen
  • Carsten Klook: Interview mit Angelika Reitzer
    • Schlitze ins Diesseits
  • Georges-Arthur Goldschmidt: Des Pudels Kern. Gespräche mit Tim Trzaskalik
    • Die Scham kippen
  • Weihnachtstipp von ZEIT ONLINE
    • Frank Witzel: Vondenloh, Textem Verlag 2008
  • Giwi Margwelaschwili: Vom Tod eines alten Lesers
    • Lupenreines Lesen
  • Jonathan Littel: Die Wohlgesinnten, Berlin Verlag 2008
    • Wozu das lesen? – Fragen zu Jonathan Littell – Die Wohlgesinnten
  • Enno Stahl: Diese Seelen
    • Verbundsystem
  • Thomas von Steinaecker: Geister
    • Die Macht der Abbilder
  • Georges Bataille: Henker und Opfer
    • Die Hölle sind immer die Anderen
  • Magnus Mills: Die Entdecker des Jahrhunderts
    • Männer unter sich
  • Textem-Lesung: Frank Witzel und Martin Lechner lesen in Lettretage, Berlin
    • Lettrétage
  • FAZ, Ingeborg Harms: Kultur & Gespenster Nr. 7: Autofiktion
    • Der Ekel vor den eigenen Bedürfnissen
  • Peter O. Chotjewitz: Mein Freund Klaus
    • Im Schatten Ulrichs
  • Wolfgang Beutin (et al.): Deutsche Literaturgeschichte
    • Literaturen
  • Frank Witzel: Vondenloh, Textem Verlag 2008
    • Textem-Lesung
  • Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer
    • Das letzte Spiel
  • T.C. Boyle: Windsbraut
    • Vom Winde verweht
  • Klaus Ferentschik: Der Weltmaschinenroman
    • „Atominium“
  • Jean-Marie Gustave Le Clézio: Das Protokoll
    • Umwerfender Erstling
  • Nobelpreis für Literatur 2008: Jean-Marie Gustave Le Clézio
    • Jean-Marie Gustave Le Clézio
  • Kultur & Gespenster Nr. 7: AUTOFIKTION
    • Veröffentlichungsfest
  • Christian Kracht: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten
    • « Ma journée est faite, je quitte l’Europe »
  • Diedrich Diederichsen (Hg.): Martin Kippenberger. Wie es wirklich war - Am Beispiel: Lyrik und Prosa
    • „TSCHAU MEGA ART BABY“!
  • Gerbrand Bakker: Oben ist es still
    • Bauer Sisyphus
  • Ingo Schulze: Adam und Evelyn
    • Der lange Weg nach Westen
  • Aragon: Traité du style
    • Früher Terminator
  • Frank Witzel: Vondenloh, Textem Verlag 2008
    • Neuerscheinung!
  • Pierre Guyotat: Éden, Éden, Éden
    • Viersäftelehre
  • Andreas Neumeister: Könnte Köln sein
    • Stadtplan, Stadtscape
  • Yves Ravey: Bambi Bar
    • Abbiegen, hinter sich lassen, zurückkommen
  • Rick Moody: Paranoia. Erzählungen
    • Hirngespinste
  • Josef Winkler gewinnt Büchner Preis 2008
    • Cordoba??
  • Albert Ostermaier: Zephyr, Suhrkamp 2008
    • Paradoxien der Passion
  • Marie Nimier: La Nouvelle Pornographie
    • Die Suche geht weiter
  • Philippe Sollers: Une vie divine
    • Nietzsche in Paris oder – Himmel und Hölle
  • Cornelia Schleime: Weit fort
    • Ganz nah
  • Raymond Federman: Mein Körper in neun Teilen
    • Zahn am Auge, Nase um Haar
  • Peter Neitzke: Schwarze Wände, Textem Verlag 2008
    • Sprengmeister Neitzke
  • Wurfsendung - 99 Mini Hörspiele - 99 Mini - Hörspiele
    • Space-Invaders from Spaß
  • Georges-Arthur Goldschmidt zum 80. Geburtstag - Kultur & Gespenster
    • An der Sprachleine
  • Arno-Schmidt-Brief-Edition: Briefwechsel mit Kollegen: 5
    • Der geniale Trottel
  • Die März Akte
    • Filmabend
  • Daniel Schreiber: Susan Sontag – Geist und Glamour. Biographie
    • Die Schöne und das Biest
  • P.G. Wodehouse: Reiner Wein. Autobiographische Abschweifungen
    • Autobiografievermeidung
  • Tim Staffel: Jesús und Muhammed, Transit Verlag 2008
    • Lockruf des Absackers
  • Getty, Gisela / Winkelmann, Jutta / Tuschick, Jamal
    • Die Zwillinge
  • Guy Helminger: Morgen war schon
    • Vogeligkeiten
  • Peter Kurzeck: Ein Sommer, der bleibt. Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit
    • Der erste Ferientag
  • Joseba Sarrionandia: Der gefrorene Mann
    • Gestörte Erinnerung
  • Jonathan Littell: Les Bienveillantes (Die Wohlgesinnten)
    • Eine Literatur des als „Aub“
  • Joachim Sartorius (Hrsg.): Zwischen Berlin und Beirut
    • Arrangierte Wahlverwandtschaften
  • Bruno Preisendörfer: Die Vergeltung
    • Keine Kalauer
  • Franz Xaver Karl: Fünf Tage im Juli
    • Tragik im Hirnkasten
  • Fridolin Schley: Wildes schönes Tier
    • Wildes schönes Tier
  • Georg M. Oswald: Vom Geist der Gesetze
    • Rechtsberatung
  • Franz Hohler: Es klopft
    • Es klopft am Innenohr
  • Günter Grass zum 80. Geburtstag
    • Wirtschaftswunder-Goethe und Kulturbetriebsintrigant
  • Ferdinand Bordewijk: Charakter. Roman von Sohn und Vater
    • Mythische Charaktere
  • Franzobel: Liebesgeschichte
    • Liebe und andere Grausamkeiten
  • Jhumpa Lahiri: Der Namensvetter
    • Ewige Identitätssuche
  • Robert Menasse: Don Juan de La Mancha Oder die Erziehung der Lust
    • Nervtötend
  • Carsten Klook: SCHRIFT-STÜCKE HAMBURGER AUTOREN SCHREIBEN EXKLUSIV IM JOURNAL
    • Albert und ich
  • Ludwig Tieck: Die sieben Weiber des Blaubart
    • Zuschrift an den Herrn Peter Lebrecht.
  • Corine Preis 2007 für Wilhelm Genazino: Mittelmäßiges Heimweh
    • Gliedverlust od. Der Wurmfortsatz der Liebe
  • Urs Augstburger: Graatzug
    • Neuzeitliche Geistergeschichte
  • Arnold Stadler: Komm, gehen wir
    • Verpasste Gegenwart
  • Barbara Bongartz: Der Tote von Passy
    • Dissonante Biografie
  • Michael Krupp: Spätfolgen
    • Im Rückspiegel
  • Sjon: Schattenfuchs
    • Isländische Zauberkisten
  • Achim Stegmüller: Nagaoka
    • Schier unglaubliche Tischtennistricks
  • Peter Weiss: Ästhetik des Widerstands
    • Geschichtsbewusstsein
  • Marisha Pessl: Die alltägliche Physik des Unglücks
    • Gar nicht so übel
  • Adam Langer: Die windige Stadt
    • Al Capones Kinder
  • Georg Klein: Sünde Güte Blitz
    • Klamauk
  • Nicole Krauss: Kommt ein Mann ins Zimmer
    • Erinnerungsorte der Liebe
  • Adelbert von Chamisso: Die Gauner
    • Aus dem Nähkästchen
  • St Aubin de Terán: Deckname Otto
    • Vom Kommunismus keinen Schimmer
  • Thomas von Steinaecker: Wallner beginnt zu fliegen
    • Gelungenes Mammutunterfangen
  • Pierre Michon: Leben der kleinen Toten
    • Geborstener Horizont
  • Nina Jäckle: Gleich nebenan
    • Die Hölle der Anderen
  • Axel Ruckaberle (Hg.): Metzler Lexikon Weltliteratur
    • Top Thousand
  • Meinrad Braun: Winterreise
    • Deutschland zwischen den Zeiten
  • Peter Härtling: Die Lebenslinie
    • Härtlings persönliche Krise
  • Wilhelm Genazino: Mittelmäßiges Heimweh
    • Gliedverlust od. Der Wurmfortsatz der Liebe
  • Wolf Wondratschek: Früher begann der Tag mit einer Schußwunde
    • 70er Rock-Poesie in Neuauflage
  • Johannes Weinberger: Hinter dem Sichtbaren / Der Sturz
    • Surreale Weltvision?
  • Artur Becker: Das Herz von Chopin, Hoffmann und Campe 2006
    • Akademischer Autohandel
  • Arne Nielsen: Buddeln 1-3
    • Antizipationsprosa
  • Rashid al-Daif und Joachim Helfer: Die Verschwulung der Welt. Rede gegen Rede. Beirut - Berlin
    • West-östlicher Diwan
  • Volker Meid: Metzler Literatur Chronik. Werke deutschsprachiger Autoren
    • Die umgekehrte Pyramide
  • Bernd Cailloux: german writing
    • Zimperlichkeiten
  • Klabund: Mohammed. Roman eines Propheten
    • Auf Biegen und Brechen
  • André Kubiczek: Oben leuchten die Sterne
    • Schatzsuche und Schicksalsmärchen
  • Mario Vargas Llosa: Das böse Mädchen
    • Böse, böse, böse
  • Michael Stauffer: Normal
    • Klein angelegte Großgroteske
  • Katharina Weber: Der Liebhaber unserer Mutter
    • Elternlos glücklich
  • Hanno Millesi: Wände aus Papier
    • Eng wie eine Zwangsjacke
  • Jörg-Uwe Albig: Land voller Liebe
    • Was ’89 noch passierte
  • Gisela Elsner: Das Berührungsverbot
    • Ein Satz Monster
  • Jean Daive: Erzählung des Gleichgewichts 4. W
    • Einladung zur Konstruktion
  • Harry Mathews: Mein Leben als CIA
    • Chargen im Agentenanzug
  • Witold Gombrowicz: Kosmos
    • Faktotum
  • Andreas Marber: Platon
    • Gefahrvolles Lesen
  • Maurice Blanchot: Jener, der mich nicht begleitete
    • Unerledigte Schreibaufgaben
  • Cees Nooteboom: Der verliebte Gefangene
    • Matrosen- und andere Romantik
  • Daniel Goetsch: Ben Kader
    • Miriam und Meriem, Ben und Dan
  • David Foenkinos: Größter anzunehmender Glücksfall
    • Von Hängematten und Beziehungen
  • Steffen Popp: Ohrenberg
    • Rhapsodie im Funkturm
  • Georg Weerth: Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski
    • Self-made-man, dann doch
  • Margriet de Moor: Sturmflut
    • Das Leben der anderen
  • Der Freund: Nr 8
    • Auf Wiedersehen
  • Georges Bataille: Das Blau des Himmels
    • Zwischen Symbolismus und Pop
  • Ana Kugli/Michael Opitz (Hg.): Brecht Lexikon
    • Handliche moderne Klassik
  • „Das letzte Wort der Kunst“: Heine und Schumann zum 150. Todesjahr
    • Ende nicht gut, alles noch viel weniger
  • Magnus Mills: Ganze Arbeit
    • Wunder an Komik
  • Marcel Beyer: Vergesst mich
    • Mottenpulver
  • Holger Biedermann: Der zehnte Drache
    • Chinese Fast Food
  • Glücksversprechen
    • Kitsch
  • Volker Weidermann: Lichtjahre. Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute
    • Varieté Literaturbetrieb
  • Bruno Preisendörfer: Die Beleidigungen des Glücks
    • Ruck an der Zeitleine
  • Paula Fox: Der kälteste Winter
    • Nach dem Krieg
  • Alexander Schimmelbusch: Im Sinkflug
    • Handbuch der Dekadenz
  • Daniele Benati: Amerika gibt es nicht
    • Mystischer Realismus
  • Katharina Hacker: Habenichtse
    • Unentschieden
  • Stephan Wackwitz: Neue Menschen
    • Bildungsroman
  • Nicolás Gómez Dávila: Notas. Unzeitgemäße Gedanken
    • Rückzug
  • Jürgen Lagger: Öffnungen. Ein Maßnahmenkatalog
    • Was vom Tage übrig bleibt
  • Matthias Göritz: Der kurze Traum des Jakob Voss
    • Der Roman als Vogelgrippe
  • Textem im Kaffee Burger
    • „Erst die Leber, dann das Herz“
  • Werner Kofler, Triptychon
    • Hirt im Mordschein
  • Franzobel: Das Fest der Steine
    • Eine Farbe: braun. Scheinbar
  • Ingo Schulze: Neue Leben
    • Cash hieß bar
  • Dietmar Dath
    • Aufklärung der Aufklärung
  • Pierangelo Maset: Klangwesen, Kookbooks 2005
    • Analoges Berlin
  • SuKuLTuR
    • Automaten-Literatur
  • Christiane Neudecker: In der Stille ein Klang
    • Stille und Kitschgeigen
  • A. L. Kennedy: Paradies
    • Suff
  • Wortlaut 05
    • Die 10 besten Texte des FM4 Literaturwettbewerbs 2005
  • Ulrich Woelk: Die Einsamkeit des Astronomen
    • Im Labor der Extreme
  • Zsuzsa Bank: Heißester Sommer
    • Melancholischer Nebel
  • Reinhard Jirgl: Abtrünnig
    • Mächtig tranig
  • Guy Helminger: Etwas fehlt immer
    • Alles drin
  • Arno Geiger: "Es geht uns gut", Hanser 2005, Deutscher Buchpreis 2005
    • Unsentimental
  • Der deutsche Buchpreis 2005
    • Es geht schon besser
  • Maurice Blanchot: Der letzte Mensch
    • Träume der Sprache
  • Harold Pinter
    • Literatur-Nobelpreis 2005
  • Michel Houellebecq: Die Möglichkeit einer Insel
    • Gruß von der Zeitmaschine
  • Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
    • Prise Tiefsinn, Messerspitze Schwachsinn
  • Sabine Schiffner: Kindbettfieber, S. Fischer 2005
    • Mystisches Bremen
  • Jan-Frederik Bandel: Fast glaubwürdige Geschichten. Über Hubert Fichte
    • Spökenkieker?
  • Arthur Koestler: Sonnenfinsternis
    • Entwicklung als Abwicklung
  • Raul Zelik: Berliner Verhältnisse, Blumenbar 2005
    • Verständigung
  • Cees Nooteboom: Paradies verloren
    • Engel legen keine Eier
  • Ricarda Junge: Kein fremdes Land
    • Zusatzausstattung Empfindsamkeit
  • Monica Ali: Brick Lane
    • Schicksal
  • Hans Pleschinski: Leichtes Licht
    • Erotik eines Wandschranks ohne Bild
  • Robert Sedlack: Ein unvergessliches Jahr im Leben des Fred Pickle
    • Bäh, Mäh
  • Bernd Cailloux: Das Geschäftsjahr 1968/69
    • Revolution und Heimarbeit
  • Philippe Djian: Reibereien
    • Ödipussi
  • Juri Andruchowytsch: Zwölf Ringe, Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2006 für Juri Andruchowytsch
    • Osteuropäisches Durcheinander
  • Claudia Rosenwirth: Die Bäckerin – Sieben Lieben
    • Sieben Märchen
  • Jean-Paul Sartre : La chambre
    • Wenn der Partner entgleitet
  • Jean-Paul Sartre: Érostrate
    • Schwierigkeiten beim Sich-Loswerden
  • Jean-Paul Sartre: Die schmutzigen Hände
    • Tödliche Freiheit
  • Jean-Paul Sartre: Die Wörter
    • Die Mägen des Autors
  • Philippe Sollers : Nombres
    • Bahnhof auf Chinesisch
  • Henry de Montherlant : Die jungen Mädchen
    • Peaches en regalia
  • Jean-Paul Sartre: Die Fliegen
    • Muttermörder wird frei
  • Jean-Paul Sartre: Bei geschlossenen Türen
    • Der Existentialismus ist kein Buddhismus
  • J.-K. Huysmans : Tief unten
    • Besuch bei Gilles de Rais
  • Jean-Paul Sartre: Tote ohne Begräbnis
    • Vorgelaufen
  • Jean-Paul Sartre: Die ehrbare Dirne
    • Bio-Boulevard
  • Oskar Maria Graf: Wir sind Gefangene
    • Antiidylle
  • Jonathan Safran Foer: Extremely loud & incredibly close
    • Zuckerwatten-Grass
  • Björn Ludwig: Einmal fliegen noch
    • Prolls & Trolls
  • Joyce Carol Oates: Ausgesetzt
    • Ausgesetzt
  • Kurt Aebli: Der ins Herz getroffene Punkt, Urs Engler Editor
    • Volles Versprechen
  • Jens Petersen: Die Haushälterin, DVA 2005
    • Böser Bube, nettes Buch
  • Christian Gailly: Letzte Liebe
    • Alles im Croissant
  • Frank Schulz: Morbus fonticuli
    • Super! Ja, Nej
  • Marguerite Duras: Der Mann im Flur
    • Bitte Choreografie
  • Alessandro Baricco: Seide. Roman
    • Übersetzen und Täuschen
  • Franz Hohler: Die Torte. Erzählungen
    • Erst die Geschichte, dann der Autor
  • Hg. Manfred Frank: Das kalte Herz, Texte der Romantik
    • Gallensteine – Herzsteine
  • Nathalie Sarraute, Ici, Paris 1995
    • sub-sub
  • Karl-Heinz Ott: Endlich Stille
    • Fettiger Besuch
  • Martin Mosebach: Der Nebelfürst
    • Kein Land in Sicht?
  • Charles Simmons: Geständnisse eines ungeübten Sünders
    • Hormonhochstand
  • Andrew Sean Greer: Die erstaunliche Geschichte des Max Tivoli
    • Aussichtslose Liebe im Wunderland
  • Thomas E. Martinez: Der Tangosänger
    • Phantasten
  • Paco Ignacio Taibo II: Die Rückkehr der Schatten
    • Dadaistisches Geschichtsspiel
  • Hubert Fichte: Taschenbücher zum 70. Geburtstag 2005
    • Der Androgyn, revisited
  • Jasper Fforde: Der Fall Jane Eyre
    • Romanfigur in Gefahr
  • Noëlle Revaz: Von wegen den Tieren
    • Metavirulenz
  • Andreas Maier: Kirillow
    • Selbstmörderischer Zweifel
  • Gerhard Roth: Das Labyrinth
    • Stabile Illusionen
  • Knut Hamsun: Schwärmer
    • „Träge treibt der Frühlingshering“
  • Anna Katharina Hahn: Kavaliersdelikt
    • Sex und Bildung
  • Heinz-Ludwig Arnold (Hg.), Mit Lessing im Gespräch
    • Ein 275-Jähriger zu Gast
  • Henner Voss, Vor der Reise. Erinnerungen an Bernward Vesper
    • Lustige Insultationen
  • Helmut Krausser: Die wilden Hunde von Pompeii
    • Auf den Hund gekommen
  • John Updike: Sucht mein Angesicht
    • Sucht die Kunst
  • Wolfgang Bauer: Häuptling der Alpen
    • Der Berg und seine Opfer
  • Wolfgang Bauer: Magic Afternoon
    • Halbkrass
  • Thomas Brussig: Wie es leuchtet
    • „Passe-Muraille“ revisited
  • Birk Meinhardt: Der blaue Kristall
    • Orgie mit Kristall
  • Andreas Maier: Die Verführung. Thomas Bernhards Prosa
    • „Naturgemäß"
  • Paulo Lins: Die Stadt Gottes, Blumenbar Verlag, MÜnchen (Raul Zelik)
    • Bizarrer Ruhm
  • Die Gruppe 47, dargestellt von Heinz Ludwig Arnold
    • „Ja, bitte zur Kritik“
  • Philippe Claudel: Die grauen Seelen
    • Ablenkungsmanöver
  • Christian Haller: Das schwarze Eisen
    • Elektrifizierte Seelen
  • Christian Schünemann: Der Frisör
    • Der Schnitt stand ihr gut
  • Hubert Fichte: Beat und Prosa
    • Ohrenschmaus
  • Jan Koneffke: Eine Liebe am Tiber
    • Rom als Desaster
  • Johann Lippet: Kapana, im Labyrinth
    • Bulgarien – Rumänien 0:0
  • José Saramago: Der Doppelgänger
    • Gleichheit tut nur weh
  • Liane Dirks: Narren des Glücks
    • Eiskalt erwischt
  • Peter Rühmkorf: Tabu II
    • Paranoiasystem Bundesrepublik
  • John Griesemer: Niemand denkt an Grönland
    • Fußnote zum Kalten Krieg
  • Tanguy Viel : Cinéma
    • Text-Bild-Verfahren
  • Chang-rae Lee: Turbulenzen
    • Der Uwe Seeler der Lüfte
  • Jens Peter Jacobsen: Frau Marie Grubbe
    • Bauholz des Lebens
  • Henning Ahrens: Langsamer Walzer
    • Fucking Blue Shame
  • Wolf Haas: Das ewige Leben. Roman
    • Schmerz lass nach
  • Doris Lessing: Ein Kind der Liebe
    • Vermeintlich Liebe
  • Theodor Storm: Der Herr Etatsrat
    • Niedrige Mathematik
  • Mark Z. Danielewski: House of Leaves / Ben Marcus: Notable American Women
    • Schätze (ungehobene)
  • Peter Glaser: Geschichte von Nichts
    • Love Affairs der Datanisten
  • Gerd Fuchs: Schinderhannes
    • Moderner historischer Roman
  • Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda. (Hg. Arnulf Krause)
    • Namhafte Helden
  • Chris Abani: Graceland
    • Kolanuss und Mutters Kochrezepte
  • Der Freund, Nr. 1, hg. von Christian Kracht
    • Tat twam asi
  • Tony Duvert : Paysage de fantaisie
    • Kalter Ekel
  • Sandra Hoffmann: Den Himmel zu Füßen
    • Schwanger im Ohr
  • Peter Maibach: Helens Bild
    • Denkmal des unbekannten Künstlers
  • Alfred Polgar: Kreislauf. Kleine Schriften Band 2
    • Zu viel des Netten
  • Monique Truong: Das Buch vom Salz
    • Steins Koch
  • A. L. Kennedy: Also bin ich froh, Wagenbach 2004
    • Cyrano in der WG
  • Andreï Makine: Himmel und Erde des Jacques Dorme
    • Fragment und Ärger
  • Gerhard Kelling, Jahreswechsel, Suhrkamp 2004
    • Großes Palaver
  • Burkhard Spinnen: Lego-Steine, Schöffling 2004
    • Kindernöte
  • Dorothea Dieckmann: Guantánamo
    • Text-Trance
  • Jonathan Hull: In der Ferne die Normandie
    • Generationenvertrag
  • Ralf Rothmann: Junges Licht
    • Ruhrpott-Indianer
  • Rainer Fabian: Das Rauschen der Welt
    • Ganz Ohr
  • Fridolin Schley: Schwimmbadsommer. Erzählungen
    • Jenseits des Generationskonflikts
  • Rainer Fabian: Das Rauschen der Welt
  • Debüts 2004
    • Kein Platz, nirgends
  • Jakob Arjouni: Hausaufgaben
    • "Hin zum Blocken"
  • Alfred Polgar: Musterung. Kleine Schriften, Band 1
    • Big-Brother, global-experimental
  • Nikolai Leskow: Legendäre Charaktere
    • Fünfunddreißig Frauen
  • Asta Scheib: Der Austernmann
    • Qualen der Sprachlosigkeit
  • Thomas Mann: Felix Krull
    • Lebensfestlichkeit
  • Magnus Mills: Zum König!
    • Blechutopie
  • Glenn Patterson: Hausnummer 5
    • Ein Haus als Zeuge
  • Michel Houellebecq : Plattform (Plateforme)
    • Unwissentliche Antizipation
  • Michel Houellebecq : Wiedergeburt (Renaissance)
    • Wollt ihr ewig leben ?
  • Michel Houellebecq : La Poursuite du Bonheur (Suche nach Glück)
    • Endlich gerechtfertigt
  • Michel Houellebecq: H.P. Lovecraft
    • Lob der Gegenwelten
  • Philippe Sollers : L’Étoile des amants
    • Älterer Herr, junge Dame
  • Philippe Sollers : L’Année du tigre
    • Wachsende Auflösung durch Elementarteilchen
  • Philippe Sollers: Der Kavalier im Louvre (Vivan Denon)
    • Copy and paste
  • Philippe Sollers : Vision à New York
    • Kommentierung der eigenen Abschaffung
  • Botho Strauss: Marlenes Schwester
    • Depressive Romantik
  • Susanne Ayoub: Engelsgift
    • Die Unschuld gibt es nicht
  • Heinz Rudolf Kunze: Sommernachtstraum
    • Wie ein Kater nach dem Fest
  • Didier Daeninckx: Reise eines Menschenfressers nach Paris
    • Tierischer Ersatz
  • Heinz Berggrün: Kleine Abschiede
    • Junge Würde
  • Volker Wachenfeld: Der Trip
    • Strand ohne Kafka
  • Ernst-Wilhelm Händler: Sturm. Roman
    • Architektur am menschlichen Körper
  • Rolf Haufs: Drei Leben und eine Sekunde
    • So stell ich mir das Arbeiten vor
  • Anke Stelling. Glückliche Fügung
    • Glück ist irgendwie schwer machbar
  • Kathrin Röggla: wir schlafen nicht
    • Unschuldige Zombies
  • Andrzej Stasiuk: Das Flugzeug aus Karton
    • Butterweiche Landung
  • Annett Gröschner: Ein Koffer voll Eselshaut
    • Über Peter zu Franz
  • Angelika Klüssendorf: Aus allen Himmeln
    • Verkehrte Kinderwelt
  • Nanni Balestrini: Wir wollen alles
    • Schönes Leben, neu aufgelegt
  • Feridun Zaimoglu: Zwölf Gramm Glück
    • Keine Beitrittsgeschichten
  • Maxim Biller: Bernsteintage
    • Fremdkörper
  • Orly Castel-Bloom: Dolly City
    • Härtetest
  • Leland Bardwell: Mutter eines Fremden
    • Dreiecksgeschichte mal anders
  • Gerhard Henschel: Kindheitsroman
    • Fakten, Biografie, Fakten
  • Rainer Braune: Krokodilfärberei
    • Bohemelichkeiten
  • Willem Frederik Hermans: Au Pair
    • Alte Männer und ein junges Mädchen
  • Gregor Hens: Matta verlässt seine Kinder
    • Über die möglichen Folgen von Unhöflichkeit
  • Paula Fox: In fremden Kleidern. Geschichte einer Jugend
    • Repeat, repeat
  • Paula Fox: Pech für George
    • Tell me everything!
  • Feridun Zaimoglu: German Amok. Roman
    • Kunst und Tölpel
  • Das Leben ist jetzt: Neue Erzählungen aus China, Hg. Frank Meinshausen
    • In China trinken sie auch Bier
  • Sergej Bolmat: In der Luft
    • Avantgarde im Selbst-Sack
  • William Trevor: Die Geschichte der Lucy Gault
    • Lektüre für Einzelsäuferkojen
  • Artur Becker: Kino Muza
    • Ganz aus der Puste
  • Stephan Wackwitz: Ein unsichtbares Land
    • Eine Zone verringerter Realitätsfestigkeit
  • Siegfried Lenz: Fundbüro
    • Moral ist, wenn man moralisch ist
  • Louis Begley: Schiffbruch
    • Metaphern und Dünkel
  • Charles Simmons: Belles Lettres
    • Buch und Betrieb
  • Wilhelm Genazino: Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman
    • Anfänge der Spaßkultur
  • Frank Witzel: Revolution und Heimarbeit
    • Verwirrende Lektüre im Oberstübchen
  • Lion Feuchtwanger: Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis
    • Ist es Kritik, ist es Unterhaltung?
  • Guillaume Apollinaire: Erzketzer & Co.
    • Vor dem großen Chaos
  • Robert Walser: Feuer
    • Neues Altes
  • Jochen Greven: Robert Walser
    • 125 Jahre Robert Walser
  • Eckhard Henscheid: Die Nackten und die Doofen. Aufsätze zur Kulturkritik
    • Das Imageproblem der Kulturkritik
  • Ricarda Junge: Silberfaden
    • Für "Neon" zu alt
  • Willem Frederik Hermans: Nie mehr schlafen
    • Wittgensteins Wollunterhose
  • Maxim Biller: Esra
    • Unantastbarkeiten
  • Javier Marías: Der Gefühlsmensch
    • Sing den Verdi, schreib den Proust
  • Robert Sedlack: Afrikasafari
    • Auf der Jagd
  • Keith Ovenden: Des Glückes Schein
    • Des Romans Vergangenheit. Eine literarisierte Inventur
  • Ida Jessen: Wie ein Mensch
    • Landarzt
  • André Kubiczek: Junge Talente
    • Punk in Ostberlin
  • Michael Kimball: Eine Familie verschwindet
    • Sterben auf Raten
  • Heinrich Böll verlässt den Kiepenheuer und Witsch Verlag
    • Streit um Volker Weidermanns »Lichtjahre«
  • Jörg Matheis: Mono
    • Heimat und andere Konstruktionen
  • Volker Braun: Wie es gekommen ist
    • Die Hoffnung stirbt zuletzt
  • Norbert Kron: Autopilot
    • Worst Case Scenario
  • Gabriele Wohmann: Gut und schön
    • Kunst oder Leben?
  • Susan Sontag: In Amerika
    • Das langweilige Leben einer Diva
  • Tom Coraghessan Boyle: Schluss mit cool
    • Das Grauen vor Augen
  • Stephan Wackwitz: Selbsterniedrigung durch Spazierengehen
    • Laufen oder lesen?
  • Thorwald Proll/Daniel Dubbe: Wir kamen vom anderen Stern. Über 1968, Andreas Baader und ein Kaufhaus
    • Vor der Weiche
  • Arne Rautenberg: Der Sperrmüllkönig
    • Schmalspurweisheiten
  • Michel Tournier: Eleasar oder Quelle und Dornbusch
    • Kalifornien-Irland 1:0
  • Andreas Maier: Klausen
    • Wir fahren noch nicht auf der Autobahn
  • Arno Geiger: Schöne Freunde (Deutscher Buchpreis 2005 für "Es geht uns gut")
    • Spiel, Satzbau, Sieg
  • Cees Nooteboom: Nootebooms Hotel
    • Nootebooms Hotel
  • Dave Eggers: Ein herzzerreißendes Werk von umwerfernder Genialität
    • Die Welt schuldet uns was
  • Paula Fox: Lauras Schweigen
    • Zeitlos modern
  • Douglas Coupland: Miss Wyoming
    • Unamerikanisch
  • Paul Theroux: Mein anderes Leben
    • Luxus der Vergesslichkeit
  • Matthias Politycki: Das Schweigen am andern Ende des Rüssels
    • Reisen ohne anzukommen
  • Douglas Coupland: Alle Familien sind verkorkst
    • Bibelzitate auf Pappschildern
  • Ulrich Woelk: Die letzte Vorstellung
    • Tatort Deutschland
  • Akira Yoshimura: Unauslöschlich
    • Jenseits der Automaten
  • Ralf Rothmann: Milch und Kohle
    • In der Tiefe des Potts
  • Magnus Mills: Indien kann warten
    • Tauschhandel in der Provinz
  • Bill Broady: Schwimmerin
    • Dem Fisch folgen
  • Martina Hefter: Junge Hunde
    • Nichts gewagt
  • Don DeLillo: Bluthunde (Running Dog)
    • Die Lust der Nazis
  • Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels
    • Warten
  • Catherine Millet : Das sexuelle Leben der Catherine M.
    • Lustquanten
  • Ralf Rothmann: Ein Winter unter Hirschen
    • Leidensbereit
  • Thomas Pynchon: Die Versteigerung von No. 49
    • Der Ödipa-Komplex
  • Jean-Marie Gustave Le Clézio: Das Protokoll (Nobelpreis 2008)
    • Übertretungen
  • Jean-René Huguenin : La côte sauvage
    • Seltsame Romantik
  • Philippe Sollers: Passion fixe
    • Chinesischer Stiefelknecht
  • Philippe Sollers: Le Parc
    • Reise in einem Zimmer
  • Philippe Sollers: Seltsame Einsamkeit
    • Applaus vom „Kreml und Vatikan“
  • Willem Frederik Hermans: Unter Professoren
    • Molekül als Steppe
  • Alain Robbe-Grillet: Dans le labyrinthe
    • Schön wie minimal music
  • Witold Gombrowicz: Trans-Atlantik
    • Überall ist Heimat
  • Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Roman
    • Himmlische Verbindungen
  • Albert Camus: Die Besessenen
    • Ohne Anschluss
  • Albert Camus: Die Gerechten
    • Die Seligkeit der Utopie
  • Karin Boye: Kallocain, Roman aus dem 21. Jahrhundert
    • Heute ist immer anders
  • Henri Godard: Céline scandale
    • Grüße von Janus
  • Véronique Robert/Lucette Destouches: Mein Leben mit Céline
    • Bekenntnisse einer alten Dame
  • Frédéric Vitoux: La vie de Céline
    • Die Verschreibungen des Arztes
  • Julia Kristeva: Die Aktualität Célines
    • Kokettieren vor der Neuen Welt
  • Philippe Sollers: Le rire de Céline
    • Mit System, ohne Verstand
  • Philippe Sollers: Céline au clavier
    • Oktavauszüge
  • Philippe Sollers: Stratégie de Céline
    • Stil als Aussage
  • Philippe Sollers: Céline – passim
    • Die schöne Fahne
  • Louis-Ferdinand Céline: Ballets sans music, sans personne, sans rien
    • Bagatellen für Tanzmeister
  • Louis-Ferdinand Céline: Secrets dans l’Île
    • Standardisierungsverfahren
  • Céline: La Naissance d’une fée. Ballet en plusieurs actes
    • Tanz das goldene Schilfrohr
  • Céline: Voyou Paul. Brave Virginie. Ballet-mime
    • Ende immer noch nicht gut
  • Céline: Van Bagaden. Grand ballet-mime et quelques paroles
    • Damals in Antwerpen
  • Céline: Scandale aux Abysses
    • Der krächzende Holländer
  • Céline: Foudres et flèches. Ballet mythologique
    • Krieg der Liebe
  • Céline: Norden. Roman
    • Politisch inkorrekt ja, aber…
  • Céline: Féerie pour une autre fois
    • Bomben auf Paris
  • Céline: Tod auf Kredit
    • Die schöne Welt der drei Punkte
  • Louis-Ferdinand Céline: Briefe und erste Schriften aus Afrika (1916-1917)
    • Auch er war in Afrika
  • Céline: Die Kirche
    • Ein Held gegen die Welt
  • Pierre Drieu la Rochelle: Les Chiens de paille
    • Von der Schwierigkeit, Mythen zu gründen
  • Raymond Queneau : Man ist immer zu gut zu den Frauen
    • Softporno
  • Maxence van der Meersch: Leib und Seele
    • Schnitttechnik
  • Marcel Aymé: Le passe-muraille
    • Sechzehnjährige kappt Juden
  • Antoine de Saint-Exupéry : Flug nach Arras (Pilote de guerre)
    • Kriegsspiel(zeug)
  • Robert Brasillach : Notre avant-guerre
    • Generation Vorkrieg
  • Hermann Broch: Die Erzählung der Magd Zerline
    • Bitte zuhören
  • Robert Brasillach: Ein Leben lang
    • Kino und Krieg
  • Rudolf G. Binding: Der Opfergang
    • Altruismus als Masochismus
  • Rudolf G. Binding: Keuschheitslegende
    • Im Banne des Sexus
  • Rudolf G. Binding: Coelestina
    • Der Prä-Gender-Diskurs in der Engel-Literatur
  • Rudolf G. Binding: Unsterblichkeit
    • Richthofens Frau
  • Rudolf G. Binding, Die Waffenbrüder
    • Einstand und Ehre
  • Andrej Platonow: Die glückliche Moskwa
    • Verloren im Zeitwind
  • Andrej Platonow: Leierkasten
    • Propaganda und Seele
  • Daniil Charms: Jelisaweta Bam
    • Parataktische Substitution
  • Jaroslav Hašek, Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk während des Weltkriegs
    • Dumm wie Brot, das es nicht gibt
  • Hermann Hesse: Der Steppenwolf
    • Boheme als Kaste
  • Franz Kafka: Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlass
    • „This is not your house“
  • Hugo von Hofmannsthal: Der Unbestechliche
    • Autoritäten
  • André Gide: Journal (1889-1939)
    • Aufrichtig gegen das Cliché
  • André Gide: Die Verliese des Vatikan
    • Engel und Teufel in einem
  • André Gide: Paludes
    • Schwieriger Abschied vom Symbol
  • Léon Bloy: Auslegung der Gemeinplätze
    • Ein dickes Missverständnis
  • Joseph Conrad: Der Geheimagent
    • Trailern – mit Joseph Conrad
  • Knut Hamsun: Landstreicher
    • Der Traum der schneeweißen Pillen
  • George Bernard Shaw: Pygmalion
    • Von aussterbenden Haltungen
  • Remy de Gourmont: Une Nuit au Luxembourg
    • Ein bisschen kitschig, aber göttlich
  • Remy de Gourmont: Épilogues. Réflexions sur la vie – 1895-1898
    • Am Ende eines Jahrhunderts
  • Oskar Panizza: Die Menschenfabrik und andere Erzählungen
    • Gewinn von Hopfen und Malz
  • Anatole France: Crainquebille
    • Vor dem Gesetz
  • August Strindberg: Ein Traumspiel
    • Einsichten um 1900
  • August Strindberg: Gespenstersonate
    • Böcklins Traum
  • Emile Zola: Madame Sourdis
    • Geschlechtertausch
  • Emile Zola: Das Werk
    • Geburtsurkunde
  • Emile Zola: Nana
    • Superschnelles Altern im späten 19. Jahrhundert
  • Emile Zola: Die Beute
    • Paris gehört den anderen
  • Emile Zola: Das Glück der Familie Rougon
    • Plassans, wo alles begann
  • Guy de Maupassant: Der Horla
    • Erste spezielle Verunsicherung
  • Wilhelm Raabe: Holunderblüte
    • Friedhofsbesuche
  • Emile Gaboriau: Der Fall Lerouge
    • Ein Vater
  • Gottfried Keller: Der Landvogt von Greifensee
    • Der Affe im Korb
  • Tolstoi: Die Kreutzer-Sonate
    • Beschleunigte Uraufführung
  • José Maria Eça de Queiroz: Das Verbrechen des Paters Amaro
    • Das Knistern im Kirchengebälk
  • Fjodor Dostojewski: Der Jüngling
    • Ende des psychologischen Romans
  • Dostojewski: Der Idiot
    • Schockgezappelt
  • Herman Melville: Billy Budd
    • Im schwarzen Loch der Sprache wohnt eine Faust
  • Herman Melville: Benito Cereno
    • Anfangsschwierigkeiten der Sub-Konversation
  • Gustave Flaubert: Das Wörterbuch der Gemeinplätze
    • Bitte vergessen
  • Conrad Ferdinand Meyer: Die Richterin
    • Amtsübergabe
  • Gustave Flaubert: November
    • Kommentierte Romantik
  • Charles Baudelaire: Die künstlichen Paradiese
    • Genuss und Verdammung
  • Georg Weerth: Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben
    • „Pillen gegen das souveräne Volk“
  • Honoré de Balzac: Junggesellenwirtschaft
    • Vorüberlegungen zur Erbschaftssteuer
  • Théophile Gautier: Mademoiselle de Maupin
    • Geschlechterslalom
  • Karl Gutzkow: Uriel Acosta
    • Tragik und Trägheit der Informationsübertragung
  • Stendhal: Rosa und Grün
    • Panopticon der Liebe
  • Stendhal: Vanina Vanini
    • Früher Terrrorismus und vergebliche Liebesmüh’
  • Alexander Puschkin: Jewgeni Onegin
    • Tanz den Jambus
  • Alfred de Vigny: Laurette oder Das rote Siegel
    • Befehl ist Befehl
  • H. Clauren: Mimili
    • Über die Unzumutbarkeit unordentlicher Cliffhanger
  • Victor Hugo: Claude Gueux
    • Was zu tun ist
  • E.T.A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi
    • Präzession des Objekts – ohne spätere Zession
  • Heinrich von Kleist: Amphitryon
    • Der erotische Mehrwert
  • Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…
    • Paraden nach dem Faux-pas
  • Clemens Brentano: Godwi oder Das steinerne Herz der Mutter
    • Avantgarde um 1800
  • Ludwig Tieck: Vittoria Accorombona
    • Prachtexemplare
  • Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert
    • Horror der Frühromantik
  • Ludwig Tieck: Die Elfen
    • Die Wahl der Qual
  • Xavier de Maistre: Die Gefangenen im Kaukasus
    • Unter Wilden
  • Chateaubriand: René
    • Immigrant Song
  • Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre
    • Heizungslehre
  • Friedrich Schiller: Eine großmütige Handlung, aus der neusten Geschichte
    • Fiktionale Verluste für reale Gewinne
  • Johannes Hösle: Und was wird jetzt?
    • Die Ordnung der Bücher
  • Racine: Britannicus
    • Senecas Brut
  • Wolfram von Eschenbach: Parzival
    • Heidnische Spiele
 
Textem Pressestimmen Kontakt Impressum