Textem Textem Verlag Kultur & Gespenster RISS
Pressestimmen Kontakt Impressum

Textem

Texte und Rezensionen


laedt
  • BLOG
  • Popliteratur
  • Literatur
  • Gesellschaft
  • Philosophie
  • Ästhetik
  • Cultural Studies
  • Lyrik
  • Krimi
  • Comic
  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Problemfilm
  • Pop
  • Kein Pop
  • Essays und Prosa
  • TEXTEM-eBOOKS
Textem >Philosophie >
  • Omri Boehm: Radikaler Universalismus
    • Radikaler Pluralismus
  • Del Fabbro, Olivier: Philosophieren mit Objekten. Gilbert Simondons prozessuale Individuationsontologie
    • Technische Individuation
  • Ray Monk: Wittgenstein
    • Ray Monk: Wittgenstein
  • Kai van Eikels: Synchronisieren. Ein Essay zur Materialität des Kollektiven
    • Korrespondenz
  • Vilém Flusser: Einhundert Zitate
    • Ich bin nicht introspektiv
  • Johannes Heinrichs: Dialogik / Dialektik jenseits von Hegel und Corona
    • Dialektik und Dialogik
  • Timo Schröder: Das Ausharren Siegfried Kracauers. Passivität als Initialmoment der Kritik
  • Ian Alexander Moore: Eckhart, Heidegger and the Imperative of Releasement
    • Gelassenheit
  • Daniel Falb: Geospekulationen
    • Geospekulationen
  • Sartres „Zeit der Reife“
    • Libre pour rien
  • Friedrich Nietzsche: Morgenröte
    • Von Hofnarren und Nullen
  • René Descartes
    • Die Vernichtung der "Welt"
  • Walter Dirks: Rechts und Links
    • Rechts, Links & Co. (3)
  • Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches
    • Rechts, links & Co. (2)
  • Willi Baumeister: Das Unbekannte in der Kunst
    • Vom Außeroptischen zum Postfaktischen
  • Jacques Lacan, Le Séminaire, livre VI, Le désir et son interprétation
    • Eine Formel fürs Gefühl
  • Martin Seel, Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste
    • Beiläufig brisant
  • Arnolt Bronnen, Jean-René Huguenin, Jean-Édern Hallier, Philippe Forest
    • Elisionen (3)
  • Arthur de Gobineau, Les Pléiades, Jacques Lacan
    • Nachträgliche Markierung
  • Heinrich Böll, Alain Robbe-Grillet, Jacques Lacan
    • Sprachgewalt
  • Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse
    • Interesse oder Erkenntnis
  • Walter Benjamin, Jung, Benn, Celine – "Ärztlicher Nihilismus"
    • Jung, Benn, Celine – "Ärztlicher Nihilismus"
  • Kurt Bayertz, Myriam Gerhard und Walter Jaeschke (Hrsg.): Der Ignorabimus-Streit
    • Ahnenforschung
  • Einsichten im Dialog. Gesprächsreihe in der Edition Faust, herausgegeben von Alexandru Bulucz
    • Einsichten im Dialog
  • Markus Gabriel: Ich ist nicht Gehirn
    • Zurück zum Geist
  • Michael Hampe: Eine kleine Geschichte des Naturgesetzbegriffs
    • Auslegung der Gesetze
  • Markus Gabriel: Warum es die Welt nicht gibt
    • Nachlassende Anziehungskraft
  • Thomas Nagel: Geist und Kosmos
    • Evolution Blues
  • Michael Hampe: Die Lehren der Philosophie
    • Der Rest ist Schweigen
  • Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte, 1960-1990
    • Theoriecocktail
  • „Lernen mit den Gespenstern zu leben“ – Das Gespenstische als Figur, Metapher und Wahrnehmungsdispositiv in Theorie und Ästhetik
    • Nichts bleibt und nichts verschwindet
  • Georges Bataille: Sade und die Moral
    • Sade mit Bataille oder: Bataille mit Sade
  • Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960 – 1990. C H Beck 2015
    • Von der Diskussion zum Diskurs
  • Die Philosophie bei "Game of Thrones" – Das Lied von Eis und Feuer: Macht, Moral, Intrigen
    • Der Winter naht! – Was bedeutet das eigentlich?
  • Johannes Heinrichs: Integrale Philosophie. Wie das Leben denken lernt: gelebte und ausdrückliche Reflexion
    • Selbstreflexion
  • Johan Huizinga: Das Spielelement der Kultur. Spieltheorien nach Johan Huizinga von Georges Bataille, Roger Caillois und Eric Voegelin
    • Play Hard – Kultur als Spielhalle
  • Achim Stephan, Sven Walter (Hrsg.): Handbuch Kognitionswissenschaft
    • Philosophie, neu grundiert
  • Patrick Kilian: Georges Bataille, André Breton und die Gruppe Contre-Attaque
    • Zu zweit allein und allein gegen alle
  • Dieter Thomä (Hrsg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2. Auflage
    • Seinszuschmeckung
  • Peter Geimer: Derrida ist nicht zu Hause. Begegnungen mit Abwesenden
    • Ansteckungsgefahr
  • Heinrich Meier, Carl Schmitt, Leo Strauss und „Der Begriff des Politischen“. Zu einem Dialog unter Abwesenden
    • Dekonstruktion und Offenbarungslauben
  • Michel Foucault: Über den Willen zum Wissen. Vorlesungen am Collège de France 1970–1971
    • Die Evolution der Erkenntnis
  • Georges Bataille: Die Aufgaben des Geistes. Gespräche und Interviews 1948–1961
    • DER VERGESSENE?
  • Henning Ottmann (Hg.) Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Sonderausgabe)
    • Der Wille zum Lesen
  • Jürgen Mittelstraß (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 4: Ins-Loc
    • Diderots Erben
  • Gerd Irrlitz: Kant-Handbuch
    • Auch ein Stresstest
  • Lorenz Jäger: Adorno. Eine politische Biographie
    • Gehäuse Moderne
  • Maxwell Bennett, Peter Hacker, John Searle, Daniel Dennett: Neurowissenschaft und Philosophie
    • Loch im Schrank
  • Schopenhauer: Senilia
    • Lästern bis zum Abwinken
  • Katja Crone, Robert Schnepf, Jürgen Stolzenberg (Hrsg.): Über die Seele
    • Philosophische Reanimation
  • François Jullien: La propension des choses
    • Chinesischer Situationismus
  • François Jullien: Traité de l’efficacité
    • Die Waffen Altchinas
  • Heinrich Meier: Die Lehre Carl Schmitts
    • Der seltsame Feind
  • Sloterdijk-Debatte
    • Kollabierte Vertikalspannung
  • Martin Seel: Theorien
    • Zen und die Kunst, Diskurse zu warten
  • Peter Sloterdijk
    • Zweierlei Vollkommenheit oder Sloterdijk kontrovers
  • Emmanuel Faye: Heidegger
    • Der Anti-Philosoph
  • Marcus Düwell: Bioethik
    • Wünsch dir was!
  • Jürgen Große: Philosophie der Langeweile
    • Homöopathisches Lesen
  • Goebel, Bernd / Müller, Fernando Suárez (Hrsg.): Kritik der postmodernen Vernunft
    • Ironische Solidarität
  • Elena Esposito: Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität
    • Konjunktur der Fiktion
  • Richard Dawkins: Der Gotteswahn
    • Prediger der Darwinisten
  • Svenja Flaßpöhler: Der Wille zur Lust. Pornographie und das moderne Subjekt
    • Lustmaschinenkörper
  • Jacques Rancière: Der unwissende Lehrmeister
    • Repolitisierung
  • Peter Sloterdijk: Der ästhetische Imperativ. Schriften zur Kunst
    • Stille im Welthaus
  • Steffen Schmidt: Hegels "System der Sittlichkeit"
    • Geradezu liberal
  • Ralf Konersmann: Kulturelle Tatsachen
    • Kultur - ein ganz besonderer Saft
  • Jacques Ranciere: Die Aufteilung des Sinnlichen
    • Art (if possible)
  • Die Sprache, das Unbewusste, der Traum (Lacan, Sartre)
    • Was von der Nacht übrig bleibt
  • Dieter Henrich: Die Philosophie im Prozeß der Kultur
    • Philosophie im Abgang
  • Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch
    • Dekomprimierungsgebot
  • Jacques Lacan: Le Séminaire, livre XXIII, Le sinthome
    • Herr der Fadenringe
  • Jacques Lacan: Le Séminaire, livre XVI, D’un Autre à l’autre
    • Flucht in die Formeln
  • Peter Engelmann Hg.: Jean-Francois Lyotard, Der schalltote Raum. Die Anti-Ästhetik von Malraux
    • Schachtel-Philosophie
  • Eric R. Kandel: Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes
    • Freundliche Übernahme?
  • Hans-Martin Lohmann/Joachim Pfeiffer (Hg.): Freud-Handbuch
    • Zum 150-jährigen Geburtstag
  • Henri Bergson: Zeit und Freiheit
    • Passion des inneren Kinos
  • Manfred Geier: Martin Heidegger
    • Offene Fragen beißen nicht
  • Slavoj Žižek: Die politische Suspension des Ethischen
    • Prärevolutionäre Stilübung
  • Vera Wenzel: Spuren der Erkenntnis
    • Härtung des ehemals Weichen
  • Jürgen Ritsert: Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie
    • Don Quichotte der Gesellschaftstheorie
  • Alain Badiou, Slavoj Zizek: Philosophie und Aktualität. Ein Streitgespräch
    • Philosophie ist kein Dialog
  • Jean-Paul Sartre: Ist der Existentialismus ein Humanismus?
    • Kür will Pflicht
  • Peter Sloterdijk: Im Weltinnenraum des Kapitals, Sigmund-Freud-Preis 2005
    • Hegels Nachgeschichte
  • Ludger Lütkehaus: Nirwana in Deutschland
    • NICHTS bewegt sich wie ein Citroën
  • Hans Dieter Zimmermann, Martin und Fritz Heidegger. Philosophie und Fastnacht
    • Schein und Seyn
  • Slavoj Zizek: Willkommen in der Wüste des Realen
    • Plauder-Philosophie
  • Josef Früchtl: Das unverschämte Ich
    • Helden mit Doppelbegabung
  • Rüdiger Safranski: Schiller oder Die Erfindung des deutschen Idealismus
    • Schiller als Medium
  • Friedhelm Decher: Verzweiflung. Anatomie eines Affekts
    • Erwartungsintention als Leiche
  • Jost Hermand: Nach der Postmoderne
    • Die nächste Moderne kommt bestimmt
  • Jean-Francois Lyotard: Das Elend der Philosophie
    • Durcharbeitung
  • Nicolaus Langlitz: Die Zeit der Psychoanalyse
    • Eile ohne Weile – zur Funktion der Hast
  • Tim Caspar Boehme: Ethik und Genießen. Kant und Lacan
    • Fraglicher Genuss
  • Quartier Lacan. Témoignages sur Jacques Lacan.
    • Von einem, der auszog
  • Jacques Lacan : Le séminaire livre X, L’angoisse
    • Zur Einführung von Objekt a
  • La pensée de Jacques Lacan, par A. Vergote et al.
    • Philosophen lesen Lacan
  • Sibylle Lacan : Ein Vater
    • Ungnade der späten Geburt
  • Pierre Rey : Eine Saison bei Lacan
    • Der Bärendienst der Krankenkassen
  • Hermann Lang: Die Sprache und das Unbewusste
    • Ius primae noctis
  • Leon Battista Alberti: Vita
    • Ein perfekte Verkörperung
  • Eske Bockelmann: Im Takt des Geldes
    • Dukatenpolka
  • Susan Neiman: Das Böse denken
    • Überlebenskämpfe der Theodizee
  • Giorgio Agamben: Ausnahmezustand
    • Runtergefahren
  • Christoph Türcke: Fundamentalismus - maskierter Nihilismus
    • Terror ohne Fundament
  • Paul Rabinow: Anthropologie der Vernunft. Studien zu Wissenschaft und Lebensführung
    • Die Wahrheit im Labor
  • Claude Levi-Strauss: Sehen, Hören, Lesen
    • 18. Jahrhundert, erlesen
  • Carsten Bäuerl: Zwischen Rausch und Kritik
    • Gezähmter Wahn
  • Ludger Lütkehaus: Schwarze Ontologie. Über Günther Anders
    • Kultiviere deine Angst!
  • Richard Rorty: Wahrheit und Fortschritt
    • Amerikanische Leitkultur
  • Heinz von Foerster/Monika Bröcker: Teil der Welt. Fraktale einer Ethik
    • Wiener Übersetzungen
  • Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels
    • Wo nicht nur Baudrillard zur Schule ging
  • Julian Nida-Rümelin: Demokratie als Kooperation
    • Politik in Zeiten der Globalisierung
  • Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft
    • Elfenbeintürme zu Schwertern
  • Martin Cohen: 99 philosophische Rätsel
    • Philosophie als Gameshow
  • Peter Sloterdijk: Nicht gerettet. Versuche nach Heidegger
    • Sein ist nicht Seyn
  • Slavoj Zizek: Das fragile Absolute. Warum es sich lohnt, das christliche Erbe zu verteidigen
    • Tibet in Slowenien
  • Gotthard Günther, Das Bewusstsein der Maschinen
    • Erinnerung an die Zukunft
  • Peter Sloterdijk: Sphären II, Globen
    • Metaphysische Kugeln
  • Johann Gottlieb Fichte: Die Bestimmung des Menschen
    • Nachreligiöser Glaube
  • Johann Gottlieb Fichte: Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre (1797)
    • Der große Magen der Immanenz
  • Johann Gottlieb Fichte: Zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre
    • Beobachtung des absoluten Ich
  • Johann Gottlieb Fichte: Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre
    • Interna
  • Johann Gottlieb Fichte: Über den Begriff der Wissenschaftslehre
    • Grundgerüst für Alles
 
Textem Pressestimmen Kontakt Impressum