- Omri Boehm: Radikaler Universalismus
- Del Fabbro, Olivier: Philosophieren mit Objekten. Gilbert Simondons prozessuale Individuationsontologie
- Ray Monk: Wittgenstein
- Kai van Eikels: Synchronisieren. Ein Essay zur Materialität des Kollektiven
- Vilém Flusser: Einhundert Zitate
- Johannes Heinrichs: Dialogik / Dialektik jenseits von Hegel und Corona
- Timo Schröder: Das Ausharren Siegfried Kracauers. Passivität als Initialmoment der Kritik
- Ian Alexander Moore: Eckhart, Heidegger and the Imperative of Releasement
- Daniel Falb: Geospekulationen
- Sartres „Zeit der Reife“
- Friedrich Nietzsche: Morgenröte
- René Descartes
- Walter Dirks: Rechts und Links
- Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches
- Willi Baumeister: Das Unbekannte in der Kunst
- Jacques Lacan, Le Séminaire, livre VI, Le désir et son interprétation
- Martin Seel, Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste
- Arnolt Bronnen, Jean-René Huguenin, Jean-Édern Hallier, Philippe Forest
- Arthur de Gobineau, Les Pléiades, Jacques Lacan
- Heinrich Böll, Alain Robbe-Grillet, Jacques Lacan
- Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse
- Walter Benjamin, Jung, Benn, Celine – "Ärztlicher Nihilismus"
- Kurt Bayertz, Myriam Gerhard und Walter Jaeschke (Hrsg.): Der Ignorabimus-Streit
- Einsichten im Dialog. Gesprächsreihe in der Edition Faust, herausgegeben von Alexandru Bulucz
- Markus Gabriel: Ich ist nicht Gehirn
- Michael Hampe: Eine kleine Geschichte des Naturgesetzbegriffs
- Markus Gabriel: Warum es die Welt nicht gibt
- Thomas Nagel: Geist und Kosmos
- Michael Hampe: Die Lehren der Philosophie
- Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte, 1960-1990
- „Lernen mit den Gespenstern zu leben“ – Das Gespenstische als Figur, Metapher und Wahrnehmungsdispositiv in Theorie und Ästhetik
- Georges Bataille: Sade und die Moral
- Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960 – 1990. C H Beck 2015
- Die Philosophie bei "Game of Thrones" – Das Lied von Eis und Feuer: Macht, Moral, Intrigen
- Johannes Heinrichs: Integrale Philosophie. Wie das Leben denken lernt: gelebte und ausdrückliche Reflexion
- Johan Huizinga: Das Spielelement der Kultur. Spieltheorien nach Johan Huizinga von Georges Bataille, Roger Caillois und Eric Voegelin
- Achim Stephan, Sven Walter (Hrsg.): Handbuch Kognitionswissenschaft
- Patrick Kilian: Georges Bataille, André Breton und die Gruppe Contre-Attaque
- Dieter Thomä (Hrsg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2. Auflage
- Peter Geimer: Derrida ist nicht zu Hause. Begegnungen mit Abwesenden
- Heinrich Meier, Carl Schmitt, Leo Strauss und „Der Begriff des Politischen“. Zu einem Dialog unter Abwesenden
- Michel Foucault: Über den Willen zum Wissen. Vorlesungen am Collège de France 1970–1971
- Georges Bataille: Die Aufgaben des Geistes. Gespräche und Interviews 1948–1961
- Henning Ottmann (Hg.) Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Sonderausgabe)
- Jürgen Mittelstraß (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 4: Ins-Loc
- Gerd Irrlitz: Kant-Handbuch
- Lorenz Jäger: Adorno. Eine politische Biographie
- Maxwell Bennett, Peter Hacker, John Searle, Daniel Dennett: Neurowissenschaft und Philosophie
- Schopenhauer: Senilia
- Katja Crone, Robert Schnepf, Jürgen Stolzenberg (Hrsg.): Über die Seele
- François Jullien: La propension des choses
- François Jullien: Traité de l’efficacité
- Heinrich Meier: Die Lehre Carl Schmitts
- Sloterdijk-Debatte
- Martin Seel: Theorien
- Peter Sloterdijk
- Emmanuel Faye: Heidegger
- Marcus Düwell: Bioethik
- Jürgen Große: Philosophie der Langeweile
- Goebel, Bernd / Müller, Fernando Suárez (Hrsg.): Kritik der postmodernen Vernunft
- Elena Esposito: Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität
- Richard Dawkins: Der Gotteswahn
- Svenja Flaßpöhler: Der Wille zur Lust. Pornographie und das moderne Subjekt
- Jacques Rancière: Der unwissende Lehrmeister
- Peter Sloterdijk: Der ästhetische Imperativ. Schriften zur Kunst
- Steffen Schmidt: Hegels "System der Sittlichkeit"
- Ralf Konersmann: Kulturelle Tatsachen
- Jacques Ranciere: Die Aufteilung des Sinnlichen
- Die Sprache, das Unbewusste, der Traum (Lacan, Sartre)
- Dieter Henrich: Die Philosophie im Prozeß der Kultur
- Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch
- Jacques Lacan: Le Séminaire, livre XXIII, Le sinthome
- Jacques Lacan: Le Séminaire, livre XVI, D’un Autre à l’autre
- Peter Engelmann Hg.: Jean-Francois Lyotard, Der schalltote Raum. Die Anti-Ästhetik von Malraux
- Eric R. Kandel: Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes
- Hans-Martin Lohmann/Joachim Pfeiffer (Hg.): Freud-Handbuch
- Henri Bergson: Zeit und Freiheit
- Manfred Geier: Martin Heidegger
- Slavoj Žižek: Die politische Suspension des Ethischen
- Vera Wenzel: Spuren der Erkenntnis
- Jürgen Ritsert: Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie
- Alain Badiou, Slavoj Zizek: Philosophie und Aktualität. Ein Streitgespräch
- Jean-Paul Sartre: Ist der Existentialismus ein Humanismus?
- Peter Sloterdijk: Im Weltinnenraum des Kapitals, Sigmund-Freud-Preis 2005
- Ludger Lütkehaus: Nirwana in Deutschland
- Hans Dieter Zimmermann, Martin und Fritz Heidegger. Philosophie und Fastnacht
- Slavoj Zizek: Willkommen in der Wüste des Realen
- Josef Früchtl: Das unverschämte Ich
- Rüdiger Safranski: Schiller oder Die Erfindung des deutschen Idealismus
- Friedhelm Decher: Verzweiflung. Anatomie eines Affekts
- Jost Hermand: Nach der Postmoderne
- Jean-Francois Lyotard: Das Elend der Philosophie
- Nicolaus Langlitz: Die Zeit der Psychoanalyse
- Tim Caspar Boehme: Ethik und Genießen. Kant und Lacan
- Quartier Lacan. Témoignages sur Jacques Lacan.
- Jacques Lacan : Le séminaire livre X, L’angoisse
- La pensée de Jacques Lacan, par A. Vergote et al.
- Sibylle Lacan : Ein Vater
- Pierre Rey : Eine Saison bei Lacan
- Hermann Lang: Die Sprache und das Unbewusste
- Leon Battista Alberti: Vita
- Eske Bockelmann: Im Takt des Geldes
- Susan Neiman: Das Böse denken
- Giorgio Agamben: Ausnahmezustand
- Christoph Türcke: Fundamentalismus - maskierter Nihilismus
- Paul Rabinow: Anthropologie der Vernunft. Studien zu Wissenschaft und Lebensführung
- Claude Levi-Strauss: Sehen, Hören, Lesen
- Carsten Bäuerl: Zwischen Rausch und Kritik
- Ludger Lütkehaus: Schwarze Ontologie. Über Günther Anders
- Richard Rorty: Wahrheit und Fortschritt
- Heinz von Foerster/Monika Bröcker: Teil der Welt. Fraktale einer Ethik
- Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels
- Julian Nida-Rümelin: Demokratie als Kooperation
- Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft
- Martin Cohen: 99 philosophische Rätsel
- Peter Sloterdijk: Nicht gerettet. Versuche nach Heidegger
- Slavoj Zizek: Das fragile Absolute. Warum es sich lohnt, das christliche Erbe zu verteidigen
- Gotthard Günther, Das Bewusstsein der Maschinen
- Peter Sloterdijk: Sphären II, Globen
- Johann Gottlieb Fichte: Die Bestimmung des Menschen
- Johann Gottlieb Fichte: Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre (1797)
- Johann Gottlieb Fichte: Zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre
- Johann Gottlieb Fichte: Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre
- Johann Gottlieb Fichte: Über den Begriff der Wissenschaftslehre