Textem Textem Verlag Kultur & Gespenster RISS
Pressestimmen Kontakt Impressum

Textem

Texte und Rezensionen


laedt
  • BLOG
  • Popliteratur
  • Literatur
  • Gesellschaft
  • Philosophie
  • Ästhetik
  • Cultural Studies
  • Lyrik
  • Krimi
  • Comic
  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Problemfilm
  • Pop
  • Kein Pop
  • Essays und Prosa
  • TEXTEM-eBOOKS
Textem >Ästhetik >
  • Peter Zumthor: Dear to me
    • Ich habe keine Wörter, ich habe Materialien
  • Sigurd Lewerentz: Architect of Life and Death
    • Schwedische Moderne
  • Strelka Institute: The new Normal
    • Denken denken
  • Eileen Gray: E.1027
    • Gebautes Manifest
  • Feireiss, Commerell [Hg.]: The Songyang Story.
    • Urban-Rural-Linkage
  • Le Corbusier: Aircraft
    • ES FEHLT NUR DIE HARMONISCHE VERBINDUNG
  • Jallon Napolitano Boutté: Paris Haussmann
    • Homogenous yet polymorphous
  • Katrin Eberhard: Danzeisen + Voser
    • Boom und Klassik
  • Moss, Stierli [Hg.]: Eyes that saw
    • What is wrong with accepting visual noise?
  • Steinmann, Marchand, Aviolat [Hg.]: Diener & Diener Architekten. Wohnungsbau
    • Fassade
  • David Schreyer, Andreas Nierhaus: Los Angeles Modernism Revisited
    • Leichte Häuser
  • René Burri: Explosion des Sehens
    • Explosion des Sehens
  • Charlie Koolhaas: City Lust
    • City Lust
  • Berliner Museum für Architekturzeichnung
    • Showroom für Kundengespräche
  • Kristina Krasnyanskaya and Alexander Semenov. With forewords by Elizaveta Likhacheva and Christina Lodder: Soviet Design
    • dizayn
  • Quirino de Giorgio. An Architect’s Legacy
    • Quirino de Giorgio – An Architect’s Legacy
  • Herzog de Meuron. 001-500
    • Herzog & de Meuron. 001-500
  • Jesús Vassallo: Epics in the Everyday
    • Epics in the Everyday
  • Tom Haller: Nuggets
    • Tom Hallers Nuggets
  • Mikael Bergquist, Mikael Olsson [Hg.] Josef Frank: Villa Carlsten
    • Josef Frank: Villa Carlsten
  • Sebastiano Brandolini [Hg.]: The inhabited Pathway
    • The inhabited Pathway
  • Burkhalter, Sumi [Hg.]: Konrad Wachsmann and the Grapevine Structure
    • The Grapevine Structure
  • Alejandro Aravena. Elemental
    • Soziales Wohnen
  • Valerio Olgiati. Projekte 2009–2017
    • Olgiati oder Hier wohnen Räume
  • Kunst-Gewerbeschule Zürich, Re-Restaurierung und Umbau für die Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ
    • Kunst-Gewerbeschule Zürich
  • Kurt Thut. Architekt, Möbelentwerfer und -produzent. Protagonist der Schweizer Wohnkultur, Hg. Joan Billing, Samuel Eberli
    • Kurt Thut – Protagonist der Schweizer Wohnkultur
  • Andreas Lechner: Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre
    • Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre
  • Roberto Burle Marx: Lectures
    • Landscape as Art and Urbanism
  • Wang Shu: Amateur Architecture Studio
    • Building is Amateur Architecture
  • John Pawson: Spectrum
    • Come in Colours
  • Larissa Kikol: Tollste Kunst - Kindliche Ästhetik in der zeitgenössischen Kunst
    • Kindliche Gesten
  • Francis Kéré: Radically Simple
    • Mehr als Bauen
  • Rafi Segal: Space Packed. The Architecture of Alfred Neumann
    • Die Architektur von Alfred Neumann
  • Peter Allison [Hg.] David Adjaye. Constructed Narratives
    • Body of Work
  • Angelika Fitz [Hg.]: Assemble. Wie wir bauen
    • Selbst beauftragen, selber bauen, selber betreiben
  • Tanja Herdt: Die Stadt und die Architektur des Wandels: Die radikalen Projekte des Cedric Price
    • Technology is the answer but what was the question?
  • Friederike Feldmann: Streich und Strich. Wilhelm Busch und ich
    • Wilhelm Busch
  • Henry James: Bild und Text / Glasmeier, Michael (Herausgegeber) / Roob, Alexander (Herausgegeber) / Bandel, Jan-Frederik
    • Henry James
  • Heartfield und Beuys
    • Rechts, links & Co. (1)
  • ZWISCHEN DEN DINGEN BEWEGT SICH WAS. ZUR ÄSTHETIK DES ZUFALLS. FRANCIS BACON UND RAINALD GOETZ
    • Ästhetik des Zufalls
  • Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches
    • Ökonomie des Geschmacks
  • Nanni Baltzer, Martino Stierli [Hg.]: Before Publication
    • Before Publication: Montage in Art, Architecture and Book Design
  • The Structure: Works of Mahendra Raj
    • Mahendra Raj – The Structure
  • Kashef Chowdhury – The Friendship Centre
    • Friendship Centre
  • Lead Awards 2016: Illustration des Jahres: Henrik Schrat in »Kultur & Gespenster« Nr. 17
    • Illustration des Jahres
  • Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert
    • Nachschlagewerk
  • All about Space / The Invention of Space
    • All about Space
  • Dust Free Friends, 6a architects, 80 Seiten, Park Books, Zürich 2015
    • Dust Free Friends
  • Le Corbusier: Precisions on the present State of Architecture
    • It's a Bible
  • WChUTEMAS – Ein russisches Labor der Moderne
    • Psychoanalyse und Architektur
  • Tom Holert: Übergriffe. Zustände und Zuständigkeiten der Gegenwartskunst
    • Kunstverläufe
  • telehor. internationale zeitschrift für visuelle kultur
    • Der Künstler und die Frage nach der Technik
  • Beat Wyss: Renaissance als Kulturtechnik
    • Stolpersteine (a fine selection)
  • Schlechte Kunst (9)
    • Die Armillarsphäre der Kunst
  • Der Maler des modernen Lebens
    • Herzlichen Glückwunsch, Herr Guys!
  • Gabriele Rippl/Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung
    • Olympiade des Geistes
  • Schlechte Kunst (8)
    • Sozialistischer Realismus
  • Schlechte Kunst (7)
    • Besserwisser
  • Schlechte Kunst (6)
    • Arte povera
  • Schlechte Kunst (5)
    • Die wahre Pop-Art des Richard Wagner
  • Schlechte Kunst (4)
    • Plan B
  • Schlechte Kunst (3)
    • Regelpoetiken
  • Schlechte Kunst (2)
    • Vom Ästhetischen
  • Schlechte Kunst (1.1)
    • Eine gewisse Entrüstung, aber auch Ratlosigkeit
  • Schlechte Kunst (1)
    • Der verunglückte Hauch der Musen
  • M. Diers, L. Blunck, H. U. Obrist (Hg.), Das Interview. Formen und Foren des Künstlergesprächs
    • „Sprich, damit ich dich sehe“
  • Raoul Hausmann: Dada-Wissenschaft. Wissenschaftliche und technische Schriften
    • Flug in den Äther
  • Remy de Gourmont: La culture des idées
    • Zwischenspiel
  • Boris Groys: Die Kunst des Denkens
    • Das andere Design
  • Uwe Fleckner, Der Künstler als Seismograph. Zur Gegenwart der Kunst und zur Kunst der Gegenwart
    • Wellenreiter
  • Evelyn Runge: Glamour des Elends. Ethik, Ästhetik und Sozialkritik bei Sebastião Salgado und Jeff Wall
    • Zorn und Milch
  • Eduard Beaucamp: Kunststücke. Ein Tanz mit dem Zeitgeist
    • Für eine neue Secession!
  • Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe
    • Detail und Zusammenhang
  • Zwischen Film und Kunst. Storyboards von Hitchcock bis Spielberg
    • Am Anfang war ich doof
  • Lead Awards 2011
    • »Kultur & Gespenster«-Bildstrecke
  • Unfolding Perspectives
    • Buchpräsentation des Textem Verlags
  • Peter Boue / Alexander Rischer: Kapelle
    • Einladung zur Buch-Präsentation
  • Ursula Panhans-Bühler: Gegeben sei: die Gabe. Duchamps Flaschentrockner in der vierten Dimension
    • Vierte Dimension
  • Klaus Mettig & Julian Heynen, Ingrid Hölzl, Frank Wagner: Don’t be left behind
    • Vom Kapitalismus „geküsst“
  • Karlheinz Barck et al. (Hg.), Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Studienausgabe
    • Registerspaß
  • Ferit Kuyas: Chongqing – City of Ambition
    • Schneller, höher, weiter
  • SIUM
    • Mode
  • Peter Pfrunder (Hrsg.): Gotthard Schuh. Eine Art Verliebtheit
    • Über das Menschsein
  • Drei Mal Silber für das Magazin "Kultur & Gespenster"
    • Lead Awards 2010 / Visual Leader
  • Visual Leader / Lead Awards 2010
    • Kultur & Gespenster
  • Das Magazin Kultur & Gespenster nominiert für die Lead Awards
    • Lead Awards 2010
  • Prix Pictet: Earth
    • Mutter Erde
  • Was bleibt von der postmodernen Architektur?
    • Nach fünfundzwanzig Jahren – Was bleibt von der postmodernen Architektur?
  • August Strindberg: Verwirrte Sinneseindrücke
    • Schon eine Kritik der Moderne
  • Lillian Bassman & Paul Himmel. Die erste Retrospektive
    • Die Geschichte eines Fotografenpaars
  • Nicknight. Die Photografien von Nick Knight
    • Die Kunst der Modefotografie
  • Karl Philipp Moritz: Das Edelste in der Natur
    • Kunst als Katapult
  • Karl Philipp Moritz: Versuch einer Vereinigung…
    • Kurz vor Kant
  • Wendell Steavenson: Georgischer Frühling. Ein Magnum Tagebuch
    • MAGNUM im Kaukasus
  • Tom Wolfe: Mit dem Bauhaus leben
    • Der Fluch Alteuropas
  • Ausstellung „Modell Bauhaus“
    • Die Geburt der Moderne
  • Metzler Lexikon Avantgarde
    • Ab ins Archiv
  • Chup Friemert / Susanne Weiß: Weltausstellung 1889 / Maschinenpalast
    • Book Release
  • Peter Gössel (Hrsg.), Serraino Pierluigi & Julius Shulman: Julius Shulman, Modernism Rediscovered
    • Die Seele der Architektur
  • Querdurch Band 1 - Release
    • Querdurch Band 1 und 2
  • Regina Maria Anzenberger (Hrsg.): East. Autoren: Ingo Petz, Robert Haidinger
    • Das Ende der Geografie
  • François Jullien: Éloge de la fadeur
    • Östliche Zumutung
  • Jacques Rancière
    • Stupsi, Flupsi und Karbunkel zu Jacques Rancière
  • Schön nackt. Aktfotografie in der DDR, Verlag Das Neue Berlin. Berlin 2009
    • Raritätensammlung
  • Alain Besançon: L’image interdite
    • Gottessucher
  • Robert Lebeck: Fotoreporter
    • Glanzlichter der Reportagefotografie
  • Guy Tillim: Avenue Patrice Lumumba
    • Bilder des Zusammenbruchs
  • Gewinner der LeadAwards 2009
    • Großer Knall bei den LeadAwards
  • Kultur & Gespenster - Lead Awards 2009
    • Kreatives Beben
  • MAN SON 1969. Vom Schrecken der Situation
    • Der Draht nach oben
  • querdurch
    • Ein philosophisches Quartett
  • Aharon DeLano (Hrsg.): Annie Leibovitz: AT WORK
    • Momentaufnahmen
  • Visual Leader - Lead Awards 2009: Kultur & Gespenster
    • Herbert Perl in "Kultur & Gespenster"
  • Lead Awards 2009 - Visual Leader
    • Herbert Perl - Fotografien
  • Robert Klanten & Lukas Feireiss: Strike a Pose: Eccentric Architecture and Spectacular Spaces
    • Architektur mit Ausrufezeichen
  • Textem Verlag / Kultur & Gespenster (Christoph Steinegger, Nora Sdun, Jan-Frederik Bandel, Gustav Mechlenburg)
    • Magazin und Bücher aus dem Textem Verlag
    • Gespenster-Bibliothek
    • Kunstbücher
    • Enzyklopädie
  • Luise Donschen, Felix-Søren Meyer: Belgrad, Textem Verlag / Materialverlag 2009
    • Keine weiße Stadt
  • Tipps V
    • Schöne Bücher
  • André Rouillé: La photographie
    • Die Unsichtbarkeit des Mediums
  • Peter Beard: Die letzte Jagd. Mit einem Vorwort von Paul Theroux
    • Totes Fleisch auf nackter Haut
  • Simone Sassen: Ultima Thule. Eine Reise nach Spitzbergen. Mit einem Essay von Cees Nooteboom
    • Bericht vom Ende der Welt
  • Denys Riout: La peinture monochrome
    • Eine Farbe: Blau…
  • Georges Roque: Qu’est-ce que l’art abstrait?
    • « antisur »
  • Josef Koudelka: Invasion Prag 1968
    • Alle Macht geht vom Volke aus
  • Marc Jimenez: La querelle de l’art contemporain
    • Noch eine letzte Lockerung
  • Tipps IV
    • Schöne Bücher
  • 10°Kunst: Wilhelmsburger Freitag, Textem Verlag 2008
    • Katalog-Release
  • Volker Steinkraus (Hg.) und Ingo Offermanns: Haut – Künstlerische Photographie / The Skin in Photography
    • HAUT.
  • W. J. T. Mitchell: Bildtheorie, Suhrkamp 2008
    • Reader zur laufenden Debatte
  • Tobias Kaspar: Drums and Impressions, Material-Verlag / Textem 2008
    • Book Launch
  • Tillmann Terbuyken – Schatten und Statuen, Textem Verlag 2008
    • Modelle von Modellen oder beseelte Statuen
  • Helen Levitt: Fotografien 1937-1991
    • New Yorker Geschichten
  • Sebastio Salgado: Africa, Texte Mia Couto
    • Schönheit und Elend
  • Tipps III
    • Schöne Bücher
  • Zwei Kataloge
    • Jeannette Fabis und Inge Krause
  • Die Sieger der LeadAwards 2008
    • 032c ist Leadmagazin des Jahres
  • Tipps II
    • Schöne Bücher
  • Tipps
    • Schöne Bücher
  • Wolfgang Ullrich: Was war Kunst / Bilder auf Weltreise
    • Wellness-Oase
  • Geoffrey Nowell-Smith (Hg.): Geschichte des internationalen Films
    • Auszug aus Platos Höhle
  • Klaus Ferentschik: ’Pataphysik. Versuchung des Geistes
    • Jarrys zweiter Coup
  • Harry Lehmann: Die flüchtige Wahrheit der Kunst
    • Luhmann-Schienen und Adorno-Schrauben
  • Eva Munz/Christian Kracht/Lukas Nikol, Die totale Erinnerung. Kim Jong Ils Nordkorea
    • Gespenstisch schön
  • Michael Töteberg (Hg.): Film-Klassiker. 120 Filme
    • Filmische Highlights des Abendlands
  • Robert Menasse: Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung
    • Hilferufe im Adorno-Hörsaal
  • Stefan Ripplinger: Auch. Aufsätze zur Literatur
    • Lektionen in Kleinteiligkeit
  • Hawlik/Manhartseder (Hg.): Farbenhäuser und Lichtgewächse
    • Der naive Charme des Glases
  • Simon Reynolds: Rip It Up and Start Again. Post-Punk
    • Postpunk
  • Sander / Werner: Vorgemischte Welt. Wie handeln in der Popmoderne?
    • Vorsicht, Spurrillen!
  • Brink/Solte-Gresser (Hg.): Écritures
    • Verläufe
  • Susanne Waiz: Auf Gebautem bauen
    • Generationenvertrag
  • Brütsch/Hediger et al. (Hg.): Kinogefühle
    • „Such much“
  • Hans Belting: Szenarien der Moderne
    • Imagine there’s no image
  • Groys/Hansen-Löve (Hg.): Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde
    • Gottesanbeter
  • Henkel / Schöne: Gesprächskultur / Embleme
    • Umstelltes Leben
  • Diedrich Diederichsen: Musikzimmer. Avantgarde und Alltag. Kolumnen
    • Der Diskurs
  • Sound: Segeberg/Schätzlein (Hg.)
    • Listen to what is written
  • Metzler Film Lexikon
    • Das unverzichtbare Kilogramm
  • Vibeke Reuter: Alfred Hitchcocks Handschrift. Vom literarischen zum filmschen Text
    • Literarische Vorlagen zwischen MacGuffin und Vorschrift
  • Joachim Heinzle: Die Nibelungen. Lied und Sage
    • Vergangenheit als Dokument und Trauma
  • Laurent Garnier, David Brun-Lambert: Elektroschock
    • Aufstieg und Fall: Techno als Musikrevolution
  • Giorgio Agamben: Nymphae
    • Umarmungen
  • Techno-Visionen: hg. von Droschl/Höller/Wiltsche
    • Die Grauzone der strukturellen Koppelung
  • Thomas Kraft: Schwarz auf weiß
    • Was alles nicht passiert ist
  • Susanna Partsch: Kunst-Epochen: Frühchristliche und byzantinische Kunst
    • Bilderstreit
  • Thomas Demand: Phototrophy
    • Alles nur gebastelt
  • Jacques Rancière : L'inconscient esthétique
    • Das Unbewusste vor der Psychoanalyse
  • Monopol, Magazin für Kunst und Leben, Nr. 4, Okt./Nov. 2004
    • Geld-Ausgabe
  • Hg. von Otto Gerhard Oexle, Áron Petneki und Leszek Zygner: Bilder gedeuteter Geschichte. Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne
    • "Geschichtswollen"
  • IKEA
    • Individuelle Kommodität
  • F W Bernstein: Kunst und Kikeriki
    • Lustig sei die Kunst!
  • Prinzhorn-Sammlung
    • Stick dich frei!
  • Christian Demand: Die Beschämung der Philister. Wie die Kunst sich der Kritik entledigte
    • Der Investigator
  • Boris Brauchitsch: Kleine Geschichte der Fotografie
    • Schnapp
  • Kunst in Spex und Wirklichkeit
    • Dioe
  • Chiharu Shiota, The Way Into Silence (Katalog), hg. von Andrea Jahn, Württembergischer Kunstverein Stuttgart 2003
    • Jenseits der Provokation
  • Michael Braun: Der zertrümmerte Orpheus. Über Dichtung
    • Denkbar unzeitgemäß
  • Andrea Kern / Ruth Sonderegger (Hg.): Falsche Gegensätze. Zeitgenössische Positionen zur philosophischen Ästhetik
    • Der schöne Schein
  • Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst
    • Trauer um die verlorene Autonomie
  • Martin Seel: Ästhetik des Erscheinens
    • Der wahre Schein
  • Slavoj Zizek: Der zweite Tod der Oper
    • Ein Tod ist nicht genug
  • Gernot Böhme: Aisthetik
    • Die Sprache der Kunst
  • Niklas Luhmann: Die Kunst der Gesellschaft
    • Museumsspaziergang
  • Alessandro Baricco: Hegels Seele oder die Kühe von Wisconsin. Nachdenken über Musik
    • Grüße nach Darmstadt
  • Régis Debray: Vie et mort de l’image. Une histoire du regard en Occident
    • Rückkopplungs-Stadien
  • E.H. Gombrich: Die Geschichte der Kunst
    • Die Fußstellung des Ägypters
  • Hans Sedlmayr: Verlust der Mitte
    • Immer wieder gern zitiert
  • Antonin Artaud: Das Theater und die Kultur
    • Diagnose und Überwindung
  • Kandinsky: Über das Geistige in der Kunst
    • Geist als Avantgarde
  • Paul Gauguin: Noa-Noa. Séjour à Tahiti
    • Reise in die Vergangenheit
  • Philipp Otto Runge, Die Begier nach der Möglichkeit neuer Bilder
    • Zyklische tabula rasa
  • Novalis: Monolog
    • Entdeckungen im Haus der Sprache
  • Friedrich Schiller: Kallias oder Über die Schönheit
    • Wo sich der Schein bedeckt hält
  • Friedrich Schiller: Über Anmut und Würde
    • Elitärer Gürtelverleih
  • Friedrich Schiller: Vom Erhabenen
    • Überspannt
  • Friedrich Schiller: Über das Pathetische
    • Das Interesse am Bösen
 
Textem Pressestimmen Kontakt Impressum