Textem Textem Verlag Kultur & Gespenster RISS
Pressestimmen Kontakt Impressum

Textem

Texte und Rezensionen


laedt
  • BLOG
  • Popliteratur
  • Literatur
  • Gesellschaft
  • Philosophie
  • Ästhetik
  • Cultural Studies
  • Lyrik
  • Krimi
  • Comic
  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Problemfilm
  • Pop
  • Kein Pop
  • Essays und Prosa
  • TEXTEM-eBOOKS
Textem >Comic >
  • Marijpol: Hort
    • Optimierte Körperwelten
  • Autoren: Albert Monteys, Kurt Vonnegut, Zeichner: Ryan North: Schlachthof 5: oder Der Kinderkreuzzug
    • Internationale Solidarität
  • Alexander Braun: Horror im Comic
    • Sie wollen nur spielen?
  • Anna Haifisch: The Artist: Ode an die Feder / Max Baitinger: Sibylla
    • Der Wille zur Schönheit
  • Lukas Jüliger: Unfollow
    • Verspielt und gefährlich
  • Nina Bunjevac: Bezimena
    • Monster
  • Max Baitinger: Happy Place
    • Selbstbegeisterung
  • Charles Burns: Daidalos 1
    • Erfindung der Gegenwart
  • Büke Schwarz: Jein
    • Jein
  • Amelie von Wulffen: Hedwig´s Betrayl
    • Das Pinguin-Prinzip
  • Jesse Jacobs: Crawl Space / GG: I’m Not Here / Paula Bulling: Lichtpause
    • Waschmaschinen und Kanalarbeiter
  • Alexander Press: Die Bilder des Comics
    • Akademische Brut
  • „GEDIEGENER SPOTT. Bilder aus Krähwinkel“ Museum LA8
    • Krähwinkel
  • Michael DeForge
    • Multitude Versprechen
  • GIER NACH NEUEN BILDERN. FLUGBLATT, BILDERBOGEN, COMICSTRIP
    • Deutsche Bilderwelten
  • Ulli Lust: Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein
    • Autobiografie
  • Heiko Schmid: Metaphysische Maschinen. Technoimaginative Entwicklungen und ihre Geschichte in Kunst und Kultur
    • Kosmos und Utopie
  • Anna Haifisch: The Artist: Der Schnabelprinz
    • Anna Haifisch
  • Max Baitinger: Birgit
    • Gigantin der Normalität
  • Catherine Meurisse: Die Leichtigkeit
    • Das große Du
  • Museumscomics
    • Vom Rand in die Mitte zielen
  • Comic-Ausstellungen
    • Medien haben ihre Berechtigung
  • ATAK: Martha. Die Geschichte der letzten Wandertaube
    • Artenvielheiten
  • Olivier Schrauwen: Arsène Schrauwen
    • Aus dem Schattenparlament
  • Max Baitinger
    • Ding Dings Ding Dong
  • Anna Haifisch: »The Artist«, Reprodukt / Anna Haifisch: »von Spatz«, Rotopolpress
    • Zwei Schwalben machen noch keinen Frühling
  • White Anglo-Saxon Protestant
    • Familiensoziotop
  • Lulu und das schwarze Quadrat: Frei nach Frank Wedekind
    • Vom Dreieck als Schamquadrat
  • Blast 4: Hoffentlich irren sich die Buddhisten
    • Akte Leben
  • Anne-Caroline Pandolfo/Terkel Risbjerg: Astragal / Manu Larcenet: Blast
    • Aufschreibinstitutionen und Mythenbildung
  • Ad Reinhardt: How to Look. Art Comics
    • Comic-Tableaus
  • Comic und Prostitution
    • Fremdgehen
  • Bryan Talbot: Grandville 3 - De Luxe
    • Die menschliche Dimension
  • Neue Comics
    • Sprengt die Museen!
  • ZACK! BOOM! PENG! Superhelden in der Kunst!
    • Comic in der Kunst
  • Kunst, Comics und Kinderbücher
    • Der Hammer versus Hände weg
  • John Martz: Destination X
    • Der Traum vom großen roten X
  • Marcel Beyer, Ulli Lust: Flughunde – Graphic Novel
    • Recherche und Szenerie
  • Anders Nilsen: Große Fragen
    • Schwere Kost
  • Chris Ware: Building Stories
    • Eigentlich ...
  • "Alte Meister", Thomas Bernhard gezeichnet von Nicolas Mahler
    • Selbstheilung
  • Skizzenbücher von Comicautoren
    • Multiple Persönlichkeiten
  • Joe Sacco: Gaza
    • Reportage über die Geschichte von Gaza
  • Jason: Hemingway
    • Hemingway als Hund
  • “portraits & faces” heldart, matthias held
    • “portraits & faces”
  • Hugh! Winnetou – Hommage an Karl May und Helmut Nickel
    • Hommage an Karl May und Helmut Nickel
  • Søren Glosimodt Mosdal: Hank Williams – Lost Highway
    • Die Geister, die Hank Williams rief
  • Peer Meter (Szenario + Text) & Isabel Kreitz (Zeichnung): Haarmann
    • Der Tatort unter den Comics
  • Thomas Bénet (Text) und Christian De Metter (Text und Zeichnungen): Swinging London
    • Tatort: Swinging London
  • Drew Weing: Set to Sea. Seattle
    • Von einem, der auszog, das Schreiben zu lernen
  • Friederike Groß und Hanns Zischler: Aus der Nachwelt
    • Surrealistischer Comic aus Deutschland
  • Angoulême 2011
    • Europas beste Comics sind gefunden
  • Johann Ulrich (Hrsg.), Blutch (Autor + Zeichner): Peplum
    • Antik-Epos
  • Burkhard Pfister: Gilgamesch. Graphic Novel
    • Gilgamesch in Sprechblasen
  • Chris Ware: The ACME Novelty Library, Number 20
    • Chris Wares chronisches Leiden
  • Erik: Dédé – Eriks Detektiv Deschamps Band 1: Sind Sie tot, Madame?
    • Erlangen-Nachlese I: Marcinelle Noir
  • Joe Sacco: Bosnien
    • Comic-Report zum Bosnien-Konflikt
  • Harvey Pekar, Paul Buhle (Hrsg.): The Beats – Eine Geschichte der Beat-Literatur
    • Die Geschichte der Beat-Literatur als Graphic Novel
  • Jens Harder: ALPHA … directions
    • Spektakuläre Evolutionsbilder
  • Apostolos Doxiadis, Christos H. Papadimitriou, Alecos Papadatos und Annie di Donna: Logicomix – Eine epische Suche nach Wahrheit
    • Bertrand Russell als Comicheld!
  • Réne Mounajed: Geschichte in Sequenzen. Über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht leistet
    • Comics im Geschichtsunterricht!
  • Katharina Greve: Ein Mann geht an die Decke
    • Die Emanzipation von der Gravitation
  • Marc-Antoine Mathieu: Gott Höchstselbst
    • Gott Höchstselbst
  • Daniel Clowes: Wilson
    • „A people person“
  • Tim Pilcher: Erotische Comics. Das Beste aus zwei Jahrhunderten
    • Sex mit Sprechblasen
  • Benjamin Schreuder & Felix Mertikat: Jakob
    • Der Tod durch Kinderaugen
  • Gerard Way und Gabriel Bá: The Umbrella Academy
    • Die „Weltuntergangs-Suite“
  • Christoph Dabitch/Jean-Denis Pendax: Jeronimus. Zweiter Teil: Schiffbruch
    • Katastrophe auf hoher See
  • Ben Katchor & Johann Ulrich (Hrsg.): Der Jude von New York
    • Ein anderer Traum von Israel
  • Maarten Vande Wiele / Erika Raven: I love Paris
    • Von wegen Stadt der Liebe
  • Bart Beaty: Unpopular Culture. Transforming the European Comic Book in the 1990s
    • Wie Maßstäbe gesetzt werden
  • Christoph Dabitch / Jean-Denis Pendax: Jeronimus
    • Metamorphose auf hoher See
  • Roger Gibson / Vince Danks: Harker Book One: The Book of Solomon
    • Eine etwas andere Bloomsbury Group
  • Uli Oesterle: Hector Umbra
    • Verschollen in München
  • Ralf König: Archetyp
    • Weiter im Bibeltext
  • Heinz Ludwig Arnold und Andreas C. Knigge (Hrsg.): text + kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband V/09 – Comics, Mangas, Graphic Novels
    • Pflicht mit Bravour
  • katrin röggla / Oliver Grajewski: tokio, rückwärtstagebuch
    • Stairfruit
  • Alan Moore & Eddie Campbell: From Hell
    • Höllenfahrt in Schwarz-Weiß
  • Thomas der Trommler. Sein Schicksal ist Geschichte
    • Totentanz zu Eschwege
  • Orang Nr. 8: Unendliche Welten
    • Release-Party
  • Rolf Lohse: Ingenieur der Träume. Medienreflexive Komik bei Marc-Antoine Mathieu (yellow. schriften zur comicforschung Band 2, hrsg. von Christian A. Bachmann)
    • Yellow II: Bauwerke aus Babel in Serie
  • Two Fast Colour
    • Releaseparty + Ausstellung
  • Lars Banhold: Batman. Konstruktion eines Helden (yellow. schriften zur comicforschung Band 1
    • Yellow I: Konstruktion mit Herzblut
  • Lat: Kampung Boy – Ein Frechdachs aus Malaysia
    • Eine Kapriole der Kulturpolitik
  • Art Spiegelman: Breakdowns. Porträt des Künstlers als junger %@ξò!
    • Kongeniale Geistesblitze
  • Thierry Groensteen: La bande dessinée, mode d’emploi
    • Eine Gebrauchsanweisung für Comics
  • Fred Vargas / Baudoin: Das Zeichen des Widders
    • Ermittlungen nach Gefühl
  • David A. Beronä: Wordless Books. The Original Graphic Novels
    • Romane ohne Worte
  • Eric Liberge: Monsieur Mardi Gras. Unter Knochen Bd.1
    • Kaffeemühle statt Schädeldecke
  • Davide Barzi mit Tito Faraci: Le Regine del Terrore. Angela e Luciana Giussani: le ragazze della Milano bene che inventarono Diabolik (Storie di segni 2)
    • Königinnen des Schreckens
  • Arne Bellstorf: Acht, neun, zehn, Reprodukt Verlag
    • Himmel, Hölle, Alltag
  • Jason Lutes: Berlin 02. Bleierne Stadt. Carlsen-Verlag 2008
    • Berlin-Comic als Pflichtlektüre
  • Carla Speed McNeil: Finder
    • Mit Jaeger unterwegs
  • Adrian Tomine: Halbe Wahrheiten
    • Langeweile im Niemandsland
  • Joe Matt: Peepshow
    • Exhibitionismus
  • Cyril Pedrosa: Drei Schatten
    • Tod und Tabu
  • Moebius: Die hermetische Garage / Arzach
    • Eulen nach Athen
  • Alan Moore / Melinda Gebbie: Lost Girls
    • Dialektik des Zivilisationsprozesses
  • Alison Bechdel: Fun Home
    • Bestattungsunternehmen "Fun Home"
  • Art Spiegelman – (Die vollständige) Maus, Fischer 2008
    • Antiikonisches Bild von Auschwitz
  • Jiro Taniguchi – Vertraute Fremde/ Die Sicht der Dinge/ Die Stadt und das Mädchen
    • Verlust und Erinnerung
  • Lewis Trondheim: Ausser Dienst
    • Phase "Celebrity"
  • Landrömer: Kauboi und Kaktus 2. Schnorcheln ohne Badehose
    • Ehrliche stachelige Haut
  • Marjane Satrapi: Persepolis
    • Eine Erfolgsgeschichte
  • David B: Die heilige Krankheit. Schatten (Band 2)
    • Dämonendämmerung
  • Alice im Wunderland
    • Im Museum
  • Landrömer: Kauboi und Kaktus
    • Kakteen kennen keinen Schmerz
  • Karlien de Villiers: Meine Mutter war eine schöne Frau
    • Privilegiert
  • Lewis Trondheim: Mister I
    • Urlaute, panisch
  • Kai Pfeiffer (Hg.): Flitter 01: Kleiner als das Leben, größer als die Realität. Neue deutschsprachige Comic-Erzähler
    • Solipsismus im Bild
  • Karlien de Villiers: Meine Mutter war eine schöne Frau
    • Adult und korrekt
  • Marjane Satrapi: Huhn mit Pflaumen
    • Die autobiografischer-Comic-Falle
  • Gipi: Aufzeichnungen für eine Kriegsgeschichte
    • Kinderalbtraum
  • Sascha Hommer: Insekt
    • Rauch überall
  • Osamu Tezuka: Adolf – Mord in Berlin
    • Glanz und Elend des Comics
  • Auschwitz / Yossel
    • Zeichnen nach Auschwitz
  • Jason Lutes: Berlin – Steinerne Stadt
    • August Sander meets Tim & Struppi
  • Keiji Nakazawa: Barfuß durch Hiroshima - Teil 1: Kinder des Krieges
    • Krater im Gehirn
  • Daniel Raeburn: Chris Ware
    • Genialer Nerd
  • Chris Ware (Hg.): Mc Sweeney’s Quarterly Concern. Number 13. The Comic-Issue
    • Neurosen und Reportagen
  • Art Spiegelman: In the Shadows of No Towers (Pantheon)
    • Zwischen Trauma und Furor
  • Adrian Tomine: Sommerblond
    • Frühes Leid
  • Suehiro Maruo: Der lachende Vampir
    • Dämonen aus Japan
  • Flix: held
    • Generation Yps
 
Textem Pressestimmen Kontakt Impressum