Autor
Michael Hirsch lehrt als Privatdozent für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Siegen. Er ist freier Autor in den Bereichen Ästhetik und politische Theorie und lebt in München.
Inhalt
Viele von uns befürworten intuitiv die Ästhetik subversiver Gesten gegenüber der bestehenden Gesellschaftsordnung. Aber auf welcher Vorstellung beruht diese Ästhetik? Und warum ist das Bedürfnis, künstlerische Werke anhand politischer Modelle zu beschreiben, so stark? Mit zehn Thesen zu Kunst und Politik plädiert Michael Hirsch für eine kritische Neubewertung unserer Sympathie für künstlerische Subversion.
Buch
LOGIK DER UNTERSCHEIDUNG - ZEHN THESEN ZU KUNST UND POLITIK
48 Seiten
150 x 100 mm, broschiert
8 Euro
Redaktion: Elias Wagner, Steffen Zillig
Grafik: Max Prediger
Erschienen im Textem Verlag, Hamburg 2015
Vertrieb über SoVA
ISBN 978-3-86485-090-5
edition-uhlenhorst.de
Der Druck wurde unterstützt vom Materialverlag der HFBK Hamburg.
eBook 4,99 Euro
Bestellen (zzgl. 1,90 € Porto) unter: versand(at)textem.de
Textem Verlag
Gustav Mechlenburg, Gefionstraße 16,
D-22769 Hamburg
Telefon (+49) 0-1705810536
E-Mail: post@textem.de
Textem-Kulturmagazin www.textem.de
Pressestimmen: Textem in den Medien
Auslieferung für Buchhändler:
SOVA, Fax: (06181) 9088073