Autoren
Marie-Luise Angerer, Ulrike Bergermann, Mareike Bernien & Kerstin Schroedinger, Kerstin Brandes, Hanne Loreck, Katrin Mayer, Michaela Melián, Eva Meyer, Michaela Ott, Claudia Reiche, Sabine Ritter, Sandra Schäfer & Elfe Brandenburger, Eske Schlüters, Andrea Seier, Michaela Wünsch, Elke Zobl
Inhalt
Lesen fassen wir wie Sehen als Wahrnehmungsperformanz auf, die das aktuelle Primat des Visuellen zu problematisieren vermag. Bilder sind also weniger Illustrationen oder Dokumente gesellschaftlicher Prozesse, als vielmehr ihre Teilnehmerinnen und (Co)Produzenten. Schließlich geht es nicht länger um festgelegte Methoden und Schemata einer Bildanalyse, sondern um solche Modi des Bilder-Lesens, die ihr Objekt als Bestandteil einer oder mehrerer (Wissens- und ästhetisch-medialer) Kultur(en) begreifen und die die grundsätzliche Unabgeschlossenheit und Nichtobjektivität von Wahrnehmungs- und Deutungsverfahren anerkennen.[…] Die hier zusammengeführten Beiträge unternehmen es, Bilder relational zu sehen und in Bildhandlungen, in Handlungen mit Bildern und Handlungen in Bildern zu übersetzen, um das emanzipatorische Potenzial von Bildern oder auch ihre mögliche Rolle für Demokratisierungsprozesse mit der Kritik an Machterhalt jeder Art in Beziehung zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
Michaela Melián
A Trip to Eros 433, 2007
Katrin Mayer
Self Self Self Creation
Sandra Schäfer, Elfe Brandenburger
Passing the Rainbow
Staging Gender in Kabul
Mareike Bernien, Kerstin Schroedinger
Es handelt sich hier um eine Verwechslung. Gute Nacht.
Elke Zobl
Für eine kritische Reflexion und intersektionale Perspektive in feministischen Zines
Eske Schlüters
drawing the curtains
Eva Meyer
Orlando oder die Eigengesetzlichkeit des Geschlechts
Hanne Loreck
Metamaskerade: Autobiografie
Madonna und Cindy Sherman
Michaela Ott
Ästhetik der Kriegerin im zeitgenössischen Film
Marie-Luise Angerer
Lektüre im Affekt / Lektüren des Affekts
Andrea Seier
Fernsehen der Mikropolitiken: Televisuelle Formen der Selbstführung
Ulrike Bergermann
MONSTRARE. Zum Ausstellen von Dis/Ability
Claudia Reiche
Zu ähnlich – Neue Klitorisbilder aus Kunst und Wissenschaft
Kerstin Brandes
Irgendwann nimmt man nicht mehr irgendwas (hin) – Exotismus, Elitismus und die Grenzen des Erträglichen
Oder: das kräftige Augenzwinkern der Werbebilder …
Sabine Ritter
Misreading Sarah Baartman
Michaela Wünsch
Auf der Spur...
Materialien zum Detektivischen als Praxis visueller Lektüren in Manhunter und Red Dragon
Buch
VISUELLE LEKTÜREN – LEKTÜREN DES VISUELLEN
Hg. von Hanne Loreck und Katrin Mayer
Gestaltung: Flo Gaertner
Schriftenreihe der Hochschule für bildende Künste Hamburg
280 Seiten, 17 x 22 cm, Klapp-Broschur, s/w mit einer Schmuckfarbe, 978-3-941613-01-0, Materialverlag / Textem Verlag 2009, 16,90 €
Bestellen unter post(at)textem.de
Verlag und Impressum
Textem-Verlag
Gustav Mechlenburg, Gefionstraße 16,
D-22769 Hamburg
Telefon (+49) 0-1705810536
E-Mail: post@textem.de
Textem-Kulturmagazin www.textem.de
Pressestimmen: Textem in den Medien
Auslieferung für Buchhändler:
SOVA, Fax: 069 / 41 02 80