19. Mai 2008

„Das ist mir zu streifig“

Verblüffende Ähnlichkeit: oben Rothko, unten Caspar David Friedrich

 

Bevor man das Erweckungserlebnis, sich selbst als „sensiblen Betrachter“ zu erfahren, so recht in sich einschlagen lässt, seien hier einige Kuriositäten der Pressekonferenz „Mark Rothko. Die Retrospektive“ zum Besten gegeben.

 

E.on Hanse ist der Sponsor der Retrospektive, und so ein Energieversorger hat natürlich ein Recht auf Energierhetorik aller Sorten. Das versierte Lobhudeln des E.on-Hansemenschen und Gassner auf dem Podium gewinnt also folgende bizarre Formation:

 

Der eine redet von maximalen Gewinnen, Know-how-Transfer, und man denkt die ganze Zeit an auf Volllast gefahrene Kernkraftwerke. Während Hubertus Gassner und der Kurator Oliver Wick fortgesetzt von der Lichtsituation bramarbasieren, die in diesem Fall gedimmt ist, nicht um Strom zu sparen, sondern um die Malerei zum selber leuchten zu animieren.

 

Zur Energiesparfrage kommt noch eine weitere Anekdote, den 100 Journalisten im Veranstaltungsraum der Kunsthalle wird schon ganz ordentlich eingeheizt, diese Geschichte hat mit Lang- und Kurzstreckenflügen zu tun.

Ein wagemutiger Direktor der Staatlichen Museen Berlin leiht den „Mönch am Meer“ von C.D. Friedrich aus, einsames Sujet - einsame Entscheidung, gegen den Willen aller Berliner und kurz vor seinem Asienurlaub, also Langstreckenflug. Kurz bevor die Mobiltelefone abgeschaltet werden müssen, sendet der Direktor, schon angeschnallt, die Kurznachricht, dass Bild käme nun also wirklich nach Hamburg und er wollte jetzt von der Sache nichts weiter wissen. Worauf Herr Gassner befriedigt die dazu passenden Unterlagen sortiert und ihm der Atem stockt bei der Entdeckung der hierfür vereinbarten Versicherungssumme. 45.000 Euro oder waren es 60.000 - hat er nicht. Er ruft Frau Wald vom Hubertus Wald Forum an und hier kommt es zum Kurzstreckenflug, erreicht sie, wahrscheinlich schon mit einer ledernen Fliegerkappe bemützt, just in dem Augenblick, da sie von Sylt nach Hamburg startet auf dem Rollfeld. Hastig lässt sich aber sogleich ein Drittel der Versicherungssumme erwirken.

Wo der E.on-Hansemensch so viel vom Imagegewinn der Stadt durch Kultur hielt, sollte an diesem Punkt angemerkt werden, dass ein kleiner Ausflug nach Sylt zwar nicht zu verachten, wohl aber unbedingt geheim zu halten ist, besonders wenn man die Strecke Hamburg–Sylt mit einem Flugzeug zurücklegt. Diese sich hierin manifestierende Stieseligkeit der Spießeridyllen reicher Hamburger verwandelt die nichts Böses ahnenden Gemälde Rothkos stracks in cremefarbig verwischte Rougepaletten, besonders die von 1968, und der ganze in Aussicht stehende Imagegewinn nimmt sich aus, als käme man geradewegs vom „Aufdonnerer“, wie man ja auch zu Friseuren und dem Wellnessgeschäft verpflichteten Berufssparten sagen kann. Womit sich dann vielleicht auch eine Krux der Rothko-Rezeption schildern ließe, die eine unterstellte Geistigkeit der Malerei samt der kapellenartigen Transzendenz in die Nähe göttlicher Erfahrung zu rücken pflegte, mit der mittlerweile resultierenden Not, dass der derzeitige Leistungsort göttlicher Ganzheitlichkeit in Wellnesshotels und Erholungsorten liegt, aber längst nicht mehr in Kapellen und auch nicht in der Sphäre bildender Kunst. Womit der Sylt-Aufenthalt eben doch wieder verstärkt Sinn macht. Wer sich also der Kuratoren-Logik folgend ein Transzendenzei backen will auf der Kombination von „Mönch am Meer“ und Mark Rothkos Braun über Grau, sollte vorher zum Friseur gehen, dann müsste es klappen mit der ganzheitlichen Erfahrung. Sonst ist es aber auch ganz gut, diesen ganzen Haufen Bilder zusammen sehen zu können, letzte Gelegenheit in Deutschland für die nächsten 20 Jahre sozusagen.

 

Nora Sdun

 

Mark Rothko. Die Retrospektive

16. Mai - 24. August 2008, Kunsthalle Hamburg