23. April 2007

Moderner historischer Roman

 

Der Bursche war wohl eher ein Störtebeker als ein Robin Hood, als der er schon zu Lebzeiten gern gesehen wurde. Nur verhinderte das wissenschaftliche Interesse, dass der guillotinierte Schinderhannes wie sein früherer Bruder zur See noch mal auf die Beine gestellt wurde, um ein paar seiner Mitstreiter vor dem Tod zu retten, denn Kopf und Rumpf wurden sogleich der experimentierenden Ärzteschaft zur Verfügung gestellt – vor Ort, das heißt vor etwa zwanzigtausend Schaulustigen. Also kein edelmütiger Räuber, der den Armen gibt, was er den Reichen (nicht selten Juden) nimmt, aber auch kein vitales, volkstümliches Natur- und Dorfkind, wie es Zuckmayer in seinem gleichnamigen Stück zeigt. Der Schinderhannes bei Gerd Fuchs ist vor allem Johannes Bückler, Sohn eines Abdeckers, krasser Außenseiter von Anfang an. Als er im Alter von neun Jahren in seinem Dorf den französischen Revolutionsarmeen Gastfreundschaft erweist, merkt er zu spät, dass das ein Fehler war; seitdem ist er „heilig“ – und längere Zeit taub von den Schlägen, die er erhielt. Aber Fuchs’ „Schinderhannes“ ist mehr als die Geschichte dieses Burschen, die hier auch gar nicht und erst recht nicht ordentlich von Anfang bis Ende erzählt wird. Dieser Roman liest sich wie ein mosaikartig zusammengesetztes Triptychon, dessen Bausteine unterschiedliche Zeitmarken tragen, die erst bei näherer Betrachtung in einer festen Zeitordnung einrasten. Die Technik der Rückblendung ist hier aus ihrem bloßen Rückbezug befreit, denn es gibt hier keine Anlaufstation zeitlicher oder figürlicher Art, die dann wieder aufgesucht wird, nachdem die erforderte Information vermittelt wurde. Der Leser rutscht vielmehr erst einmal von einer kleinen Plattform auf oder in die nächste, ohne sicher zu sein, einmal inspiziertes Gelände noch einmal zu betreten. Dazu kommt, dass von Anfang an die Legende zerstört, die Heldenrolle gekappt und das Personal aufgestockt ist. Gleichberechtigt neben Bückler treten die schillernde Figur des Eduard Veit (Baron von Falck), der als Spitzel vorgestellt wird, in dieser Figur jedoch nicht aufgeht, und der von Bonaparte für die Region um Mainz bestellte Polizeichef Jeanbon, früherer Freund und Genosse Robespierres, der jetzt andere Sorgen hat. Fuchs erzählt keine spannende Geschichte zwischen einem Bösewicht, einem Agenten und dem Hüter der Ordnung. Die Spannung bezieht das Buch woanders her. Dazu muss der Erzähler (und mit ihm der Leser) erst mal ein paar Sachen loslassen. Zum Beispiel die Erwartung eines historischen Romans in der Art eines Walter Scott. „Schinderhannes“ ist ein durch und durch modernes Buch. Manchmal wirkt es so asketisch oder zurückgenommen, dass man eher an ein Fernsehspiel im ZDF zu später Stunde denkt als an ein Unterhaltungsstück im Serientakt. Denn die drei männlichen Hauptcharaktere, von denen immer weniger davon die Rede sein kann, dass sie gegeneinander kämpfen, sehen sich mehr oder weniger bewusst in eine Zeit gestellt, die sie nicht (mehr) repräsentiert, mit der sie sich aber irgendwie arrangieren müssen. Die noch gar nicht so lange vergangene französische Revolution hat ihre Kinder gefressen, hat sie irgendwo ausgespuckt oder sie noch gar nicht erreicht, und wenn doch, dann nur in der pervertierten Form einer kriegerischen Besatzung. Allenthalben säßen die drei Hauptfiguren ganz schön in der Scheiße, wenn es nicht auch noch ein paar Frauen gäbe, die diese tristen Existenzen aufbauten und ihnen Spannung verliehen. Noch auf der sozial niedrigsten Stufe sind es die Frauen, die Kontur verschaffen. Besser sollte man sagen: gerade auf dieser Stufe, denn je höher die Stellung des Mannes, desto gespaltener die Rolle der Frau zwischen Repräsentationspflicht und Eigenkörper- und Seelen-Pflege. Die Würde des Menschen ist in diesen wirren Zeiten immer antastbar, und es gehört dann schon fast selbst zum Bereich der Legende oder des Märchens, wenn es den Figuren gelingt, sie sich zurückzuerobern. So weit hat Gerd Fuchs die Legendenzertrümmerung dann doch nicht getrieben. Die meisten der Figuren dieses Romans, vor allem die Hauptfiguren, sind ziemlich sympathisch gestaltet. Das könnte man den rousseauistischen Zug nennen. Ohne die schlimme Zeit und die Väter, die sie repräsentieren, könnte alles ganz anders gewesen sein. Aber so werden die Buben selber böse. Wie ein Andreas Baader? Darauf gibt der Roman keine Antwort. Oder doch? „Bückler war tot, doch nicht der Schinderhannes. Auf abgelegenen Wegen kann man ihm in den Hunsrückwäldern noch heute begegnen, eine im Mondlicht schnell wandernde, fahle Gestalt.“

 

Dieter Wenk (10.03)

 

Gerd Fuchs, Schinderhannes. Roman, Hamburg 2003 (Edition Nautilus; 1986 Hoffmann und Campe), 287 Seiten, € 14,90