Autor
Moritz Senarclens de Grancy ist Kulturwissenschaftler, Executive Trainer und Psychoanalytiker in Berlin. Er studierte Rechtswissenschaften in Passau, Russisch in Nischnij Nowgorod und Kulturwissenschaft an der Humboldt Universität Berlin, wo er 2014 mit einer Studie zur Rolle der Metaphorik in der Psychoanalyse Freuds promoviert wurde.
Inhalt
Träume, Symptome, Fehlleistungen, Fetische, unfreiwillige Komik.
Die Erzählung von der Vertreibung aus dem Paradies mag die Vorstellung wecken, dass es schöner wäre, auf Selbstwissen verzichten zu können wie das instinktbegabte Tier. Ungeachtet dessen ist der Mensch letztlich gezwungen, um die Tatsache seines Menschseins zu wissen und sich dementsprechend zu verhalten. Menschsein ist offensichtlich nur um den Preis des Selbstwissens möglich, auch wenn es, wie bei Ödipus, ein das Selbst vernichtendes Wissen sein kann. Es bleibt bis zuletzt merkwürdig, was für ein Wissen dieses Selbstwissen eigentlich ist, wenn es dem Einzelnen so wenig Freude bereitet.
Buch

Moritz Senarclens de Grancy: S – Selbstwissen
Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
Hg. Gustav Mechlenburg, Nora Sdun
Gestaltung: Christoph Steinegger/Interkool
Textem Verlag, Hamburg 2018
Druck: Druckhaus Köthen
ISBN: 9783941613935
155 Seiten, 16 Euro
Bestellung (zzgl. 1,90/2,20 € Porto) per Mail: post(at)textem.de
Textem Verlag
Gustav Mechlenburg, Gefionstraße 16, D-22769 Hamburg
Telefon (+49) 0-1705810536
E-Mail: post(at)textem.de