Autor
Bernd Bexte wurde 1947 in Düsseldorf geboren. Er studierte bei Hans Hillmann in Kassel, entwarf für Hans M. Enzensberger und Gaston Salvatore das Erscheinungsbild der »TransAtlantik« und er arbeitete für den Frankfurter-Kunstverein. Bernd Bexte veröffentlichte unter anderem, Kinderbücher, Film-Kalender (Bernd Bextes alltäglicher Filmabreißkalender) im Zweitausendundeins-Verlag. Lange Zeit illustrierte er für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Ab 1988 bis 2011 war er Professor an der Hochschule für Künste Bremen.
Inhalt
»Vorwort«, Ralf Schneider.
»Bernd Bexte – kreativer Gestalter und engagierter Hochschullehrer«, Peter Rautmann.
»Paradies Reststücke«, Peter Bexte.
»Brief aus Frankfurt«, Hans Hillmann.
»Wir haben nie Du zueinander gesagt«, Wolfgang Jarchow.
»Bernd Bexte 19. 1. 1947 – 9. 11. 2011. Ein Lebenslauf in ausgewählten Stationen«, Peter Bexte.
»Zeichnungen, Malerei und Skizzen. Bernd Bexte im Frankfurter Kunstverein _ Die Siebzigerjahre«, Georg Bussmann.
»Zweitausendeins Verlag«. »Letraset«.
»Erinnerung an eine über vierzigjährige Freundschaft«, Klaus Meyer.
»Die TransAtlantik sowie weitere Zeitschriften und Magazine«.
»Tischkalender, Delphi Verlag Sonderbriefmarke«.
»Plakate«. »Collagen«. »Arbeiten von Studierenden, entstanden in Bernd Bextes Lehrveranstaltungen an der Hochschule für Künste Bremen«.
»Wie wird man komisch __ Die Cartoongruppe«.
»Epilog«, Philipp Dörrie.
Buch

Bernd Bexte
Herausgeber: Hochschule für Künste Bremen
Koordination, Konzept und Gestaltung: Philipp Dörrie
170mm hoch / 240mm breit
232 Seiten, Halbleinen
Textem-Verlag, 2017
ISBN: 978-3-86485-142-1
32,- Euro
Textem-Verlag
Gustav Mechlenburg, Gefionstraße 16,
D-22769 Hamburg
Telefon (+49) 0-1705810536
E-Mail: post@textem.de
Textem-Kulturmagazin www.textem.de
Pressestimmen: Textem in den Medien
Auslieferung für Buchhändler:
SOVA, Fax: (06181) 9088073