Künstlerin
ERGÜL CENGIZ geboren 1975 in Moosburg a. d. Isar. 1996-2000 AdBK München; 2000-2003 HfBK Hamburg; Diplom bei Prof. Werner Büttner. Ihre Arbeiten wurden in Einzel und Gruppenausstellungen gezeigt, u.a.WAHLVERWANDTSCHAFTEN Galerie Reinhard Hauff Stuttgart (E) (2006); FLAT LINE Françoise Heitsch München (E) (2015); DIAMONDS ARE FOREVER mit 3 Hamburger Frauen, Förderkoje ArtCologne Köln (2005); VERDUNKLUNG Künstlerhaus Stuttgart (G) (2005); ARBOR BONA, ARBOR MALA – ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT „wir sind Paula“ mit 3 Hamburger Frauen Künstlerhäuser Worpswede (G) (2007); UNTIL I FIND YOU/ SENI BULANA KADAR Galerie RODEO Istanbul (G) (2008); CAPTAIN PAMPHILE - Ein Bildroman in Stücken, kuratiert von Gunter Reski und Marcus Weber, Sammlung Falckenberg, Phoenix Kulturstiftung, Hamburg (G) (2011); ABSORPTION Kunstarkaden München (G) (2012); DRINNEN und DRAUßEN ein Projekt der Nemetschek Stiftung Galerie Kulukcu & Gregorian München (G) (2013) 5 billion solar years, Galerie Reinhard Hauff Stuttgart (G) (2014); TOGETHER FOREVER mit 3 Hamburger Frauen, Palais für aktuelle Kunst Glückstadt (G) (2015)
Inhalt
(…) Die Arbeiten von Ergül Cengiz lassen sich dabei in eine umfassendere Wiederentdeckung des Ornaments in der zeitgenössischen Kunst einordnen; dies lässt sich beinahe als späte Antwort auf die Ornamentfeindlichkeit der modernen Architektur und Architekturtheorie lesen – verwiesen sei hier auf Adolf Loos‘ weithin rezipierten Text „Ornament und Verbrechen“ (1908). Ergül Cengiz bedient sich in ihren Bildern unter anderem dem kristallinen Girih-Muster, das aus einer vielfältigen Kombination von fünf geometrischen Mustern, dem Zehneck, Sechseck, Fünfeck, Rhombus und der Fliege besteht, die nach mathematischen Prinzipien kombiniert und unendlich erweiterbar sind. Girih findet sich in der Geschichte islamischer Buchmalerei ebenso wie im Kunsthandwerk und in der islamischen Architektur. Dabei wird das Muster mit Schablonen auf die Leinwand aufgetragen, oder aber es wird aus Papier oder Folie selbst zum Teil einer raumgreifenden Installation. Doch auch die Romantik bildet einen Bezugspunkt für die aus Papier gearbeiteten Scherenschnitte der Künstlerin. Ihre Arbeiten berühren dabei konsequent Fragen nach Herkunft von Ikonografien, Motiven und Techniken.
Auszug aus Katalogtext, Die Serie FLAT LINE Ergül Cengiz, von Burcu Dogramaci
Buch

Ergül Cengiz: FLAT LINE
Herausgeber: Francoise Heitsch
Gestaltung: Designliga
Seitenzahl: 92
Format: A5 148 x 210 mm
Ausstattung: Softcover/ Broschüre
Autoren: Burcu Dogramaci, Francoise Heitsch
Preis: 11,- Euro
ISBN:978-3-86485-119-2
Textem Verlag 2016
Bestellen unter: versand(at)textem.de
Textem Verlag
Gustav Mechlenburg, Gefionstraße 16,
D-22769 Hamburg
Telefon (+49) 0-1705810536
E-Mail: post@textem.de
Textem-Kulturmagazin www.textem.de
Pressestimmen: Textem in den Medien
Auslieferung für Buchhändler:
SOVA, Fax: (06181) 9088073