Autor / Künstler
Philip Gaißer
Konzept / Text: Philip Gaißer / A.K.Lenz
Gestaltung: hammer, Rothenberger & Schatz, Zürich
Gesetzt aus: Helios (hammer), Palatino (Hermann Zapf)
Inhalt
Ein „Morph“ ist auf der Ebene der Parole das kleinste bedeutungstragende Element einer Sprache, das man gewinnt, wenn man Wörter zerlegt oder segmentiert. „Simplex“ hingegen bezeichnet ein mathematisches Verfahren zur Lösung von Problemen, das diese entweder nach endlich vielen Schritten exakt löst oder aber dessen Unlösbarkeit beziehungsweise Unbeschränktheit feststellt. In dem Künstlerbuch SIMPLEX MORPH gehen Philip Gaißer und A.K.Lenz der Frage nach Standort, Perspektive und Fragment in Bild und Text nach.
Anlass war die im Frühjahr 2010 stattgefundene Ausstellung KEINE ENTFERNUNGEN ZU ÜBERWINDEN ZWISCHEN FRAGESTELLER UND ANTWORTGEBER im Kunstverein Harburger Bahnhof. Der den Kunstverein heute beherbergende, ehemalige Wartesaal 1. Klasse des Fernbahnhofs Hamburg-Harburg bildete den Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit dem historischen Raum, seiner fragmenthaften Beschaffenheit und Neubesetzung als Ort für zeitgenössische Kunst. Über eine rein visuelle Wahrnehmung ergibt sich eine Verbindung zwischen dem Ausstellungsraum und dem Standort eines Chorgestühls in einem Berliner Museum. Indem letzteres als Bildträger für Intarsienarbeiten dient und Ausstellungsstück im Museum ist, entsteht ein loses Verweis- und Referenzsystem.
SIMPLEX MORPH setzt dieses fort. Dabei ist es charakteristisch für die künstlerische Arbeitsweise von Philip Gaißer, sich einer Problemstellung in losen Bildfolgen anzunähern, ohne eine eindeutige Lösung zu präsentieren. Was ihn interessiert, ist das Erstellen von Sichtbarkeitsdiagrammen, die eine durch den jeweiligen Betrachterstandpunkt bedingte Erkenntnis zulassen. A.K.Lenz’ Texte adaptieren diese Art der Annäherung auf der Sprachebene.
Buch

Philip Gaißer: Simplex Morph
76 Seiten, 200 x 270 mm, 48 farbige Abbildungen,
28 s/w-Abbildungen
Einband: Einfache Broschur, Klammerheftung
Preis 21 Euro
Herausgeber: Philip Gaißer &
Magazin im Kunstverein Harburger Bahnhof e.V.
Druck: Risograph, Auflage: 150 Exemplare
ISBN 978-3-941613-34-8 Textem Verlag 2010
Bestellen unter versand(at)textem.de
Textem Verlag
Gustav Mechlenburg, Gefionstraße 16,
D-22769 Hamburg
Telefon (+49) 0-1705810536
E-Mail: post(at)textem.de
Textem-Kulturmagazin www.textem.de
Pressestimmen: Textem in den Medien
Auslieferung für Buchhändler:
SOVA, Fax: 069 / 41 02 80
Konto: Gustav Mechlenburg, Textem Verlag
Hamburger Sparkasse, BLZ 200 505 50, KNr. 1251125322 Umsatzsteuer-Identifikations-Nr.: DE225225354