Das Beste aus dem Jahr 2009

Heino Jaeger: Vom Besten, CD
(Daniel Krause)
TV: Mad Men (hierzulande nur auf DVD)
CD: St. Vincent: Actor
Buch: Ernst-Wilhelm Händler: Welt aus Glas
Ausstellung: Drei. Das Triptychon in der Moderne. Kunstmuseum Stuttgart
Comic: Seth: George Sprott
Kino: Star Trek XI
(Thomas von Steinaecker)
Liam Gillick: »An idea just out of reach«, CD, 51:00 Min.
Der Maler und Objektkünstler erörtert ausführlich und
in angenehmem Englisch verschiedene kunsttheoretische
Fragen – eine Lecture on Art voll Esprit.
Zygmunt Baumann: »Gemeinschaften«, Suhrkamp, 181 S.
Kluge Untersuchung des globalen Status quo,
die nicht zugleich ins
kommunitaristische Horn stößt.
(Tobias Prüwer)
Bücher:
1. David Foster Wallace: Unendlicher Spaß (Kiepenheuer & Witsch)
2. Slavoj Žižek: Auf verlorenem Posten (Edition Suhrkamp)
3. Kurt Aebli: Der Unvorbereitete (Urs Engeler Editor)
4. Michael Stauffer: Soforthilfe (Urs Engeler)
5. Thomas Kapielski: Mischwald (Edition Suhrkamp)
6. Johannes Jansen: Im Durchgang. Absichten (Edition Suhrkamp)
7. Carsten Klook: Unterirdische Absprachen
8. Chantal Wicki: Gleissen (Salis)
9. Angela Merkel als Bastelbogen (Onkel & Onkel)
10. Mails von Tino Hanekamp (aus dem Bunkerclub "Übel & Gefährlich")
Things:
1. Sonnenbrille Ray Ban Aviator
2. Dolce & Gabbana: The One (Eau de Toilette)
3. Schwarze Strickjacken von G-Star
4. Badehosen (Longshorts) von "Protest"
5. T-Shirts mit Eichhörnchen-Motiv
Essen:
1. Kaiserschmarrn mit Eis und Kirschsauce
2. Bratkartoffeln (hin oder her)
3. Roastbeef aus dem Marinehof/Hamburg
4. Gulasch von der Mutter meiner Freundin
5. Flammkuchen aus der Tieflkühltruhe
Musik:
1. The Horrors: Primary Colours
2. Helgoland (live in der Astrastube/Hamburg)
3. The Mars Volta auf youtube
4. Friendly Fires auf youtube
5. Alfred Hilsberg auf dem Wochenmarkt getroffen
Beste Absagen:
1. Nicht bei Bella Block die Leiche gespielt zu haben (als Statist)
2. Nicht im Film "Soul Kitchen" auf der Party mitgetanzt zu haben (als Statist)
3. Nicht die Hans Henny Jahnn-Gesamtausgabe verkauft zu haben (als verarmter Statist)
(Carsten Klook)
Rainald Goetz: Loslabern
(Gustav Mechlenburg)
Andres Segovia: »The American Decca Recordings Vol. 1« (3 Ausrufezeichen)
Roberto Bolaño: «2666« (300 Seiten zu viel)
Depeche Mode: »Wrong« (30 Jahre zu spät? Das passt doch immer)
(Ralf Schulte)